Dienstag, 28. MĂ€rz 2023

Materialschaden in einer Verteilerstation ist Schuld am Stromausfall

Ursache fĂŒr „schwarzen Donnerstag“ gefunden

Bei der Feuerwehr lief das Notstrom-Aggregat. Viele andere HĂ€user in Ilvesheim und Ladenburg blieben am vergangenen Donnerstag dunkel.

 

Ilvesheim/Ladenburg, 17.Dezember 2012. (red/aw) Die EnBw hat die Ursache fĂŒr den Stromausfall am vergangenen Donnerstag, den 13. Dezember, gefunden. Schuld war ein Materialschaden in einer Verteilerstation in der Neuen Schulststraße in Ilvesheim. Derzeit laufen die Reparaturarbeiten.

Am Donnerstagabend um 19:21 Uhr gingen in fast 2.500 Haushalten in Ilvesheim und Ladenburg die Lichter aus. Betroffen waren vor allem Haushalte in der Ortsmitte sowie im Osten von Ilvesheim und der Weststadt von Ladenburg.

Der Strom war weg, nachdem ein Leistungsschutzschalter im Ladenburger Umspannwerk ausgelöst hatte und damit die Stromverteilung unterbrochen hat. Eine von der EnBw zunĂ€chst vermutete (nicht nĂ€her benannte) Fehlerquelle konnte jedoch nicht als Ursache fĂŒr den Stromausfall bestĂ€tigt werden. Der Bereitschaftsdienst des Energieversorgers konnte unmittelbar nach dem Ausfall keine SchĂ€den im Netz feststellen.

Erst heute wurde ein Materialschaden in einer Verteilerstation in der Neuen Schulstraße als Ursache entdeckt. Die Reparaturarbeiten finden derzeit statt.

Im Oktober hatte es den letzten umfassenden Stromausfall im Rhein-Neckar-Raum gegeben, weil ein Kurzschluss im Umspannwerk in Ladenburg zu einem Brand fĂŒhrte. Über 5.500 Haushalte blieben daraufhin dunkel.

Pfenning: Kabel bei Tiefbauarbeiten beschÀdigt

Rund 5.500 Haushalte waren vom Stromausfall betroffen

Rhein-Neckar, 12. Oktober 2012. (red/pm) Rund 5.500 Haushalte waren vom Stromausfall am Mittwochmittag im Rhein-Neckar-Kreis in der Region Bergstraße betroffen. Gegen 14:50 Uhr beschädigte eine Baufirma bei Tiefbauarbeiten vor dem Pfennig Areal in Heddesheim ein 20.000-Volt-Kabel der EnBW Regional AG.

Information der EnBW:

„In Folge dessen traten zwei weitere Fehler im Stromnetz auf: Ein defekter Endverschluss in der Trafostation Rial in Ladenburg und im Umspannwerk in Ladenburg kam es zu einem Kurzschluss sowie einem Brand an der 20.000-Volt-Sammelschiene, von der aus der Strom über die Überlandleitungen in die regionalen Stromkreise verteilt wird. Der Kurzschluss im Umspannwerk löste die Netzschutzeinrichtung am 110.000-Volt-Transformator aus, was letztendlich zu dem großflächigen Stromausfall in Heddesheim, Mannheim-Rheinau, Ladenburg, Ilvesheim und Leutershausen führte.

Den Brand in der Schaltanlage im Umspannwerk konnten die EnBW-Mitarbeiter noch vor Eintreffen der verständigten Feuerwehr löschen. Die Feuerwehr beseitigte die starke Rauchentwicklung und nahm eine Luftmessung vor. Am Transformator direkt sind entgegen der ersten Informationen keine Schäden aufgetreten.

Zwanzig Minuten nach Störungsbeginn hatten die EnBW-Leitstelle in Heilbronn und das Einsatzteam vor Ort die Stromversorgung für Mannheim-Rheinau und ein Großteil von Heddesheim wieder hergestellt. Bis auf einige wenige Stationen zur Versorgung technischer Einrichtungen waren um 16:44 Uhr alle betroffenen Haushalte wieder versorgt. Das Einsatzteam der EnBW arbeitete bis in die späten Abendstunden und am Folgetag an den notwendigen Reparaturen.“

Keine Aussagen ĂŒber Brandursache

Brand im Umspannwerk

Ladenburg, 11. Oktober 2012. (red/pol) Ein Feuer in einem Umspannwerk in Ladenburg wurde der Polizei am Mittwochnachmittag um 15:23 Uhr, gemeldet. Beim Eintreffen der ersten Funkstreife des Polizeireviers Ladenburg war die Situation jedoch bereits unter Kontrolle.

Information des PolizeiprÀsidiums Mannheim:

„Wie die bisherigen Ermittlungen ergaben, war es in einem NebengebĂ€ude des Umspannwerks zu einem Stromausfall gekommen. Daraufhin hatte sich ein Mitarbeiter der ElektrizitĂ€tswerke auf den Weg gemacht, um die Ursache des Stromausfalls zu ergrĂŒnden. Dabei fiel ihm auf, dass es in dem GebĂ€ude brummte und die Beleuchtung ausgefallen war. Im Obergeschoss des GebĂ€udes stellte er zudem ein kleineres Feuer fest, welches er jedoch mit einem Feuerlöscher ersticken konnte.

Ersten Nachforschungen zufolge ist der Brand durch einen Kurzschluss an einer sogenannten Sammelschiene entstanden. Zur genauen Brandursache können noch keine Aussagen gemacht werden, ebenso wenig zur Höhe des Sachschadens. Nach dem LĂŒften des GebĂ€udes durch die freiwillige Feuerwehr Ladenburg war die unmittelbare Gefahr gebannt.“

Kabel bei Bauarbeiten beschÀdigt

Stromausfall in ganzen StraßenzĂŒgen

Rhein-Neckar, 10. Oktober 2012. (red) (Aktualisiert) Am frĂŒhen Nachmittag kam es zu StromausfĂ€llen in mehreren Gemeinden. Begonnen hatte der Stromausfall um 14:50 Uhr, um 16:44 Uhr waren alle betroffenen Haushalte wieder „unter Strom“.

Nach unserer aktuellen Kenntnis wurde bei Bauarbeiten in Heddesheim ein 20.000-Volt-Kabel beschĂ€digt. Infolgedessen „knallte“ es in den Umspannwerken Heddesheim und Ladenburg. Dadurch kam es gegen 15 Uhr zu einem großflĂ€chigen Stromausfall in Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Ilvesheim und Mannheim-Rheinau.

Mittlerweile konnten die Störungstechniker die Stromversorgung in weiten Teilen wieder herstellen. In Heddesheim sollen 80 Prozent der Stromabnehmer wieder versorgt sein. Weil es in den Umspannwerken zu starken Rauchentwicklungen gekommen ist, konnten dort noch keine Arbeiten durchgefĂŒhrt werden.

Update: Erstinformation der EnBW:

„Ein bei Tiefbauarbeiten in Heddesheim beschĂ€digtes 20.000-Volt-Kabel verursachte heute Mittag einen Stromausfall im Rhein-Neckar-Kreis. In Folge des beschĂ€digten Kabels kam es zu weiteren Fehlern im Stromnetz, darunter auch zu einem Überschlag am 110.000-Volt-Transformator im Umspannwerk Ladenburg. Teilweise bis nahezu komplett betroffen waren Heddesheim, MA-Rheinau, Ladenburg, Ilvesheim und Leutershausen.

Über Netzumschaltungen konnten die EnBW-Netzleitstelle sowie das Einsatzpersonal vor Ort bereits viele Stationen wieder in Betrieb nehmen. Wegen der starken Rauchentwicklung im Umspannwerk ist auch die Feuerwehr im Einsatz. Die Arbeiten zur Wiederherstellung der Stromversorgung sind in vollem Gange.“

Über 120 Feuerwehrleute bei Brand am Saukopftunnel im Einsatz

Guten Tag!

Rhein-Neckar, 15. November 2010. Um 18:37 Uhr ging der automatische Alarm der Brandmeldeanlage des TechnikgebĂ€udes Ost des Saukopftunnels bei den Feuerwehren ein. Um 18:41 Uhr waren die ersten EinsatzkrĂ€fte vor Ort – spĂ€ter insgesamt 44 Feuerwehrleute aus Weinheim, 72 aus Birkenau und den umliegenden Wehren sowie sechs von der Freudenberger Werksfeuerwehr und weitere RettungskrĂ€fte. Ein 20 Kilovolt-Leitung hatte Feuer gefangen.

Von Hardy Prothmann

Gut zwei Dutzend Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren standen vor und im Saukopftunnel auf der Birkenauer Seite. Die FeuerwehrmĂ€nner hatten die Brandstelle zwar gegen 19:30 Uhr schon so weit es möglich war begangen und gesichert – mussten aber darauf warten, dass der Strom abgeschaltet wird.

stromverteiler-brand019

Über 120 Feuerwehrleute waren im "Großeinsatz" am Saukopftunnel.

In einem Umspannkasten hatte eine 20 kV-Leitung Feuer gefangen. Eine extrem gefĂ€hrliche Situation fĂŒr die Feuerwehrleute – Löschen mit Wasser war nicht möglich. Die EinsatzkrĂ€fte der Freudenberger Werksfeuerwehr waren mit CO2 vor Ort, womit das Feuer letzlich gelöscht werden konnte.

„Wir haben allein sieben AtemgerĂ€tetrĂ€ger-Trupps im Einsatz gehabt“, sagte der Weinheimer Feuerwehrkommandant Reinhold Albrecht nach dem Einsatz: „Bis zur Abschaltung mussten wir Abstand halten und warten.“ In das oberhalb des Tunnels gelegene GebĂ€ude fĂŒhren von je baden-wĂŒrttembergischer und hessischer Seite Starkstromleitungen. Infolge des Brandes kam es zu StromausfĂ€llen in Birkenau und der Umgebung, vor allem Nieder-Liebersbach. Ein Zusammenhang wird vermutet, ist aber noch nicht bestĂ€tigt.

Der Saukopftunnel wird von zwei „redundant“-ausgelegten TechnikgebĂ€uden versorgt, auf Weinheimer und Birkenauer Seite. FĂ€llt eines aus, springt das andere ein. Soweit die Theorie. Doch nach dem Brand hat das nicht funktioniert. Der Tunnel bleibt deshalb vorerst fĂŒr vermutlich mehrere Tage gesperrt.

Den Schaden bezifferte Kommandant Albrecht auf „bestimmt 50.000 Euro“ fĂŒr die Anlage: „Aber die Folgekosten werden sehr viel höher sein. Das GebĂ€ude ist verqualmt und mit Ruß ĂŒberzogen.“ Der dĂŒrfte giftig sein, haben doch immerhin Kabel gebrannt.

Die Feuerwehrleute blieben bei dem Einsatz unverletzt.

Als Ursache vermutet die Feuerwehr einen technischen Defekt. Nach Informationen der Redaktion gab es keine BeschĂ€digungen an den TĂŒren, die allesamt aufgeschlossen werden mussten, um zum Brandherd vorzustoßen.

Anmerkung der Redaktion:
Entgegen anderslautenden Meldungen, beispielsweise des DarmstĂ€dter Echos und des Mannheimer Morgens, gab es keinen Brand „im“ Saukopftunnel.

[nggallery id=144]