Sonntag, 26. MĂ€rz 2023

Deutsche A-Jugend-Meisterschaften der Ringer

Der Countdown lÀuft

Ladenburg, 20. MĂ€rz 2014. (red/pm) Vom 28. bis zum 30. MĂ€rz treffen sich besten A-Jugendlichen der bundesweiten Ringergilde um den Deutschen A-Jugendmeister im großen römischen Stil zu finden. Der Nordbadische Ringerverband tritt mit einem starken Team um Landestrainer Willy Ulrich und Sven Lay an. [Weiterlesen…]

RömerstÀdter belegen Rang 2 in der 2. Bundesliga West

ASV Ladenburg gegen SC Pforzheim

P1040932

Der Ladenburger David Waldraff war mit 141 kg beim Umsetzen der beste Ladenburger. Foto: ASV Ladenburg

Ladenburg, 18. Dezember 2013. (red/pm) Beim letzten Wettkampf der Ladenburger Gewichtheber im Jahr 2013 am vergangen Samstag war der SC Pforzheim zu Gast. Bereits im Vorfeld deutete alles auf einen spannenden Wettkampf hin und die Zuschauer wurden nicht enttĂ€uscht. Mit 496,5 zu 484,2 Relativpunkten gewannen die RömerstĂ€dter das Duell und verbuchten alle drei Siegpunkte. Momentan belegen sie damit Rang zwei in der 2. Bundesliga West. [Weiterlesen…]

Zweite Mannschaft der Ladenburger-Gewichtheber scheitert

KSV Mannheim empfangen

marcel-95

Marcel Moser konnte seine Bestleistung steigern. Foto: ASV Ladenburg

 

Ladenburg, 23. Oktober 2013. (red/pm) Die zweite Mannschaft der Ladenburger Gewichtheber hat am vergangen Samstag den Meisterschaftsmitfavoriten KSV Mannheim in der Ladenliga Nord empfangen. [Weiterlesen…]

Saisoneröffnung in der Oberliga

ASV empfÀngt KSV Kirrlach

Die Mannschaft der ASV Ringer vor der neuen Saison. Foto: ASV

Die Mannschaft der ASV Ringer vor der neuen Saison. Foto: ASV

 

Ladenburg, 03. September 2013. (red/pm) Gleich zum 1. Kampftag trifft der ASV Ladenburg auf den KSV Kirrlach. Mit einer neu formierten Mannschaft starten die Ladenburger in die neue Saison. [Weiterlesen…]

SĂŒddeutsche Mehrkampfmeisterschaften im Gewichtheben

Kompletten Medaillensatz mitgenommen

20130615_SĂŒddeutsche Meisterschaft Lörrach 617

Kevin Loose, Kyra Loose und Vera Ma holten sich den Sieg. Foto: ASV Ladenburg

 

Ladenburg/Lörrach, 17. Juni 2013. (red/pm) Vergangenen Samstag waren die SĂŒddeutschen Mehrkampfmeisterschaften im Gewichtheben. Der ASV war mit drei Nachwuchshebern in Lörrach vertreten. [Weiterlesen…]

Europameisterschaften der Gewichtheben-Masters in der TĂŒrkei

EM-Gold fĂŒr Walter SchĂŒĂŸler

siegerehrung

Walter SchĂŒĂŸler holte sich die Goldmedaille. Foto: ASV Ladenburg

 

Ladenburg, 27. Mai 2013. (red/pm) Vom 18.-25. Mai fanden im tĂŒrkischen Kusadasi die Europameisterschaften der Masters im Gewichtheben statt. FĂŒr den Athletik-Sport-Verein Ladenburg ging Walter SchĂŒĂŸler an den Start. In der Altersklasse 8 – 70 bis 75 Jahre – trat er in der Gewichtsklasse bis 105 kg an und konnte den Wettkampf fĂŒr sich entscheiden. [Weiterlesen…]

ASV tritt mit Neun Nachwuchssportlern an

Bezirksmeisterschaften der Gewichtheberjugend

2013-05-12_BZM-MK-Ladenburg_042

Neun NachwuchskrÀfte vertraten den ASV bei den Bezirksmeisterschaften. Foto: ASV Ladenburg


Ladenburg, 14. Mai 2013. (red/pm) Am vergangenen Samstag richtete der Athletik-Sport-Verein Ladenburg die Bezirksmeisterschaften der Gewichtheberjugend im Mehrkampf aus. Insgesamt waren ĂŒber 70 Jugendliche aus dem Gewichtheberbezirk Rhein-Neckar gemeldet. Der Wettkampf bestand neben dem olympischen Zweikampf, welcher sich aus Reißen und Stoßen zusammensetzt, aus den athletischen Übungen: Sternlauf, Kugelschockwurf und Schlussdreisprung. Die Wertung erfolgte nach einem Punktesystem. FĂŒr den ASV gingen neun Sportler an den Start. [Weiterlesen…]

Christin Ulrich beendet Karriere

ASV Ladenburg gewinnt Saisonfinale deutlich

Ladenburg, 08. April 2013. (red/pm) In der 2. Bundesliga West der Gewichtheber hat der ASV Ladenburg den letzten Kampf der Saison gegen den SC Pforzheim klar mit 3:0 Punkten und 536,3: 463,5 Relativpunkten gewonnen und sich die Vizemeisterschaft in dieser Saison gesichert. Das Hauptaugenmerk bei diesem nie in Gefahr geratenden Sieg in der Ladenburger Lobdengau-Halle lag aber sicherlich auf Christin Ulrich. Ulrich, die ja, wie bereits im Vorfeld schon in der Presse bekanntgegeben wurde, ihre Karriere sowohl national als auch international beenden. So wurde jeder Versuch der 22-jĂ€hrigen Heberin vom Publikum mit einem lachenden als auch mit einem weinenden Auge betrachtet. [Weiterlesen…]

Marcel Moser gewinnt Goldmedaille

Herbert-Ehrbar-Turnier im Gewichtheben

Ladenburg, 26. MĂ€rz 2013. (red/pm) Am vergangenen Samstag fand das zweite Herbert-Ehrbar-Turnier in Nagold zu Ehren des verstorbenen PrĂ€sidenten des Baden-WĂŒrttembergischen Gewichtheberverbands statt. Hierbei waren nur die Kaderathleten aus Baden-WĂŒrttemberg startberechtigt. Gewertet wurde dabei in den jeweiligen Altersklassen in der Relativwertung. FĂŒr den Athletik-Sport-Verein Ladenburg waren Marcel Moser und Martha Roß in Nagold am Start. [Weiterlesen…]

Gewichtheber ASV Ladenburg steigen in die Landesliga Nord auf

Wettkampf der zweiten Mannschaft

Ladenburg, 25. Februar 2013. (red/pm) Am vergangenen Samstag trat die zweite Mannschaft der Ladenburger Gewichtheber in der Bezirksliga Rhein-Neckar bei der Hebergemeinschaft Mannheim/Neckarau an. Dabei kam ein nie gefĂ€hrdeter 3:0 Sieg mit 155:49 Relativpunkten. Damit sicherte man sich vorzeitig die Meisterschaft und einem direktem Wiederaufstieg in die Landesliga Nord steht nichts mehr im Wege. [Weiterlesen…]

ASV Ladenburg

Sechs Punkte auf einen Schlag geholt

Christian Thomas mit 170 kg im Stoßen (Bild: ASV Ladenburg)

Christian Thomas mit 170 kg im Stoßen (Bild: ASV Ladenburg)

Ladenburg, 27. Januar 2013. (red/pm) Der ASV Ladenburg konnte am vergangenen Samstag in der Lobdengauhalle sechs Punkte in einem Zug holen.

via Presseinformation des ASV Ladenburg:

„Am vergangenen Samstag kam es in der Ladenburger Lobdengauhalle zu einem spannenden Gewichtheberwettkampf in der 2. Bundesliga West. Der ASV Ladenburg empfing den starken Aufsteiger KSC Schifferstadt und den KSV Langen. Auf Grund von Terminproblemen bei der Hallenbelegung wurden diese Begegnungen in einem Dreierwettkampf ausgetragen. Gegen beide Gegner konnte der Athletik-Sport-Verein jeweils drei zu null gewinnen. Zum ersten Mal in dieser Saison knackten die RömerstĂ€dter dabei die 600 Relativpunktemarke und kamen auf 600,7 Punkte. Schifferstadt erzielte 551,3 Punkte, wĂ€hrend Langen auf 474,6 Punkte kam.
Im Vorfeld deutete alles auf ein enges Duell mit den SchifferstĂ€dtern hin, denn im Hinkampf verloren die Ladenburger 2:1, wobei sie nur das Stoßen fĂŒr sich entscheiden konnten. So wollte man seitens der Ladenburger Verantwortlichen die beiden Siegpunkte im Stoßen und im Zweikampf mitnehmen. Gegen den KSV Langen waren alle drei Punkte einkalkuliert, was auch souverĂ€n gelang.
Es entwickelte sich ein spannender Wettkampf im Reißen. Bereits in der ersten Hebergruppe mit einer starken Christin Ulrich, die drei gĂŒltige Versuche zeigte und 86 kg riss und Maleike StelzenmĂŒller (64 kg) konnte ein Vorsprung hergestellt werden, den auch die zweite Gruppe mit dem stark verbesserten Michael Rotzler (80 kg) und Jonas Rau (128kg) halten konnten. In der dritten Gruppe mit Carolin Schwebler (66 kg) und Lukas Roß (135 kg) kamen die SchifferstĂ€dter druch Martin Renner und Sandro Ziegler immer nĂ€her. Diese brachten aber jeweils ihren letzten Versuch nicht in die Wertung, so dass der ASV das Reißen mit 227,1 zu 221,0 und 166,3 Punkten gewann.
Im Stoßen zeigte sich im Wettkampfverlauf, dass der KSC Schifferstadt und der KSV Langen nicht an die RömerstĂ€dter herankommen wĂŒrden, so dass der Trainer Werner Rapp die Parole 600 Relativpunkte ausgab. Diese Marke konnten mit den letzten beiden Versuche im Wettkampf durch Lukas Roß mit 166 kg und den fĂŒr Carolin Schwebler eingewechselten Christian Thomas, der 174 kg stieß, geknackt werden. Aber auch die anderen Ladenburger Heber gaben alles. So bewĂ€ltigte Christin Ulrich gute 104 kg. Maleike StelzenmĂŒller kam auf 81 kg und Michael Rotzler brachte seit langem wieder 96 kg zur Hochstrecke. Einzig Jonas Rau merkte man seinen PrĂŒfungsstress im Studium an, da er zwei Mal an 150 kg scheiterte und somit leider an 145 kg hĂ€ngen blieb. Im Stoßen kam der ASV auf 373,6 Punkte.
Insgesamt hatten die Ladenburger nur fĂŒnf ungĂŒltige Versuche, was ein sehr guter Wert ist, vor allem wenn man beachtet, dass jeder Sportler nahe an seinem Leistungslimit hob. Beste Heberin der Veranstaltung war wiedermal Christin Ulrich, die auf 145 Relativpunkte kam. Gefolgt von dem Langener Viktor Akulov (105) und Jonas Rau (101,2). Bereits am kommenden Samstag hebt der ASV Ladenburg wieder. Im ewig jungen Derby geht es in Weinheim gegen den AC 92. Beginn am 2. Februar ist um 19:00 Uhr im AC Sportpark.

Im Vorkampf zu Bundesligabegegnung empfing in der Bezirksliga die dritte Mannschaft des ASV die SG Kirchheim. Diese konnte mit 3:0 und 73,4 zu 15,4 besiegt werden. Bester Heber waren die beiden Ladenburger Pascal Ullrich und Sven Walter mit je 28 Punkten. Aber auch der Ehrenvorsitzende Fritz Lackner zeigte einen guten Wettkampf und kam auf 13,5 Punkte. Außerdem gingen Michael Ullrich, Martin Wolz und Kevin Graze, mit neuer Reißbestleistung von 67 kg, an die Hantel. Der ASV 3 bestreitet auch am kommenden Samstag wieder den Vorkampf, dann gegen den AC Weinheim 3. Beginn ist hier um 16:00 Uhr.“

Gegner TSV Heinsheim gewinnt aber nach Punkten

Punktgewinn fĂŒr Ladenburger Gewichtheber

Punktgewinn fĂŒr ASV Ladenburg

Ladenburger Heber Christian Thomas bei seinem ersten Versuch im Stoßen mit 155 kg Foto: TSV Heinsheim

Ladenburg, 09. Januar 2013. (red/pm) Einen kleinen Erfolg gab es fĂŒr den ASV Ladenburg trotz des harten Gegners TSV Heinsheim am letzten Samstag. Die beiden TabellenfĂŒhrer der 2. Bundesliga West lieferten sich einen normalen Wettkampf, aus dem der TSV Heinsheim aber nach Punkten siegreich hervorging. Die 2. Mannschaft des ASV gewinnt vorher klar gegen SG Kirchheim in der Bezirksliga Rhein-Neckar.

Information des ASV Ladenburg:

„Am vergangenen Samstag kam es in der Ladenburger Lobdengau-Halle in der 2. Bundesliga West der Gewichtheber zum Spitzenduell zwischen dem bisher verlustpunktfreien TabellenfĂŒhrer TSV Heinsheim und dem ASV Ladenburg. Die RömerstĂ€dter verloren zwar mit 1:2 Punkten und 585,2 : 604,5 Relativpunkten, können aber den gewonnenen Punkt im Stoßen durchaus als Erfolg betrachten.

Das man gegen den Gast nicht gewinnen werden wĂŒrde, das war eigentlich schon im Vorfeld klar, zumindest bei normalem Wettkampfverlauf und so ging das Reißen auch mit 213,6 : 237,9 Relativpunkte an den TSV Heinsheim. Beim Stoßen merkte man dann auf Ladenburger Seite, das der Punktgewinn drin ist, zumal sich Heinsheim viele Fehlversuche leistete, und alle Athleten packten noch einmal eine Schippe drauf. Letztendlich entschied zwar am Schluss ein ungĂŒltiger Versuch eines Heinsheimer Hebers darĂŒber, dass der ASV Ladenburg einen Punkt holte, aber verdient haben es die Heber des ASV durch die starke Leistung auf jeden Fall. Punktbeste Heber auf Ladenburger Seite waren Christin Ulrich und Jonas Rau mit 129,0 bzw. 111,2 Relativpunkten, gefolgt von Lukas Roß mit 96 Relativpunkten. Maleike StelzenmĂŒller und Michael Rotzler erzielten 79 bzw. 77 Relativpunkte und Marcel Moser und Christian Thomas, die jeweils nur in Reißen bzw. Stoßen eingesetzt waren, erzielten 23 und 70 Relativpunkte. Hervorzuheben hierbei ist die neue persönliche Bestleistung von Moser im Reißen mit 71 kg.

Bereits am frĂŒhen Abend war die 2. Mannschaft des ASV an der Hantel und zeigte einen sehr guten Wettkampf. In der Bezirksliga Rhein-Neckar gewann man gegen die SG Kirchheim klar mit 3:0 Punkten und 291,0 : 0 Relativpunkten. Schade bei dieser Begegnung war nur, dass der Gast aus Kirchheim wie schon in der letzten Runde nur mit zwei Hebern antrat und so kein richtiges WettkampfgefĂŒhl entstand. Punktbeste Heberin war hier Carolin Schwebler mit 65 Relativpunkten, die mit dieser Leistung zeigte, dass sie weiter in aufstrebender Form ist, gefolgt von Martha Roß mit 63 Relativpunkten. RĂŒdiger Moser und Jessica Tussing erzielten 50 bzw. 41 Relativpunkte, wobei Tussing ihre persönliche Bestleistung im Reißen auf 61 Kg steigerte. Patrick Tussing und Lars Pawlitschko erzielten jeweils 36 Relativpunkte, wobei Pawlitschko hier einen seiner besten WettkĂ€mpfe zeigte. Er steigerte seine Bestleistungen im Reißen auf 75 kg, im Stoßen auf 100 kg und somit auch im Zweikampf auf 175 kg.“

Die Ergebnisse im Einzelnen:

Ladenburg I

Reißen Stoßen Relativpunkte
Michael Rotzler 78kg 91 kg 77,0
Christian Thomas 167 kg 70,0
Jonas Rau 130 kg 154 kg 111,2
Christin Ulrich 78 kg 98 kg 129,0
Lukas Roß 135kg 170 kg 96,0
Maleike StelzenmĂŒller 65 kg 84 kg 79,0
Marcel Moser 71 kg 23,0

 

Ladenburg II

Reißen Stoßen Relativpunkte
RĂŒdiger Moser 90 kg 116 kg 50,0
Jessica Tussing 61 kg 69 kg 41,0
Patrick Tussing 64 kg 90 kg 36,0
Carolin Schwebler 62 kg 81 kg 65,0
Lars Pawlitschko 75 kg 100 kg 36,0
Martha Roß 55 kg 65 kg 63,0
Duell gegen ungeschlagenen TabellenfĂŒhrer

Spitzenduell in Ladenburg

Ladenburg, 04. Januar 2013. (red/pm) In der 2. Bundesliga West kommt es fĂŒr die Gewichtheber des ASV Ladenburg am kommenden Samstagabend in der heimischen Lobdengau-Halle zum Spitzenduell gegen den bisher ungeschlagenen TabellenfĂŒhrer aus Heinsheim.

Information des ASV Ladenburg:

„Man rechnet sich auf Ladenburger Seite zwar keinen Sieg aus, dennoch wird man in Bestbesetzung bei diesem ersten Kampf im Jahr 2013 antreten, um jede mögliche SchwĂ€che des Favoriten zu nutzen. Die letzte Begegnung beider Mannschaften war ein wahrer Krimi, den die RömerstĂ€dter knapp fĂŒr sich entscheiden konnten, herausragend dabei waren die deutschen Rekorde von Christin Ulrich im Reißen, Stoßen und Zweikampf. Wettkampfbeginn in Ladenburg ist 19.00 Uhr. Bereits um 17.00 Uhr tritt die 2. Mannschaft des ASV in der Bezirksliga gegen die SG Kirchheim an, auch hier ist ein spannender Kampf zu erwarten.“

Christin Ulrich gewinnt Goldmedaille

Deutsche Meisterschaften der Aktiven im Gewichtsheben


Ladenburg, 31. Oktober 2012. (red/pm) Am vergangenen Wochenende fanden im bayrischen Rodingen die Deutschen Meisterschaften der Aktiven im Gewichtheben statt. Auch der ASV Ladenburg hatte zwei Athleten am Start. So absolvierte die Olympionikin Christin Ulrich erfolgreich am Freitag ihren Wettkampf. Sie ging als klare Favoritin in den Wettkampf und gewann souverÀn ihre Gewichtsklasse bis 58kg.

Information des ASV Ladenburg:

„Im Reißen brachte sie 87 kg zur Hochstecke und zeigte mit drei gĂŒltigen Versuchen einen guten Wettkampf. Im Stoßen gelang ihr ohne Probleme der Einstiegsversuch von 102 kg und auch den zweiten Versuch von 106 kg bewĂ€ltigte sie. Leider scheiterte sie im dritten Versuch an 108 kg beim Umsetzen. Im Zweikampf bedeutete das fĂŒr sie 193 kg und erbrachte, wie erwĂ€hnt, die Goldmedaille. Außerdem war sie mit 148 Relativpunkten beste Heberin der Veranstaltung. Am Samstag ging Lukas Roß in der Gewichtsklasse +105kg an den Start.

Leider konnte er seine Trainingsleistung nicht abrufen. So brachte er im Reißen nur einen gĂŒltigen Versuch von 132 kg in die Wertung. In seinem zweiten und dritten Versuch von 137 kg beziehungsweise 140 kg scheiterte er. Seine EnttĂ€uschung spiegelte sich in der Leistung des Stoßens wider. So blieb er mit gĂŒltigem ersten Versuch von 160kg und gĂŒltigen zweiten Versuch 165kg hinter seinen Erwartungen. Er scheiterte an 170kg im letzten Versuch. Dies bedeutete fĂŒr ihn 297kg im Zweikampf, 88 Relativpunkte und Platz sechs in der Endwertung.

Sieger der Gewichtklasse und gleichzeitig bester Heber der Veranstaltung wurde Alexej Prochorow startend fĂŒr den GSV Eintracht Baunatal mit 400kg im Zweikampf und 175 Relativpunkten. In zwei Wochen finden die Deutschen Jugendmeisterschaften in statt, bei denen er ASV mit dreistarken Nachwuchshebern am Start ist.“

Fotostrecke Römerman: Ziel, Stadion, Massage, Ausruhen.


2011-roemerman-9970

Jenny Schulz, kurz nach dem Zieleinlauf - die Vorjahressiegerin stellt 2011 einen neuen Streckenrekord auf.

Ladenburg, 24. Juli 2011. (red) Man muss sich sputen, um den Top-Leuten hinterher zu kommen. Weil wir möglichst viele Fahrer in der Spitzkehre oberhalb von Schriesheim fotografieren wollten, reicht die Zeit nicht mehr fĂŒr den Rest der Strecke. Also zurĂŒck nach Ladenburg. Wir sind kaum im Stadion – da beginnt schon der Endspurt.

Fairness ist wichtig fĂŒr den Sport – sollte aber im Journalismus gelten. Als der Sieger Timo Bracht mit neuem Streckenrekord (2:00:04) im Ziel einlĂ€uft, stellen sich ein Fotograf und ein Kameramann in den Weg. Dieses „unsportliche“ Verhalten nimmt leider zu.

„Zielfotos“ sind zwar schön – aber szenische Impressionen sind meist besser. Timo Bracht hat klar gewonnen, ist viereinhalb Minuten schneller als der zweitplatzierte Andreas Dreitz. Den Vorjahressieger Johannes Moldan hat er noch klarer abgehĂ€ngt – der brauchte 7:40 Minuten lĂ€nger bis ins Ziel. Doch Timo Bracht ist fertig – er muss sich erstmal hinlegen. Auch Moldan geht „zu Boden“.

Seltsam: Viele der MĂ€nner laufen ein und machen es genauso. Kaum eine Frau muss sich setzen. Doch auch Siegerin Jenny Schulz ist die Anstrengung anzusetzen. Sie verzieht das Gesicht und pustet.

Viele trinken ein paar Schlucke, der grĂ¶ĂŸte Teil des Wassers geht ĂŒber Kopf und Körper – zur AbkĂŒhlung. „Wie war meine Zeit?“, „Welcher Platz?“, fragen viele, die beim Zieleinlauf wohl nichts mehr gehört haben.

-Anzeige-

Im Stadion geht es fĂŒr viele direkt zur Versorgungsstation. Obst und GetrĂ€nke. Sie „laufen sich aus“ und stellen sich beim Massagezelt an. Und auch hier warten Schmerzen, die dankbar in Anspruch genommen werden. Dort werden die steinharten Muskeln wieder weich geknetet.

2011-roemerman-9988

Die harten Muskeln bekommen einen Entspannungsmassage.

Wir haben den Römerman 2011 mit drei Fotografen begleitet – am Wasser, in der Wechselzone, auf der Radstrecke, im Stadion. Rund 800 Fotos dokumentieren in unseren Bilderstrecken das grĂ¶ĂŸte Sportevent Ladenburgs – wir sind die einzige Redaktion, die den Wettkampf der Top-Athleten in diesem Umfang zeigt.

[nggallery id=213]

Fotostrecke Römerman: PortrÀts an der Versorgungsstelle


2011_roemerman_1180

Erfrischung heißt AbkĂŒhlung.

Ladenburg, 24. Juli 2011. (red) An der Versorgungsstelle geht es um FlĂŒssigkeit, ein paar Schlucke, aber vor allem AbkĂŒhlung. Die Athleten haben noch ein paar Kilometer Laufstrecke vor sich – local4u hat die „ErfrischungsgefĂŒhle“ eingefangen.

1,8 Kilometer auf dem Neckar liegen hinter ihnen, 41 Kilometer Radstrecke mit harten Anstiegen von bis zu 16 Prozent auch, jetzt mĂŒssen sie nur noch die Laufstrecke von zehn Kilometern bewĂ€ltigen. Es geht ans „Eingemachte“ – viele wollen nur noch ankommen, ein paar wenige finden immer noch die Kraft, ganz entspannt zu lĂ€cheln.

Tolle Impressionen der Sportler im PortrÀt!

2011_roemerman_1229

Dieser Àltere Herr gibt alles. Respekt!

Wir haben den Römerman 2011 mit drei Fotografen begleitet – am Wasser, in der Wechselzone, auf der Radstrecke, im Stadion. Rund 800 Fotos dokumentieren in unseren Bilderstrecken das grĂ¶ĂŸte Sportevent Ladenburgs – wir sind die einzige Redaktion, die den Wettkampf der Top-Athleten in diesem Umfang zeigt.

[nggallery id=211]

-Anzeige-

[nggallery id=212]

Fotostrecke Römerman: Auf dem Berg und in der Kurve


2011-roemerman-9740

Er freut sich - hats gleich geschafft und dann wird erstmal lang und schnell abgefahren.

Ladenburg, 24. Juli 2011. (red) Der schwierigste Teil der Strecke mit dem lĂ€ngsten Anstieg ist kurz vor dem „Weißen Stein“ fast geschafft. Viele Teilnehmer sind hochkonzentriert, haben aber schon Anzeichen eines „Tunnelblicks“. Andere scherzen und lachen, weil sie wissen, dass die schlimmste QuĂ€lerei bald vorbei ist.

Die Strecke zieht sich den Berg hoch – obwohl ausgebessert und gekehrt, gibt es Teile mit Schlaglöchern und Split. Weg ist teils so schmal, dass man gerade noch ĂŒberholen kann. Schließlich wird er etwas breiter – man spĂŒrt, dass es nicht mehr viel lĂ€nger berauf gehen kann.

Die Triathleten ziehen vorbei, nicht schnell, aber kontinuierlich. Es ist sehr still auf dem Berg – umso deutlicher hört man sie pusten. Ein Radsportfan feiert jeden einzelnen unermĂŒdlich an: „Super, hopphopp, bald hast Dus geschafft. Weiter!“

Den Athleten tun die Worte sichtbar gut. Einige schaffen sogar ein Lachen: „Hey, wer noch lachen kann, hat noch nicht alles gegeben“, scherzt der Mann und feuert weiter an: „Auf. Hopphopp. Weiter! Nicht mehr weit.“

Wieder geht es mit dem Motorrad den Fahrern hinterher. Jetzt die spektakulĂ€re Abfahrt vom „Weißen Stein“ ĂŒber Wilhelmsfeld in Richtung Schriesheim. Wir ĂŒberholen wo wir können. Das Tempo ist flott – meist haben wir 50 bis 60 Stundenkilometer auf dem Tacho, einmal sogar fast 80. Als wir wegen des Sicherheitsabstands etwas langsamer machen und uns zwischen Fahrern einordnen, „schießen“ zwei Geschwindigkeitsspezialisten an uns vorbei: Respekt. Und das auf diesen dĂŒnnen Reifen.

2011-roemerman-9799

Auch der "Verfolger" hat Spaß. Der Fahrer vorne denkt vielleicht: "Was heißt nicht mehr weit?"

In der Kurve der Talstraße oberhalb Schriesheim machen wir wieder Station – die Fahrer haben sich bei der Abfahrt ein wenig erholen und abkĂŒhlen können, bevor es nach dem Geschwindikeitsrausch scharf bremsen heißt, rein in die Spitzkehre und wieder den Berg hoch ĂŒber Ursenbach, Rippenweier, Hirschberg zurĂŒck nach Ladenburg, wo sie dann 41 Kilometer Rad gefahren sein werden, bevor die zehn Kilometer Laufstrecke „angegangen“ werden.

-Anzeige-

Wir haben den Römerman 2011 mit drei Fotografen begleitet – am Wasser, in der Wechselzone, auf der Radstrecke, im Stadion. Rund 800 Fotos dokumentieren in unseren Bilderstrecken das grĂ¶ĂŸte Sportevent Ladenburgs – wir sind die einzige Redaktion, die den Wettkampf der Top-Athleten in diesem Umfang zeigt.

[nggallery id=207]

[nggallery id=208]

Fotostrecke Römerman: Der Hechelberg – brennende Oberschenkel.


2011-roemerman-9679

Brutale Anstrengung - der erste Anstieg in Dossenheim.

Guten Tag!

Ladenburg, 24. Juli 2011. (red) Der erste Anstieg zum Steinbruch in Dossenheim hat es in sich. Die Top-WettkĂ€mpfer trafen etwa 25 Minuten nach dem Start hier ein. Selbst Spitzenathleten wie Johannes Moldan (Platz 5) sagte spĂ€ter: „Ich dachte, ich stehe.“ Oder Jenny Schulz (Platz 1) sagte uns: „Brutal, diese Steigung. Da brennen die Oberschenkel.“

Unsere Fotos zeigen die Anstrengung, die Schmerzen, den Kampf mit der Steigung. Selbst die Spitzenleute kamen im Vergleich zwar „flott“ aber insgesamt eher „sehr gemĂ€chlich“ den Berg hoch. Besonders fies ist die Extremsteigung, was sie gleich zu Anfang enorm viel Kraft kostet.

Die allermeisten Sportler sind mehr oder weniger an uns vorbei „gehechelt“ – deswegen heißt der Anstieg fĂŒr uns jetzt nur noch „Hechelberg“.

Als der grĂ¶ĂŸte Teil des Teilnehmerfeldes an uns vorbei war, haben wir versucht, möglichst viele Teilnehmer mit dem Motorrad zu ĂŒberholen und oben auf dem Weg zum Weißen Stein erneut zu fotografieren – das ist gelungen, trotz großer Vorsicht und ausreichend Sicherheitsabstand zu den Radlern, um diese nicht zu behindern. Die Spizengruppe allerdings war schon „auf und davon“.

2011-roemerman-9670

FĂŒr viele gings irgendwann nur noch "im Stand" den Berg hoch.

Wir haben den Römerman 2011 mit drei Fotografen begleitet – am Wasser, in der Wechselzone, auf der Radstrecke, im Stadion. Rund 800 Fotos dokumentieren in unseren Bilderstrecken das grĂ¶ĂŸte Sportevent Ladenburgs – wir sind die einzige Redaktion, die den Wettkampf der Top-Athleten in diesem Umfang zeigt.

[nggallery id=205]

[nggallery id=206]

Anzeige:
Learning Factory

Fotostrecke Römerman: Wechselzone und Stadion. Impressionen.


2011_roemerman_2031

Timo Bracht (gelber Helm) - vierter nach dem Schwimmen, gewinnt insgesamt mit neuem Streckenrekord.

Ladenburg, 24. Juli 2011. (red) Unser Fotoreporter Tom Eisele passte die WettkĂ€mpfer in der Wechselzone nach dem Schwimmen ab und ist beeindruckt: „Das ging hier ganz schon hektisch zu.“ Raus aus dem Neopren, rein in die Fahrradklamotten und ab mit dem Rad.

Seine Fotos zeigen Momente höchster Konzentration bei den Favoriten, Situationen im Stadion, den Zieleinlauf und Impressionen aus dem Erholungsbereich. Die Siegerehrung darf natĂŒrlich nicht fehlen.

544 Starter machten dieses Jahr beim Römerman mit – 600 hĂ€tten es sein können und eigentlich war der Wettkampf ausgebucht. Ein bisschen „Schwund“ ist immer.

Der bekannteste Starter ist Timo Bracht (Soprema Team SV Mannheim). Der 35-JĂ€hrige hat den Cup in der Vergangenheit bereits dreimal gewonnen. Zuletzt hat Timo Bracht im November 2010 den Ironman Arizona und im Mai 2011 den Ironman Lanzarote mit Streckenrekord gewonnen. Sich selbst wird der 36-jĂ€hrige, der am Vortag Geburtstag hatte, wie immer nichts und im Ergebnis einen Sieg und einen Streckenrekord „schenken“.

Favoritin bei den Frauen ist die eher zierliche Jenny Schulz (Skills 04 Frankfurt), Vorjahres-Siegerin beim „RömerMan“ und deutsche Duathlonmeisterin 2011. Spannend wird ihr Kampf mit Jutta SchĂ€fer (SV Nikar Heidelberg) und Katja Rabe (Canyon Tri Team) werden, den sie dann klar gewinnen wird, weil sie bei Rad und Laufen ihre StĂ€rken hat und den exzellenten Schwimmerinnen die entscheidende Zeit abnimmt.

2011_roemerman_2059

So schauts aus, wenn das Teilnehmerfeld "durchgezogen" ist - zwei fehlen noch, denn zwei RÀder hÀngen noch.

Die Spitzensportler ziehen dem Feld schnell davon. Interessant: Jutta SchĂ€fer, die drittplazierte, ist die schnellste Frau im Wasser und schwimmt mit 16:48 Minuten fast so schnell wie Timo Bracht, der 16:42 Minuten fĂŒr die 1,8 Kilometer Wasserstrecke im Neckar benötigt. SchĂ€fer ist im Gesamtfeld gesehen beim Schwimmen sogar auf Platz 6 – eine Top-Leistung. Schnellster Schwimmer an diesem Tag ist Sebastian Veith mit 16:11 Minuten.

Wir haben den Römerman 2011 mit drei Fotografen begleitet – am Wasser, in der Wechselzone, auf der Radstrecke, im Stadion. Rund 800 Fotos dokumentieren in unseren Bilderstrecken das grĂ¶ĂŸte Sportevent Ladenburgs – wir sind die einzige Redaktion, die den Wettkampf der Top-Athleten in diesem Umfang zeigt.

[nggallery id=203]

[nggallery id=204]

Anzeige:
Learning Factory

Fotostrecke Römerman: Die erste Disziplin entscheidet noch nichts


2011_roemerman_1022

Raus aus dem Wasser.

Ladenburg, 24. Juli 2011. (red) Start auf dem Neckar – 1,8 Kilometer schwimmen, raus aus dem Wasser. Unser Agenturpartner local4u hat viele der Athleten nach der ersten Wettkampfdisziplin Schwimmen portrĂ€tiert.

Interessant: Beide Gewinner, Timo Bracht und Jenny Schulz erreichen nach der Wasserdisziplin „nur“ Platz vier. Bei vielen Triahtleten schwimmen natĂŒrlich sehr gut, aber sie holen sich ihre Zeiten vor allem beim Radfahren und Laufen.

Jenny Schulz beispielsweise ist ganze 3:37 Minuten langsamer als die drittplatzierte Jutta SchĂ€fer, die beim Schwimmen auf Platz 1 kommt. Beim Radfahren holt sie sich 3:43 Minuten zurĂŒck, und liegt 5 Sekunden vor SchĂ€fer. Beim Laufen ist sie 2:10 Minuten schneller als SchĂ€fer. Auch gegenĂŒber der zweitplatzierten, Katja Rabe, die beim Schwimmen auf Platz 2 kommt, knöpft die zierliche Triathletin Zeit beim Radfahren und Laufen ab.

2011_roemerman_1114

Weg mit der Nasenklamer - Luft holen.

Wir haben den Römerman 2011 mit drei Fotografen begleitet – am Wasser, in der Wechselzone, auf der Radstrecke, im Stadion. Rund 900 Fotos dokumentieren in unseren Bilderstrecken das grĂ¶ĂŸte Sportevent Ladenburgs – wir sind die einzige Redaktion, die den Wettkampf der Top-Athleten in diesem Umfang zeigt.

[nggallery id=210]

Anzeige:
Learning Factory