Sonntag, 04. Juni 2023

Vortrag am 11. Dezember im Domhof Ladenburg

„Die Ladenburger KrappmĂŒhle des Michael Eisenhardt“

Ladenburg, 08. Dezember 2014. (red/pm) Der Anbau der Krapppflanze in der Kurpfalz und die Ladenburger KrappmĂŒhle sind Thema eines Vortrags von Dr. Franz Waller aus Mannheim am Donnerstag, 11. Dezember um 19:30 Uhr im Domhof in Ladenburg, Hauptstraße 7. [Weiterlesen…]

Diskussionsabend mit Uli Sckerl

„Wie geht Inklusion?“

Ladenburg, 26. November 2014. (red/pm) Am Dienstag, 02. Dezember 2014, findet um 20:00 Uhr im Domhofsaal ein Informations- und Diskussionsabend zum Thema Inklusion statt. Ein Redner ist der Landtagsabgeorndete Uli Sckerl von BĂŒndnis 90/Die GrĂŒnen. [Weiterlesen…]

Vortrag am 23. Juli

Neuerungen und VerÀnderungen in gesetzlicher Rentenversicherung

Rhein-Neckar, 22. Juli 2014. (red/pm) Am 23. Juli findet im Ladenburger „WĂŒrzburger Hof“ um 18:00 Uhr ein Vortrag von Thomas Tallafuss zu den Neuerungen und VerĂ€nderungen in der gesetzlichen Rentenversicherung statt. Der Eintritt ist frei. [Weiterlesen…]

Deutsche Selbstbilder im Ersten Weltkrieg

„Ideen von 1914“

Ladenburg, 04. April 2014. (red/pm) Der Erste Weltkrieg ist Thema einer Vortragsveranstaltung am Donnerstag, 10. April um 19:30 Uhr im Domhof. Referent Gernod Jungcurt befasst sich unter anderem mit den „Ideen von 1914“ und der Selbstwahrnehmung der Deutschen in dieser Zeit. [Weiterlesen…]

Vortragsveranstaltung am 20. Februar im Ladenburger Domhof

Die Auswanderung aus der Kurpfalz

Ladenburg, 13. Februar 2014. (red/pm) Mit der Auswanderung aus der Kurpfalz im 18. Jahrhundert befasst sich Roland Paul, Direktor des Instituts fĂŒr pfĂ€lzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, im Rahmen seines Vortrags am Donnerstag, 20. Februar um 19:30 Uhr im Domhof in Ladenburg, Hauptstraße 7. [Weiterlesen…]

Vortrag "Wie wir alt sein wollen"

Dr. Henning Scherf in Ladenburg

Scherf.Henning_Foto

Dr. Henning Scherf beschĂ€ftigt sich in seinem Vortrag mit dem Älterwerden. Foto: Stadtbibliothek Ladenburg

 

Ladenburg, 29. Oktober 2013. (red/pm) Am 21. November kommt Dr. Henning Scherf anlĂ€sslich des UNESCO-Welttag der Philosophie nach Ladenburg und hĂ€lt einen Vortrag zum Thema „Wie wir alt sein wollen“. [Weiterlesen…]

Vortrag am 10. Oktober im Domhof

„Mit scharfem Schwert und spitzer Feder“

Ladenburg, 01. Oktober 2013. (red/pm) Mit Kaiser Friedrich Barbarossa und Graf Poppos Angriff auf die Schauenburg befasst sich Christian Burkhart aus Dossenheim im Rahmen seines Vortrags am 10. Oktober um 19:30 Uhr im Domhof. [Weiterlesen…]

30. September bis 06. Oktober 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 30. September bis 06. Oktober 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

Prof. Dr. Kurt Andermann referiert ĂŒber Adelssitze

Vortrag ĂŒber Architektur zwischen Nicht-Adel und Adel

Ladenburg, 22. Februar 2013. (red/pm) Am kommenden Mittwoch, den 27. Februar 2013 findet um 19.30 Uhr im Domhof ein Vortrag zur Architektur im Mittelalter und der frĂŒhen Neuzeit statt. Prof. Dr. Kurt Andermann erklĂ€rt, wie Ritter und niederer Adel in Döfern und StĂ€dten lebten.

Information des Landratsamtes Rhein-Neckar:

„In der Vortragreihe des Kreisarchivs Rhein-Neckar-Kreis in Zusammenarbeit mit der VHS Ladenburg-Ilvesheim e.V. und dem Heimatbund Ladenburg findet am kommenden Mittwoch, 27. Februar 2012, um 19.30 Uhr, im Domhof Ladenburg (Hauptstr. 7) ein interessanter Vortrag zur Architektur im Mittelalter und der frĂŒhen Neuzeit statt. [Weiterlesen…]

18. bis 24. Februar 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 18. bis 24. Februar 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

Vortrag zum Keltenjahr

Christiane Benecke: „Gold, Silber, Potin – Das MĂŒnzwesen der Kelten“

Ladenburg, 17. November 2012. (red/pm) Das Gold vom Ende des Regenbogens: DafĂŒr wurden die keltischen GoldmĂŒnzen, im Volksmund auch „RegenbogenschĂŒsselchen“ genannt, lange gehalten. Hinter diesen kleinen Scheiben aus Edelmetall verbirgt sich allerdings mehr als „bloße SchĂ€tze“.

Information des Lobdengau-Museums:

„Das wird in diesem Vortrag gezeigt, der neben Fragen der Herstellung und der Rolle der ‚MĂŒnzherren‘ auch der Funktion dieser Metallerzeugnisse nachgeht: Handelt es sich tatsĂ€chlich um Zahlungsmittel oder vielleicht um Gaben an die Götter? Auch die Bedeutung der MĂŒnzen in der keltischen Kunst soll beleuchtet werden.

Dabei wird auch ein seltener MĂŒnzfund aus der keltischen Viereckschanze in Ladenburg vorgestellt, der seit kurzer Zeit erstmals im Lobdengau-Museum prĂ€sentiert wird! Am Donnerstag, den 22.11.2012 um 19 Uhr im Ladenburger Rathaus. Der Eintritt ist frei.“

BĂŒrgertag: Informationen zur Finanzlage der Stadt

Guten Tag!

Ladenburg, 29. MĂ€rz 2010. Hinterher soll niemand sagen, er hĂ€tte es nicht gewusst. Die Stadt kommuniziert offen und transparent ihre Finanzlage – das Interesse am BĂŒrgertag war angesichts eines trockenen Themas gut, aber nicht ĂŒberwĂ€ltigend.

Von Hardy Prothmann

Nur gut ein Dutzend BĂŒrgerInnen wollten am BĂŒrgertag den Vortrag von StadtkĂ€mmerer Claus Hessenthaler zur Finanzlage der Stadt hören. Im schlimmsten Fall wird die Stadt dieses Jahr zwölf Millionen Euro Schulden machen: „Wir rechnen nicht damit, dass es so dick kommt, aber das weiß vorher niemand“, sagte Hessenthaler, der aber einen insgesamt entspannten Eindruck machte.

Claus Hessenthaler sagte: „Wenn es nicht ĂŒberraschende ZuflĂŒsse bei der Gewerbesteuer gibt, wird es wichtig sein, dass Opfer gebracht werden.“ Deutlicher kann man nicht ankĂŒndigen, dass die derzeitige Einsparrunde die Lage nur leicht mildert: „Auch hĂ€rte Einschnitte sind nicht ausgeschlossen.“

Erfreulich: Mit 3.600 „Einpendlenn“ kommen immer noch mehr Menschen zur Arbeit nach Ladenburg, als die Stadt verlassen: „Das heißt, wir haben ein attraktives Arbeitsplatzangebot.“

Die Finanzmisere trifft die Stadt dieses Jahr besonders heftig, weil die Einnahmen außerordentlich niedrig sind und die Ausgaben außerordentlich hoch. So muss die Einnahmeseite mit gut 52 Prozent aus den RĂŒcklagen bestritten werden – rund 66 Prozent der Kosten sind gebundene Kosten, das heißt, hier gibt es keine „Spielraum“.

Sollte es in den kommenden Jahren keine Besserung geben, steht die Stadt in zwei bis drei Jahren vor der Wand. Die Rede von „Opfern“ ist kein hohles GeschwĂ€tz, sondern bittere RealitĂ€t.

Das Problem ist die Gewerbesteuer – eine wichtige kommunale Einnahmequelle, die aber fĂŒr Ladenburg kaum planbar ist, da einige wenige Großunternehmen den grĂ¶ĂŸten Teil der Gewerbesteuerzahlungen oder eben auch nicht.

Ab 2015 wird die Ladenburger Finanzverwaltung auf ein „Neues Steuerungsmodell“ umgestellt – vergleichbar mit der betriebswirtschaftlichen Finanzverwaltung in der Wirtschaft. Ob das allerdings eine sofortige Besserung bringt, darf bezweifelt werden – da die Schulden sich damit nicht niedriger Rechnen lassen. Daran lĂ€sst Claus Hessenthaler auch keinen Zweifel.