Ladenburg, 19. November 2014. (red/pm) Der Literaturabend im November steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Reiselust und dem Abenteuergeist. Mit Reisebeschreibungen und TextauszĂŒgen aus Romanen entfĂŒhren Ute Bausch, Annette Weber-Wermke und Axel Bernick, ihre Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine Reise rund um die Welt und durch verschiedene Zeiten. [Weiterlesen…]
Reisen â die Suche nach dem Paradies?
Ritter Rost feiert Weihnachten
Ladenburg, 10. November 2014. (red/pm) König BleifuĂ beklagt den allgemeinen Verfall der Weihnachtssitten. Deshalb fordert er seine Ritter auf, vorbildliche Weihnachten zu veranstalten – in der BĂŒcherei wird dazu ein TheaterstĂŒck aufgefĂŒhrt. [Weiterlesen…]
Cowboy Klaus und das pupsende Pony
Ladeburg, 24. September 2014. (red/pm) Das Blinklichter Theater zeigt am Montag, 13. Oktober, 15:00 Uhr das KindertheaterstĂŒck „Cowboy Klaus und das pupsende Pony“. Zur Vorstellung sind alle Kinder ab vier Jahren eingeladen. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 17. bis 23. MĂ€rz 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ âTermineâ. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 17. bis 23. Februar 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ âTermineâ. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 10. bis 16. Februar 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ âTermineâ. [Weiterlesen…]
„Hitler bedeutet Krieg“ – Badischer Widerstand im Dritten Reich
Ladenburg, 06.Februar 2014. (red/pm) Die StadtbĂŒcherei Ladenburg lĂ€dt am Donnerstag, den 13. Februar, zu einem Vortrag der Historikerin und Politikwissenschaftlerin Dr. Andrea Hoffend ein. Thema des Abends wird sein: „Hitler bedeutet Krieg!“ NS-Geschichte von vorne erzĂ€hlen  – Ein LernOrt-Projekt zum badischen Widerstand. Durch die Erinnerung an den Widerstand von Menschen aus der Region gegen das NS-Regime will der Verein LernOrt Zivilcourage die Werte, mit denen sie sich gegen die Nazis gestellt haben, „fĂŒr die heutige Demokratie-Erziehung fruchtbar machen“. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 in der Stadtbibliothek.
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 25. November bis 01. Dezember 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ âTermineâ. [Weiterlesen…]
LektĂŒre ĂŒber den Bösen Wolf und Schwindlerinnen
Ladenburg, 09. Januar 2013. (red/pm) In Kooperation mit der Stadtbibliothek Ladenburg veröffentlichen wir regelmĂ€Ăig Lesetipps. Wir hoffen, dass auch fĂŒr Sie/Dich etwas dabei ist und wĂŒnschen viel Freude beim Stöbern und Lesen. Antje Kietzmann, Leiterin der Stadtbibliothek, gibt hier ihre Empfehlungen.
TĂ€glich erscheinen neuen BĂŒcher. Da fĂ€llt es gar nicht so leicht, eine Auswahl zu treffen.
Das Ladenburgblog.de ist zwar ein elektronisches Medium, trotzdem schĂ€tzen wir Redakteure und Mitarbeiter der Redaktion das Medium Buch sehr und freuen uns, wenn wir einen Beitrag leisten können, gute Literatur zu empfehlen und vor allem Kinder und Jugendliche dafĂŒr zu begeistern.
Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir Ihnen seit kurzem gemeinsam mit der Stadtbibliothek Ladenburg Lesetipps fĂŒr spannende Neuerscheinungen geben können. Die Empfehlungen kommen von Antje Kietzmann, Leiterin der Stadtbibliothek Ladenburg, und ihrem Team.
Wer ebenfalls fĂŒr BĂŒcher begeistern möchte, kann gerne nach der LektĂŒre selbst eine Bewertung als Kommentar schreiben: Was hat gefallen, was nicht?
Alle vorgestellten BĂŒcher/Medien können natĂŒrlich in der Stadtbibliothek entliehen werden.
Bayer, Thommie: Vier Arten, die Liebe zu vergessen
Bei der Beerdigung ihrer geschĂ€tzten Musiklehrerin Emmi kommen die Schulfreunde Michael, Thomas, Bernd und Wagner, 4 MĂ€nner Mitte 40, nach Jahren wieder zusammen. Unter dem Einfluss des traurigen Ereignisses beschlieĂen sie, um der alten Zeiten willen, gemeinsam ein Wochenende in Venedig zu verbringen. Dort fallen bald die Masken.
Wieder zieht Bayer seine Leser mit einer tiefgrĂŒndigen und sensiblen Geschichte um Liebe, Freundschaft und EnttĂ€uschungen in Bann.
Banville, John: Eine Frau verschwindet
Dublin im Winter 1950. Die junge Ărztin April Latimer ist verschwunden. Freundin Phoebe macht sich Sorgen und bittet ihren Vater, den Pathologen Quirke, um Hilfe. Zusammen mit Inspector Hackett nehmen die 3 die Ermittlungen auf und Phoebe muss feststellen, dass es in Aprils Leben viele Geheimnisse gibt. Sie ermitteln in Aprils bohĂšmehaftem Freundeskreis und ziehen sich den Zorn der einflussreichen, merkwĂŒrdig desinteressierten Latimer-Familie zu.
Kriminalroman, Charakter- und Milieustudie mit ĂŒberschaubarer Handlung. Sprachlich brillant, aber nicht fĂŒr actionbegeisterte Leser geeignet.
Ekman, Kerstin: Schwindlerinnen
Mit ihren 80 Jahren kann die Schriftstellerin Lillemor Troj auf eine lange Reihe erfolgreicher BĂŒcher zurĂŒckblicken. Dass sie keine Zeile davon selbst geschrieben hat, will ihre alte Freundin Babba, die Urheberin der Romane, nun aufdecken und den ungewöhnlichen Pakt brechen. Ein Pakt, der viel weniger durch Freundschaft genĂ€hrt wird, als man zu Beginn annehmen kann
Intelligente und spannende Unterhaltung, die dem Leser nebenbei einen Einblick in schwedische Literatur- und Gesellschaftsgeschichte der Nachkriegsjahre gewÀhrt.
Izner, Claude: Mademoiselle muss heute sterben
Paris 1891. Wieder einmal sieht sich der Pariser BuchhĂ€ndler Victor Legris zu einer Mordermittlung gezwungen, zum Ărger seines japanischen Partners Kenji Mori und seiner Freundin Tasha. Die Leiche einer jungen Frau, ganz in Rot gekleidet, fĂŒhrt ihn ins Moulin Rouge und das Nachtleben des „Fin de siĂšcle“, die Welt des Malers Toulouse-Lautrec.
Der 3. Kriminalroman des Serienhelden von Claude Izner ist, wie auch die VorgÀngerbÀnde, gut recherchiert und bietet dem Leser ein lebendiges Zeitkolorit, wobei die Kriminalhandlung nicht immer im Vordergrund steht.
Jones, Sadie: Der ungeladene Gast
Anfang des 20. Jahrhunderts verbringt die EnglĂ€nderin Emerald ihren 20. Geburtstag nicht nur in Gesellschaft ihrer Verwandten und ihrer GĂ€ste, sondern nach einem schweren ZugunglĂŒck auch mit einer Gruppe verstörter und verstörender Passagiere und einem unheimlichen, aufdringlichen Reisenden, der alle in seinen Bann zieht. Die erzĂ€hlte Zeit umfasst 24 Stunden und fesselt den Leser.
Eine sprachlich herausragende Mischung aus Schwank, Groteske, Bildungs- und wunderbarem Liebesroman.
Mitchell, David: Die tausend Herbste des Jacob de Zoet
Im Jahr 1799 betreiben die Niederlande ein weit verzweigtes Kolonialreich durch Handel, MilitĂ€r und Diplomatie. Auch in Japan, das ansonsten fĂŒr die westliche Welt kaum zugĂ€nglich ist, gibt es eine kleine Niederlassung im Hafen von Nagasaki auf der Insel Dejima. Dorthin verschlĂ€gt es Jacob de Zoet, einen jungen Kaufmann aus SĂŒd-Holland, mitten in eine dekadente Gesellschaft hollĂ€ndischer HĂ€ndler und Seefahrer, japanischer Statthalter mit fremdartigen Ansichten und einer Sprache, die nicht gelernt werden darf – nur Dolmetscher sind zugelassen, alle AktivitĂ€ten werden streng ĂŒberwacht. Dennoch ist der EuropĂ€er fasziniert.
Brillanter historischer Roman, mit dem der Leser in eine fremdartige Welt eintauchen kann.
Nadolny, Sten: Weitlings Sommerfrische
Dieser neue Roman des in Berlin und am Chiemsee lebenden Erfolgsautors trĂ€gt deutlich autobiografische ZĂŒge. Der pensionierte Berliner Richter Weitling kentert mit seinem Segelboot wĂ€hrend eines aufkommenden Sommergewitters auf dem Chiemsee. Er findet sich selbst in einer Art Zeitreise wieder, die ihn in seine Jugendzeit in das Jahr 1958 als 16-jĂ€hrigen Gymnasiasten zurĂŒckfĂŒhrt.
Ein wundervoller nostalgischer Roman, der die Erinnerung an die Anfangsjahre der Bundesrepublik weckt.
Neuhaus, Nele: Böser Wolf
Kriminalhauptkommissarin Pia Kirchhoff wird mit einem neuen Fall konfrontiert: In einem Fluss wird die Leiche einer jungen gefolterten und missbrauchten Frau gefunden. Kirchhoff ahnt nicht, dass die Ermittlungen sie zu einem skrupellosen KinderschĂ€nderring fĂŒhren werden, dem angesehene MitbĂŒrger angehören. Und diese gehen ĂŒber Leichen, damit ihr Doppelleben nicht auffliegt – eine Situation, die die Kripobeamten bis an ihre Grenzen fĂŒhrt.
DĂŒsterer, beklemmender und hochspannender Krimi, der dem Leser einiges abverlangt.
Norfolk, Lawrence: Das Festmahl des John Saturnall
England Mitte des 17. Jahrhunderts: John lebt mit seiner Mutter in einem kleinen englischen Dorf. Er wird von seinen Altersgenossen gequĂ€lt, seine Mutter ist als Hexe verschrien. Glaubensfanatiker zwingen Mutter und Sohn zur Flucht, auf der sie ihn in die heidnische Geschichte des Landes und das geheime Wissen um Pflanzen und Speisen einweiht. Die Mutter stirbt. John findet im Gutshaus Buckland ein neues Zuhause und steigt dort rasch zum Meisterkoch auf, denn sein Geruchssinn ist untrĂŒglich.
Ein historischer Roman aus dem Barock inmitten der politischen und religiösen Wirren Englands rund um die Zeit des BĂŒrgerkriegs (1642-1649) fĂŒr anspruchsvolle Leser.
Olmi, Veronique: In diesem Sommer
Seit 16 Jahren treffen sie sich am Wochenende des 14. Juli in einem Ferienhaus in der Normandie: die Gastgeber Denis und Delphine, reich und scheinbar vom GlĂŒck verwöhnt, der Studienrat Nicolas mit der Schauspielerin Marie und Lola, die Kriegsreporterin, wie immer mit einem neuen Lover. Ihre Freundschaft ist von eingeĂŒbter Harmonie, man weiĂ um die kleinen LĂŒgen, die wie ein Rettungsanker ĂŒber dem ausbalancierten Alltag liegen. Aber diesmal ist alles anders. Denis und Delphine stehen kurz vor der Trennung, Nicolas kĂ€mpft mit einer Depression, Marie ist ohne Engagement und Lola sieht sich durch einen geheimnisvollen jungen Touristen mit ihrer Vergangenheit konfrontiert. Ferienrituale mischen sich mit vibrierenden Emotionen, die erholsame Maskerade bricht auf.
Ein hervorragender Roman: leise, schmerzhaft und ehrlich.
Schoch, Julia: SelbstportrÀt mit Bonaparte
Bonaparte nennt die Ich-ErzĂ€hlerin ihren Geliebten, der mit Leidenschaft dem GlĂŒcksspiel nachgeht. Sie ist fasziniert von Bonaparte. Gemeinsam gehen sie in Casinos und genieĂen die Unverbindlichkeit des Augenblicks und ihrer Beziehung. Dann verschwindet Bonaparte und lĂ€sst die ErzĂ€hlerin mit all ihren Erinnerungen und Fragen zurĂŒck.
Ein kurzer, klarer und einprĂ€gsamer Roman ĂŒber die Liebe und deren VergĂ€nglichkeit.
Walker, Martin: Schatten an der Wand
In einem Londoner Auktionshaus wird ein Stein mit einer Höhlenzeichnung darauf von einer jungen Kunsthistorikerin begutachtet. Er stammt aus einer Höhle im PĂ©rigord. Ihr wird klar, dass der Fund nicht nur die Kunstwelt, sondern auch politische Beziehungen erschĂŒttern könnte. Doch dann wird der Stein gestohlen.
Der raffiniert komponierte Thriller steht auĂerhalb der âBrunoâ-Reihe und wurde bereits 2002 im Original veröffentlicht. Allerbeste Spannungs- und Unterhaltungsliteratur.
ZafĂłn, Carlos Ruiz: Der Gefangene des Himmels
Barcelona, Weihnachten 1957: Das neue Abenteuer des BuchhĂ€ndlers Daniel Sempere und seines Freundes FermĂn, „der von den Toten wiederkehrte und den SchlĂŒssel zur Zukunft besitzt“, verknĂŒpft die beiden VorgĂ€ngerbĂ€nde der Trilogie „Schatten des Windes“ und „Spiel des Engels“ miteinander.
Der Kauf eines Buches, einer edlen Ausgabe des „Grafen von Monte Christo“, entwickelt sich zu einem fulminanten, durch erzĂ€hlerische WinkelzĂŒge raffiniert verdunkelten dramatischen Geschehen. Im Strudel der Ereignisse bewĂ€hrt sich der bereits bekannte Daniel, Mitinhaber der Buchhandlung Sempere, als Freund FermĂns.
Ein grandios inszenierter mystischer Roman.
„Riskante Jahre“
Ladenburg, 05. November 2012. (red/pm) Autor Ralph Dawirs spricht am Mittwoch, 14. November, 19:30 Uhr, darĂŒber, wie eine glĂŒckliche Entwicklung des Kindes bis in die Jugendzeit gelingen kann. Moderiert wird die Veranstaltung des Carl-Benz-Gymnasium von Jochanan Shelliem (ARD). [Weiterlesen…]
TheaterstĂŒck „Freunde“ von Helme Heine
Ladenburg, 17. September 2012. (red/pm) Franz von Hahn, Johnny Mauser und der dicke Waldemar sind ein Team. Denn Helme Heines âFreundeâ, der Hahn, die Maus und das Schwein, sind â fast â unzertrennlich und sie gehen miteinander durch dick und dĂŒnn. Richtige Freunde halten zusammen und sind unbesiegbar! Es ist die Geschichte ĂŒber eine Freundschaft, die ĂŒber alle Worte hinausgeht.
Information der Stadtbibliothek Ladenburg:
„Die zwei Spielmacher werden in raschen Wechseln in die Figuren schlĂŒpfen. Dabei sind sie mit wenigen KostĂŒmen und Requisitenteilen ausgeÂstattet. In stummfilmartigen Bildern, mit Slapstick, Clownerie gepaart, werden die kleinen und groĂen Abenteuer der drei Freunde witzig, skurril und temporeich lebendig. Die AuffĂŒhrung findet am Dienstag, den 09.Oktober 2012, 16 Uhr im Pohybâs & Konsorten Freunde statt.
Das TheaterstĂŒck, nach dem Buch von Helme Heine geschrieben, ist fĂŒr Kinder ab 3 Jahre. Es dauert ca. 45 Minuten und wird vom Beltz Verlag und den HITS fĂŒr KIDS unterstĂŒtzt. ErhĂ€ltlich sind Eintrittskarten fĂŒr Kinder zu ⏠3,50 und fĂŒr Erwachsene zu ⏠5,- im Vorverkauf ab 24. September. Telefonische Reservierung möglich. Stadtbibliothek, HauptstraĂe 8, 68526 Ladenburg, Tel. (06203) 70-211. Veranstaltungsort: Domhof, HauptstraĂe 9.“
Spannende LektĂŒre fĂŒr den SpĂ€tsommer
Ladenburg, 03. September 2012. (red) In Kooperation mit der Stadtbibliothek Ladenburg veröffentlichen wir alle paar Wochen Lesetipps. Wir hoffen, dass auch fĂŒr Sie/Dich etwas dabei ist und wĂŒnschen viel Freude beim Stöbern und Lesen. Antje Kietzmann, Leiterin der Stadtbibliothek, gibt hier ihre Empfehlungen.
TĂ€glich erscheinen neuen BĂŒcher. Da fĂ€llt es gar nicht so leicht, eine Auswahl zu treffen.
Das Ladenburgblog.de ist zwar ein elektronisches Medium, trotzdem schĂ€tzen wir Redakteure und Mitarbeiter der Redaktion das Medium Buch sehr und freuen uns, wenn wir einen Beitrag leisten können, gute Literatur zu empfehlen und vor allem Kinder und Jugendliche dafĂŒr zu begeistern.
Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir Ihnen seit kurzem gemeinsam mit der Stadtbibliothek Ladenburg Lesetipps fĂŒr spannende Neuerscheinungen geben können. Die Empfehlungen kommen von Antje Kietzmann, Leiterin der Stadtbibliothek Ladenburg, und ihrem Team.
Wer ebenfalls fĂŒr BĂŒcher begeistern möchte, kann gerne nach der LektĂŒre selbst eine Bewertung als Kommentar schreiben: Was hat gefallen, was nicht?
Alle vorgestellten BĂŒcher/Medien können natĂŒrlich in der Stadtbibliothek entliehen werden.
Belletristik
Belli, Gioconda: Die Republik der Frauen
In dem fiktiven lateinamerikanischen Staat Faguas hat ein Vulkanausbruch dazu gefĂŒhrt, dass die MĂ€nner trĂ€ge und friedfertig werden. Die Frauen ĂŒbernehmen die RegierungsgeschĂ€fte. Frau wagt eine Utopie: Sie geht arbeiten, wĂ€hrend der Mann sich um Kinder und Haushalt kĂŒmmert. Die charismatische Viviana, die an der Spitze der Regierung steht und mit ihrer Utopie tatsĂ€chlich Erfolge erzielt, wird dann jedoch angeschossen. In einem DĂ€mmerzustand wird sie mit verschiedenen Stationen ihres Lebens konfrontiert. WĂ€hrenddessen versucht die Regierung, die Ordnung im Land aufrechtzuerhalten.
Eine spannende Utopie, humorvoll verpackt! Ausgezeichnet mit dem lateinamerikanischen Literaturpreis La otra orilla.
Durlacher, Jessica: Der Sohn
Die NiederlĂ€nderin Jessica Durlacher, Tochter eines Holocaust-Ăberlebenden, erhielt fĂŒr ihre Romane, die ĂŒberwiegend die Gesellschaft der jĂŒdischen Nachkriegsgenerationen betrachten, mehrfach Auszeichnungen. In ihrem neuesten Roman wirft sie die Frage auf, wann jemand ein Held ist. Hauptperson ist Sara Silverstein, deren Sohn Mich von dem starken Wunsch getrieben wird, als amerikanischer Soldat in Afghanistan kĂ€mpfen zu wollen. FĂŒr Sara ist diese Wahl nicht akzeptabel und mit Schmerz verbunden, sieht sie doch darin auch einen Verrat an den Erlebnissen ihres Vaters in den Konzentrationslagern. Ihre Ăngste und Vorahnungen bewahrheiten sich.
Ein Roman mit Trillerelementen, der das Thema Heldentum hinterfragt.
Morell, Leon: Der sixtinische Himmel
Im Jahr 2012 wird der 500. Jahrestag der Fertigstellung der weltberĂŒhmten Fresken in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan gefeiert. In diesem Roman wird die Biografie ihres Schöpfers literarisch verarbeitet. Im Italien des frĂŒhen 16. Jahrhunderts wird der begnadete Bildhauer Michelangelo Buonarroti gegen seinen Willen vom Papst mit einem Deckenfresko fĂŒr die Sixtinische Kapelle beauftragt. Der Roman umfasst die Zeit der vier Entstehungsjahre der Sixtinischen Fresken, beleuchtet die KĂ€mpfe des KĂŒnstlers mit seinem Werk und seinen Auftraggebern, seine innere Zerrissenheit. Die Unterhaltung kommt dabei nicht zu kurz, denn auch eine (vermutlich) fiktive Kurtisane des Papstes hat Einfluss auf die Entstehungsgeschichte der Fresken.
FĂŒr Freunde des unterhaltsamen historischen Romans und Menschen, die mehr ĂŒber die Persönlichkeit Michelangelos erfahren möchten.
Rudolph, Dieter Paul: Der Bote
Im Jahr 2168, einer Zeit mit Postkutschen und rationiertem Wasser, wird im Weiler Bannkies die Leiche eines unbekannten entdeckt. Ein Kriminalrichter reist an, um den Mord aufzuklĂ€ren. Relikte der Vergangenheit zeugen von einer frĂŒheren Gesellschaft, die um das 2020 durch einen Supergau komplett zerstört wurde. Der Richter muss sich mit merkwĂŒrdigen Begebenheiten auseinandersetzen. Der Autor hat mit diesem Buch einen Roman ĂŒber den Untergang unserer Kultur geschrieben.
Ein skurriler Science-Fiction-Krimi, der fĂŒr Liebhaber des Ungewöhnlichen absolut empfohlen wird.
Schröder, Rainer M.: Die Farben von Florenz
Rainer Maria Schröder, der bereits hochspannende historische Jugendromane verfasst hat, bildet mit âDie Farben von Florenzâ den Auftakt zu einer Reihe historischer Krimis aus dem Florenz der Renaissance. 1489 benötigt der Freskenmaler Pater Angelico fĂŒr die dringende Fertigstellung eines Bildes die Farbe Ultramarin, die aus dem Edelstein Lapislazuli hergestellt wird. Den sĂ€umigen Lieferanten findet der Pater erhĂ€ngt auf. Man spricht von Selbstmord, was der Pater nicht so recht glauben will. Mit Scharfsinn und seinem Novizen Bartolo begibt er sich auf die Suche nach dem Mörder und begibt sich damit selbst in Todesgefahr.
MitreiĂender Krimi aus dem Florenz der Medici!
Wells, Benedict: Fast genial
Der Loser Francis setzt seine Hoffnung darauf, der Sohn eines genialen Samenspenders zu sein. Und so macht er sich auf den Weg, seinen Erzeuger mit den guten Genen zu finden. Begleitet wird er von seinem nervigen Freund Grover und von der angehimmelten, aber psychisch angeschlagenen Anne-May. Eine Road-Movie-Konstellation mit drei teilweise nicht ganz so lebendig gezeichneten Charakteren durchquert Amerika. Allerdings halten ĂŒberraschende Wendungen und extreme Spannung den Leser am Buch.
Ein Roman fĂŒr junge und junggebliebene Menschen!
Zeh, Juli: Nullzeit
Der vielfach ausgezeichneten und hochtalentierten Juli Zeh ist mit ihrem neuesten Roman wieder ein Buch voll innerer Spannung gelungen. Nach abgebrochenem Jurastudium hat Sven Deutschland den RĂŒcken gekehrt und sich auf Lanzarote zusammen mit seiner Freundin Antje eine Existenz als Tauchlehrer aufgebaut. Sein Credo, sich grundsĂ€tzlich aus allem rauszuhalten, muss er aufgeben, als er Jola und ihren LebensgefĂ€hrten kennenlernt. Die Schauspielerin und der Schriftsteller, die einen von Erniedrigung geprĂ€gten Beziehungsstil pflegen, buchen einen Tauchkurs bei ihm. Jola beginnt, Sven nach allen Regeln der Kunst zu erobern. Sven ahnt nicht, welch perfides Spiel ihn erwartet.
Fesselnder Psychothriller, parallel erzÀhlt in zwei unterschiedlichen Versionen, die den Leser lange zweifeln lassen, was Wirklichkeit und was Wahnvorstellung ist!
Kinder- und Jugendliteratur
Bilderbuch
Waechter, Philip: Der fliegende Jakob
Jakob ist ein ganz normaler Junge, jedoch mit einer Besonderheit: er kann fliegen. Seine Eltern gewöhnen sich schnell daran und finden es daher auch in Ordnung, dass Jakob, als sie im SĂŒden Urlaub machen, selbst fliegt. Es beginnt eine abenteuerliche Luftreise.
Eine ideenreiche und vergnĂŒgliche Geschichte fĂŒr Kinder ab 4.
ErzÀhlung ab 6 Jahre
Busby, C. J.: Frogspell
Bei den Vorbereitungen auf den Zauberer-Nachwuchs-Wettbewerb auf Burg Camelot verwandelt der Rittersohn Max sich, seine Schwester Olivia und seine Hausratte Ferocious aus Versehen in Frösche. Kann dieser Froschzauber helfen, eine Verschwörung gegen König Artus abzuwenden?
Englischsprachige ErzĂ€hlung mit Fantasy-Elementen fĂŒr Ă€ltere GrundschĂŒler!
ErzÀhlungen ab 9 Jahre
Pehnt, Annette: Brennnesselsommer
Anja freut sich darĂŒber, dass auf dem Nachbarhof FrĂ€nzi einzieht. FrĂ€nzi ist so ganz anders als Anja. Aber das Aufregendste fĂŒr Anja ist, dass FrĂ€nzi einen Gnadenhof fĂŒr Tiere einrichtet. Genau das gefĂ€llt aber einigen Bewohnern des Dorfes ĂŒberhaupt nicht und sie wollen FrĂ€nzi mit Gewalt vertreiben. Aber Anja hĂ€lt, auch gegen den anfĂ€nglichen Widerstand ihrer Eltern, zu FrĂ€nzi.
Ein kindgerechtes PlĂ€doyer fĂŒr Tierschutz, Toleranz und den Mut, zur eigenen Ăberzeugung zu stehen!
Jugendromane ab 13 Jahre
Beck, Zoe: Edvard
Edvard ist 15 Jahre alt und hat weder Brusthaare noch Muskeln, dafĂŒr aber eine MĂ€dchenstimme und er findet sich viel zu dĂŒnn. Kurz gesagt: Er fĂŒhlt sich Ă€uĂerst unwohl in seiner Haut. Seine Eltern nerven und in der Schule ist er auch alles andere als beliebt. Die Ferien verbringt er zu allem Ăberfluss auch noch auf einem langweiligen Bauernhof, aber zumindest hat er seinen Blog. Dort schreibt er ĂŒber alles, was in seinem Leben so passiert. Und von da an Ă€ndert sich so Einiges in Edvards Leben.
Unterhaltsamer Roman, geschrieben in Form eines privaten Blogs, ĂŒber Teenager-RealitĂ€ten, ĂŒber die PubertĂ€t, die Liebe und die Freundschaft fĂŒr Jugendliche ab 14!
Ausstellung âEin Hospital fĂŒr Frauen in Burkina Fasoâ
Ladenburg, 03. Juli 2012. (red/pm) Das Buch „Isaacs Schwestern“ und die Ausstellung „Ein Hospital fĂŒr Frauen in Burkina Faso“ sind noch bis zum 21. Juli 2012 in der Stadtbibliothek Ladenburg. Der Erlös des Buches geht direkt ohne Abzug dem Klinikbau in Burkina Faso zu.
Information der Stadtbibliothek Ladenburg:
âIn einer kleinen Ausstellung zu dem Klinikbauprojekt von Prof. Dr. JĂŒrgen Wacker und dem Verein „Menschen fĂŒr Frauen“ wird informiert, wie es zu dem Geschenk des GrundstĂŒckes bis zur Einweihung des ersten Bauabschnittes kam.
Der Verein âMenschen fĂŒr Frauen e.Vâ wurde fĂŒr die Projektierung und den Bau eines Hospitals im Jahr 2008 gegrĂŒndet.
Der König der Mossi der Mogho Naaba, versprach im Oktober 2009 dem Verein „Menschen fĂŒr Frauen“ kostenlos Land fĂŒr den Bau einer Frauenklinik bereitzustellen. Ein „Zentrum der Hoffung und der WĂŒrde“ so hat der König das Projekt benannt.
Von ihm wurde das 1,1 Hektar groĂe GrundstĂŒck in Quagadougou dann 2010 in Erbpacht fĂŒr 99 Jahre zur VerfĂŒgung gestellt.
Mit der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts (Forum zur Schulung und Fortbildung) wurden am 04. April 2012 die ersten fĂŒnf fertigen GebĂ€ude und die schön verzierte GrundstĂŒcksmauer feierlich eingeweiht.
Die Baukosten werden von dem Verein âMenschen fĂŒr Frauenâ ĂŒbernommen. Die deutsche Gesellschaft fĂŒr Entwicklungshilfe und Zusammenarbeit unterstĂŒtzte den ersten Bauabschnitt mit Fördergeldern in Höhe von 37.500 Euro. Helfen auch Sie mit beim Bau der Frauenklinik! Spendenkonto 82 82 18 05 VB Bruchsal-Bretten BLZ 663 912 00 weitere Infos unter: www.menschenfuerfrauen.de.“
6. Ladenburger Kriminacht am 20. Juni entfÀllt
Ladenburg, 12. Juni 2012. (red/pm) Ladenburger Kriminacht in der Stadtbibliothek abgesagt, da Autor Wolfgang Schorlau nicht kommen kann.
Information der Stadtbibliothek Ladenburg:
„Der Autor Wolfgang Schorlau hat seine Teilnahme wegen einer anderweitigen Verpflichtung kurzfristig abgesagt. Der Autor bittet die Absage zu entschuldigen. Die Veranstalter bedauern dies auĂerordentlich.
Bereits erworbene Eintrittskarten können selbstverstĂ€ndlich bei den Vorverkaufsstellen âSEITENWEISE â BĂŒcher am Marktâ und Stadtbibliothek Ladenburg zurĂŒckgegeben werden.“
Stadtbibliothek geschlossen
Ladenburg, 04. Juni 2012. (red/pm) Am letzten Freitag in den Ferien bleibt die Stadtbibliothek geschlossen.
Information der Stadtbibliothek Ladenburg:
„Die Stadtbibliothek bleibt am Freitag, 08. Juni 2012 geschlossen.
Ab Montag, 11. Juni gelten wieder die ĂŒblichen Ăffnungszeiten. LeihfristverlĂ€ngerungen sind unter www.stadtbibliothek-ladenburg.de jederzeit möglich.“
Unterhaltung fĂŒr die Sommermonate – fĂŒr kleine und groĂe Leser
Ladenburg, 01. Juni 2012. (red) In Kooperation mit der Stadtbibliothek Ladenburg veröffentlichen wir alle paar Wochen Lesetipps. Wir hoffen, dass auch fĂŒr Sie/Dich etwas dabei ist und wĂŒnschen viel Freude beim Stöbern und Lesen.ntj
TĂ€glich erscheinen neuen BĂŒcher. Da fĂ€llt es gar nicht so leicht, eine Auswahl zu treffen.
Das Ladenburgblog.de ist zwar ein elektronisches Medium, trotzdem schĂ€tzen wir Redakteure und Mitarbeiter der Redaktion das Medium Buch sehr und freuen uns, wenn wir einen Beitrag leisten können, gute Literatur zu empfehlen und vor allem Kinder und Jugendliche dafĂŒr zu begeistern.
Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir Ihnen seit kurzem gemeinsam mit der Stadtbibliothek Ladenburg Lesetipps fĂŒr spannende Neuerscheinungen geben können. Die Empfehlungen kommen von Antje Kietzmann, Leiterin der Stadtbibliothek Ladenburg, und ihrem Team.
Wer ebenfalls fĂŒr BĂŒcher begeistern möchte, kann gerne nach der LektĂŒre selbst eine Bewertung als Kommentar schreiben: Was hat gefallen, was nicht?
Alle vorgestellten BĂŒcher/Medien können natĂŒrlich in der Stadtbibliothek entliehen werden.
Belletristik
Bannalec, Jean-Luc: Bretonische VerhÀltnisse
In der Bretagne im Hochsommer: Kommissar Georges Dupin, gebĂŒrtiger Pariser und zwangsversetzt ans Ende der Welt, muss im KĂŒnstlerdorf Pont Aven einenmysteriösen Mord aufklĂ€ren. Der hochbetagte Inhaber des legendĂ€ren Hotels Central, das bereits weltbekannte KĂŒnstler beherbergte, wird erstochen. Kurz wird eine zweite Leiche an der KĂŒste entdeckt. FĂŒr Dupin stellt sich die Frage nach Zusammenhang und Motiv. WĂ€hrend seiner Nachforschungen stöĂt er bei den Dorfbewohnern auf eine Mauer des Schweigens. Doch Schritt fĂŒr Schritt kommt er den HintergrĂŒnden der Tat und einem spektakulĂ€ren Geheimnis auf die Spur.
Ein feinsinniger und spannender Krimi fĂŒr die Sommerzeit fĂŒr Freunde traditioneller Kriminalromane. Nicht nur fĂŒr frankophile Leserinnen und Leser!
Peetz, Monika: Sieben Tage ohne
In der Fortsetzung des Bestsellers âDie Dienstagsfrauenâ begeben sich die fĂŒnf unterschiedlichen Freundinnen in einen streng reglementierten Fastenurlaub. Ihr Ziel ist es, ohne Ablenkung sieben Tage lang zu entschleunigen und Ballast loszuwerden. Kein Telefon, kein Internet, keine MĂ€nner, keine familiĂ€ren Anforderungen und beruflichen Verpflichtungen und keine kulinarischen GenĂŒsse sollen die Freundinnen von ihrem Vorhaben ablenken. Leider fĂŒhren die starren Regeln zu allerlei MissverstĂ€ndnissen, Frust und Konflikten und letztlich auch zu AnsĂ€tzen von Selbstfindung.
Kluge, kurzweilige Unterhaltung fĂŒr Sommerabende.
Platzgumer, Hans: Trans-Maghreb
MĂ€rz 2011. Ein österreichischer Ingenieur, der am Bau der prestigetrĂ€chtigen Bahnlinie Trans-Maghreb in der libyschen WĂŒste beteiligt ist, kann sich durch Flucht auĂer Landes retten, nachdem der Aufstand ausgebrochen ist. ZurĂŒck in Wien erkennt er auf Fernsehbildern die Leiche des BautrĂ€gers â eine Spurensuche beginnt. Trans-Maghreb ist eine ErzĂ€hlung zwischen Arabischem FrĂŒhling und westlicher Arroganz.
Eine Novelle mit hohem AktualitÀtsgrad.
Vargas, Fred: Die Nacht des Zorns
Fred VargasÂŽ Serienheld Kommissar Adamsberg muss sich in der Normandie mit einem jahrhundertealten Mythos auseinandersetzen, dessen sich augenscheinlich TĂ€ter bedienen, um zu morden. Ein âwĂŒtendes Heerâ kĂŒndigt der Legende nach TodesfĂ€lle an. Es soll sich dabei um Schattengestalten handeln, die in den dunklen WĂ€ldern hausen und dort ungestrafte Verbrechen sĂŒhnen. Adamsberg entknotet wachsam und detailliert die Verstrickungen von Legende und RealitĂ€t. Auch im Privatleben hat Adamsberg einige Knoten zu lösen.
Intelligenter Krimi mit fesselnder HandlungsfĂŒhrung und vielschichtigen Charakteren!
Kinder- und Jugendliteratur
Boie, Kirsten: Der kleine Trenk und das Schwein der Weisen
Herr FĂŒrst lĂ€sst per Boten ĂŒber das ganze Land verkĂŒnden, dass er den Stein der Weisen sucht. Dem Ăberbringer verspricht er, jeden Wunsch zu erfĂŒllen. Der pfiffige Ritter Trenk ist gleich dabei, will er doch seine Familie aus der Leibeigenschaft des grĂ€sslichen Ritters Wertold befreien. Die mutige Ritterstochter Thekla und Ferkelchen wollen Trenk natĂŒrlich helfen und begeben sich mit ihm auf die Suche. Doch dann kommt ihnen ausgerechnet Ritter Wertolt in die Quere.
Das dritte Abenteuer um den tapferen kleinen Ritter Trenk, das mittlerweile vielerorts auf TheaterbĂŒhnen zu sehen ist, erfreut sich aufgrund der klugen Geschichte, der witzigen Darstellung und der liebevoll gezeichneten Gestalten wieder groĂer Beliebtheit.
FĂŒr kleine Ritter und BurgfrĂ€uleins ab 6.
Hula, Saskia: Selma sieht Gespenster
Die den Hula-Lesern bereits bekannte Selma muss sich dem Willen ihrer Eltern fĂŒgen und mit diesen einen Sonntagsausflug auf die Burg Lockenhaus machen. Eigentlich wĂŒrde sie viel lieber zu Hause bleiben, zumal auch noch ihre anstrengende 3-jĂ€hrige Cousine Steffi mitkommt. Allerdings entwickelt sich der Ausflug viel aufregender als erwartet und Nervenkitzel hĂ€lt Selma in Atem.
Wie gewohnt schildert Hula echtes Kindererleben mit Witz und Spannung. FĂŒr Kinder ab 8.
Holtei, Christa: Willkommen im Theater. Eine Theaterbesichtigung fĂŒr Kinder
In der erzĂ€hlenden Sachgeschichte entdecken Hanna und Lukas das Leben hinter den Kulissen eines groĂen Stadttheaters. Hinter der BĂŒhne lernen sie Garderoben, Schneiderei, Ballettsaal, Orchestergraben, die BĂŒhne und den SchnĂŒrboden kennen, bevor sie vom Zuschauerraum aus ihre Cousine Mia, eine TĂ€nzerin, bei der AuffĂŒhrung bewundern. Die Theaterberufe werden dabei separat vorgestellt.
Eine gute erste EinfĂŒhrung in die Theaterwelt fĂŒr GrundschĂŒler.
Drvenkar, Zoran: Die Kurzhosengang und das Totem von Okkerville
Nach 6 Jahren erscheint ein neues Abenteuer der 4 âKurzhosenâ aus Kanada. Diesmal sollen Rudolpho, Snickers, Zement und Island den verschwundenen Totempfahl finden, der fĂŒr ihre Heimatstadt Okkerville von enormer Bedeutung ist. Zudem gibt es Hinweise auf den Verbleib von Islands verschwundenem Vater. Wie diese Ereignisse miteinander verknĂŒpft sind, erfĂ€hrt man im Verlauf der komplexen, Ă€uĂerst abenteuerlichen und damit fesselnden Geschichte.
Wer die ersten beiden BĂ€nde kennt, wird sich ĂŒber diesen freuen. Wer sie nicht kennt, sollte die VorgĂ€nger zum VerstĂ€ndnis lesen und wird mit guter Unterhaltung belohnt werden. FĂŒr Kinder ab 11.
Masannek, Joachim: Die wilden Kerle Level 2.0 â 2.01 Donnerschlag
Noch ein Fortsetzungstitel: Vier Jahre nach dem letzten Band der erfolgreichen Serie „Die wilden FuĂballkerle“ gibt es nun fĂŒr alle Fans einen neuen Band. Diesmal erzĂ€hlt 8-jĂ€hrige Nerv. Die Wilden Kerle haben sich verĂ€ndert, sie sind Ă€lter geworden und einige wichtige Spieler haben die Gruppe verlassen. Enstprechend mutlos sind die Ăbriggebliebenen, als sie von der neuen Streetsoccer-Gruppe âWölfe von Ragnarökâ herausgefordert werden.
FĂŒr Jungs ab 10 und MĂ€dchen, die gerne FuĂball spielen.
Plichota, Anne: Oksa Pollock. Der TreubrĂŒchige.
Im dritten Band des Fantasy-Abenteuers von âOksa Pollockâ werden die Naturkatastrophen auf der Erde immer bedrohlicher. Oksa und ihre Freunde versuchen die Erde zu retten, indem sie zur „Insel der TreubrĂŒchigen“ reisen und die Bewohner um Hilfe bitten. Nur mit ihnen zusammen kann eine Rettung der Fabelwelt âEdefiaâ und damit der Erde gelingen. Nicht nur der achtgierige Ocius steht ihnen dabei im Weg.
Die humorvolle, gruselige und durch Figurenreichtum gekennzeichnete ErzĂ€hlung ist fĂŒr alle Fantasy-Leser ab 12 zu empfehlen. Allerdings sollten Band 1 und 2 zum VerstĂ€ndnis vorher gelesen worden sein.
HÀnel, Wolfgang: Störfall im Reaktor 1
Das Dauerthema „Atomausstieg“ wird von HĂ€nel in einem gelungenen Jugendroman fokussiert. Im kleinen Wendburg erkranken immer mehr Kinder an LeukĂ€mie. Lukas und seine Freunde sind frustriert, weil kein Erwachsener einschreitet. Sie versuchen durch einen Strahlenalarm auf die Problematik aufmerksam zu machen. Was keiner weiĂ: Im AKW gibt es seit lĂ€ngerer Zeit Störungen, die vom Betreiber und der Lokalpolitik vertuscht werden. Nicht nur die Presse wird auf die Vorkommnisse und die Jugendlichen aufmerksam.
Gelungener Thriller zu einer, gerade fĂŒr die kommenden Generationen, bedeutenden Thematik. FĂŒr Jugendliche ab 13.
Lukas, Eva: Ti amo sagt man nicht â ein Sommer voller Liebe.
Die Mutter der 15-jĂ€hrigen Julia organisiert fĂŒr ihre Tochter einen privaten SchĂŒleraustausch mit dem 16-jĂ€hrigen Marco aus Italien. Der attraktive Junge bewundert Julia wegen ihres messerscharfen Verstandes und ihres mutigen Charakters. Auch Julia ist von Marco beeindruckt, hĂ€lt ihn aber wĂ€hrend seines halbjĂ€hrigen Besuchs bei ihr in MĂŒnchen auf Abstand. Erst bei ihrem Gegenbesuch bei Marco am Gardasee kommen sich die beiden trotz einiger Turbulenzen nĂ€her.
Gelungene Jugendliteratur mit Herz fĂŒr alle ab 14, die in den Sommermonaten nach einem unterhaltsamen Schmöker suchen.
Whelan, Gloria: Die kleinen Revolten der Rosy James
Die 15jĂ€hrige Rosalind, Tochter englischer Kolonialisten in Indien, ist fasziniert von dem Land, in dem sie lebt. Mit ihrer Freundin Isha streunt sie stundenlang heimlich ĂŒber den Basar anstatt sich im englischen Kolonialleben zu tummeln. Und sie ist begeistert von der indischen UnabhĂ€ngigkeitsidee. Als sie sich insgeheim zu einer Versammlung von Gandhi-AnhĂ€ngern schleicht, ist die Geduld ihres Vaters endgĂŒltig am Ende: Rosy soll nach England zu ihren Tanten.
Die US-amerikanische Autorin wurde bereits u.a. mit dem National Book Award for Young People’s Literature ausgezeichnet. Vielschichtig und bunt zeichnet die Autorin ein Bild Indiens wĂ€hrend des gewaltlosen Kampfes fĂŒr seine UnabhĂ€ngigkeit.
Ein spannender Roman fĂŒr MĂ€dchen ab 13.
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 21. bis 27. Mai 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ âTermineâ.
*****
Montag, 21. Mai 2012, 15:00, Stadtbibliothek

Dr. Sibylle Mottl-Link und ihr frecher Vogel Cora, Quelle: GUDRUN-HOLDE ORTNER
Ladenburg. Die Ărztin und Kinderbuchbuchautorin Dr. Sibylle Mottl-Link aus Heidelberg kommt am Montag, den 21. Mai um 15 Uhr in die Stadtbibliothek nach Ladenburg.
Zusammen mit ihrem kleinen Vogel Cora stellt sie an diesem Nachmittag ihr Buch „Frau Doktor hat einen Vogel – Gesundmachgeschichten fĂŒr Kinder“, ein Gesundheitsratgeber fĂŒr die ganze Familie, vor. Die zwölf lustigen Geschichten geben Tipps zur Linderung von typischen Krankheitsbeschwerden im Kindesalter.
Die Veranstaltung richtet sich an Kinder ab fĂŒnf Jahren und an ihre Eltern. Sie dauert etwa 45 Minuten.
Ort: Stadtbibliothek Ladenburg, HauptstraĂe 8, 68526 Ladenburg
Eintritt: Der Eintritt ist frei.
*****
Dienstag, 22. Mai 2012, 19:00, Zwinger1

Das Festival Latino 2012
Heidelberg. Festival Latino: Tango Tanzabend! Milonga. Der Neuling entdeckt die Milonga mit einer Mischung aus Furcht und Faszination. Und er fĂŒhlt, dass er auf eine GeheimtĂŒr zu einer bis dahin unvorstellbaren Welt gestoĂen istâ frei nach Sonia Abadi.
Ob Sie neu sind oder bereits seit Jahren das Tanzbein schwingen: Tango Argentino mit allen Sinnen erfahren – das geht nur auf einer Milonga. Lassen Sie sich von der wunderschönen Tangomusik zum Tanzen verfĂŒhren oder genieĂen Sie mit einem Glas Rotwein die einzigartige AtmosphĂ€re…
Ort: Zwinger1, Zwingerstr. 3-5, Altstadt 69117 Heidelberg
Eintritt: 5 Euro
Weitere Infos: www.tangodeseos.de
*****
Mittwoch, 23. Mai 2012, 19:30, Rosengarten

Ivy Quainoo - The Voice of Germany
Mannheim. Ivy Quainoo – The Voice of Germany – Live mit Band & special guest.
Ivy Quainoo ist „The Voice of Germany“! Ab Mai 2012 ist sie mit Band und special guest live auf Deutschlands BĂŒhnen zu erleben. Mit ihrer kraftvoll-souligen Stimme und authentischen Persönlichkeit wird Ivy Quainoo bei zehn Konzerten, quer durch die Republik, ihr Publikum bezaubern und wie schon in den TV-Shows zu BegeisterungsstĂŒrmen hinreiĂen.
Die waschechte Berlinerin mit ghanaischen Wurzeln hat gerade das Abi hinter sich gebracht und wollte eigentlich anfangen, Gesang zu studieren. Bis sie von „The Voice of Germany“ hörte. Prompt Ă€nderte sie ihre PlĂ€ne und bewarb sich. Mit Erfolg: Sie konnte die Coaches mit ihrer Soul-Stimme schnell begeistern.
Auch von den Medien erhielt das junge Talent schon jetzt viel und groĂes Lob („Ivys Stimme: umwerfend!“ BILD)Ivy hat das Zeug zu einem groĂen Star und bewegt mit ihrer Kunst. Nun wird sie bei ihrer ersten eigenen Tournee zusammen mit Band und special guest in zehn StĂ€dten ihre neuen Fans berĂŒhren.
Ort: Congress Center Rosengarten, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim
Tickets und Info: http://www.rosengarten-mannheim.de/de/
*****
Donnerstag, 24. Mai 2012, 18:00, Wilhelm-Hack-Museum

Das Wilhelm-Hack-Museum
Ludwigshafen. Art After Work: GenieĂen Sie Ihren Feierabend im Wilhelm-Hack-Museum! Entdecken Sie unsere neuen Ausstellungen und Ihre KreativitĂ€t beim Fotografieren, Malen und Gestalten.
Lassen Sie sich von Discount-Ăsthetik und ungewöhnlichen Kunstwerken der âI love Aldiâ Ausstellung inspirieren. Oder erfahren Sie in der aktuellen SammlungsprĂ€sentation âhackordnung # 3 â Sounds and Silenceâ was FarbklĂ€nge mit Klangfarben zu tun haben.
AnschlieĂend können im Atelier Farbexperimente zu Klangbildern werden. Von den Farben bis zum Malkittel ist in unserem Atelier alles vorhanden was Sie brauchen! Telefonische Anmeldung erforderlich: 0621 504-3411.
Ort: Wilhelm-Hack-Museum, Berliner StraĂe 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein
Kosten: 20 Euro incl. Material
Weitere Infos: http://www.wilhelmhack.museum/index.php
*****
Freitag, 25. Mai 2012, 20:15, Olympia-Kino

Die Thomaner
Hirschberg. 2012 feiert der Thomanerchor Leipzig seinen 800. Geburtstag. Eine beeindruckende Zeitspanne, wenn man bedenkt, dass der Chor ĂŒber die Jahrhunderte alle politischen Systeme in ungebrochener Tradition ĂŒberdauert hat. Heute haben die Thomaner Bewunderer in aller Welt und werden auf Tourneen in Amerika, Japan und Australien wie Rockstars gefeiert.
PĂŒnktlich zum Jahrhundert-JubilĂ€um ist der Chor nun erstmals in einem abendfĂŒllenden Dokumentarfilm auf der Kinoleinwand zu erleben. Die Thomaner, darunter ausgewĂ€hlte Protagonisten und ihr Thomaskantor Georg Christoph Biller, werden ĂŒber einen Zeitraum von ĂŒber einem Jahr begleitet. Durch ihre persönlichen Geschichten entsteht ein sensibles Portrait der Thomaner, das der Frage nach der Faszination des Traditionsensembles nachgeht.
Der Zuschauer darf eintauchen in eine einzigartige Welt zwischen Motette, Internat und FuĂballplatz, in ein Leben, das geprĂ€gt ist von Erfolg und Leistungsdruck, Zweifeln und Stolz, Heimweh und echter Freundschaft. – Ein Film fĂŒr die ganze Familie, unterhaltsam und informativ, packend und beeindruckend durch erstklassige Musik und stimmliche Erlebnisse.
Dr. Rainer MĂŒller, Arzt und langjĂ€hriger Vorsitzender des Arbeitskreises Ehemalige Synagoge Leutershausen, war in seiner Jugend Thomaner und erlebte diesen Chor zur Zeit der DDR. â Im Anschluss an den Film steht er fĂŒr ein PublikumsgesprĂ€ch zur VerfĂŒgung.
Der Film wird auĂerdem noch zu folgenden Zeiten gezeigt: Samstag, 26.5., um 20.15 Uhr; am Sonntag, 27. Mai, und Montag, 28. Mai, jeweils um 18 Uhr.
Eintritt: 6,50 Euro
Ort: Olympia-Kino, Hölderlinstr. 2, 69493 Hirschberg-Leutershausen
Reservierung und Tickets: foerderkreis@olympia-leutershausen.de, Tel. 06201-53600
*****
Freitag, 25. Mai 2012, 20:00, Katakomben Schloss Mannheim

Der ClipAward 2012
Mannheim. ClipAward | Low & No Budget Kurzfilmfestival Mannheim – 3 Tage // 7 Sektionen // 111 Filme // ĂŒber 700 Minuten freie Kurzfilmkultur!
ClipAward richtet sich an unabhÀngige Filmemacher, die in Eigenregie Kurzfilme und Musikvideos realisieren, d.h. ohne die Infrastruktur einer Filmhochschule oder Gelder einer Filmförderung. Die Kosten pro Spielminute betragen max. 500 Euro; die SpiellÀnge max. 15 Minuten.
Abgesehen davon gibt es keine EinschrĂ€nkungen. Gezeigt werden Kurzfilme, Trickfilme, Trashfilme, Experimentalfilme, Dokus, Animationen, Musikvideos etc. Alles ist erlaubt – solange es kurz und billig ist.
Das 7. ClipAward-Festival findet vom 25.-27. Mai an der UniversitÀt Mannheim statt.
Ort: Katakomben Schloss Mannheim, BismarckstraĂe 10, 68161 Mannheim
Eintritt: Tagesticket Freitag/Samstag: 8 Euro regulĂ€r, 7 Euro ermĂ€Ăigt. Festivalpass: 12 Euro regulĂ€r, 10 Euro ermĂ€Ăigt. Sonntag: Eintritt frei!
Programm und Tickets: http://www.clipaward.org/ClipAward-2012.257.0.html
*****
Freitag, 25. Mai 2012, 14:00, Innenstadt Mannheim

Das Mannheimer Stadtfest 2012
Mannheim. Das Mannheimer Stadtfest ist die gröĂte Open-Air-Veranstaltung bei freiem Eintritt in der Region. Durch die Vielfalt und QualitĂ€t mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm auf fĂŒnf BĂŒhnen, Live-Auftritten regionaler Bands und DJs und vielem mehr ist fĂŒr alle Altersklassen etwas geboten.
Das Stadtfest findet vom 25. bis 27. Mai statt.
Ort: Innenstadt, 68161 Mannheim
Programm und Infos: http://www.mannheimer-stadtfest.com/web/cms/front_content.php
*****
Samstag, 26. Mai 2012, 20:00, Zimmertheater Speyer

"Die besten Tage meines Lebens", Quelle: Zimmertheater Speyer
Speyer. „Die besten Tage meines Lebens“. Eine romantische Komödie von Frank Pinkus mit Nicole Kaufmann und Mate Irrnis.
Klaus und Anna mĂŒssen ihren Ehepartnern Rede und Antwort stehen, denn sie sind miteinander am letzten Sonnabend gesehen worden. Was ist zwischen ihnen gewesen?
Und wĂ€hrend die beiden Protagonisten dem Publikum Rede und Antwort stehen, entwickelt sich auf der BĂŒhne die Geschichte einer fast lebenslangen Freundschaft, eine Freundschaft, die stĂ€rker und stĂ€rker wird â und am Ende nur ein Happy End zulĂ€sst.
Ort: Zimmertheater Speyer, Kulturhof Flachsgasse, Flachsgasse 3, Gewölbekeller, 67346 Speyer
Eintritt: 15 Euro im Vorverkauf, 18 Euro an der Abendkasse
Tickets und Info: http://www.zimmertheater-speyer.de/index.html
*****
Sonntag, 27. Mai 2012, 10:00, Benzpark Ladenburg

Das Benzparkfest 2012
Ladenburg. Am Pfingstsonntag steht im wunderschönen Benzpark (direkt neben der Festwiese) alles im Zeichen von Carl und Bertha Benz. Zahlreiche Programmpunk werden den Park in die „gute, alte Zeit“ zurĂŒckversetzen.
Auch alle Oldtimerfans werden nicht zu kurz kommen. Zwischen 13.00 Uhr und 16.00 Uhr werden die Fahrer der Oldtimer-Sternfahrt erwartet, die Ihre SchmuckstĂŒcke auf der Festwiese prĂ€sentieren werden. Das Parken auf der Festwiese ist fĂŒr alle Oldtimerbesitzer kostenlos möglich.
Programm:
– FĂŒhrerscheinerwerb fĂŒr den Benz-Patent-Motorwagen
– TanzauffĂŒhrungen aus dem Benz-Zeitalter durch die Nostalgie-Tanzgruppe des TC Blau-Silber
– Benz – Geschichten mit Jutta Benz und Winfried A. Seidel
– Möglichkeiten zum Besuch des Ausstellungsraumes im Benzhaus
– Nostalgiefotos auf dem Benz-Patent-Motorwagen
– Ab 18:00 Uhr: Swing im Park
NatĂŒrlich wird an diesem Tag auch fĂŒr das leibliche Wohl gesorgt!
Ort: Benzpark, Carl-Benz-Platz, 68526 Ladenburg
Infos: www.automuseum-ladenburg.de
*****
Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.
Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.
Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Ăbersicht âTipps und Termine: Diese Wocheâ:
Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de â oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.
Unsere Termine erfreuen sich groĂer Beliebtheit â Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: đ
Folge uns!