Sonntag, 04. Juni 2023

Für das kommende Wochenende

Parkmöglichkeiten für Veranstaltungen

Wappen LadenburgLadenburg, 26. Juni 2014. (red/pm) Den Gästen und Besucherinnen und Besuchern der zahlreichen Veranstaltungen am kommenden Wochenende stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung: Neckarstraße, Ankerplatz, Schwimmbad und Römerstadion, die Parkplätze vor den Tennisplätzen in der Heidelberger Straße und im Schulzentrum. Sonntags können die Parkplätze beim Einkaufszentrum und eine ausgewiesene Parkfläche auf der Neckarwiese benutzt werden. Die Tiefgarage im Rathaus ist an diesem Wochenende samstags und sonntags jeweils von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet. Die Parkdauer bleibt weiterhin auf zwei Stunden beschränkt. Ausgenommen von diesen zusätzlichen Parkmöglichkeiten sind die entsprechend ausgewiesenen vermieteten Stellplätze.

Eröffnung am 24. Mai

Startschuss für Freibadsaison eine Woche später

freibad eroeffnung ladenburg 2013-130707- IMG_7857

Ladenburg, 15. Mai 2014. (red/pm) Die Eröffnung der diesjährige Badesaison im Freibad der Stadt Ladenburg kann aufgrund des eingetretenen Pumpenausfalls nicht wie ursprünglich geplant am 17. Mai erfolgen. Mehrere Pumpen mussten aufgrund eines Wasserschadens im Kellerraum des Technikgebäudes ausgebaut, zerlegt, getrocknet und wieder installiert werden. Aus heutiger Sicht wird das Freibad am Samstag, den 24. Mai um 10:00 Uhr von Bürgermeister Rainer Ziegler eröffnet. Die Stadt freut sich auf zahlreiche Badegäste in der bevorstehenden Freibadsaison.

Schwimmbad öffnet am 17. Mai

Eröffnung des Freibads verschiebt sich

Ladenburg, 08. Mai 2014. (red/pm) Aufgrund des vorhergesagten badeungünstigen Wetters und einem technischen Defekt wird die Eröffnung des Freibads auf den 17. Mai verschoben.
[Weiterlesen…]

Jetzt Familienkarte kaufen

Freibadzeit in Ladenburg

Ladenburg, 30. April 2014. (red/pm) Ab Montag, den 05. Mai, kann man wieder Familienkarten für das Ladenburger Freibad erwerben.
[Weiterlesen…]

Verkehrsunfall in Ladenburg

Zusammenstoß zweier Pkws

Ladenburg, 20. September 2013. (red/pol) Vergangenen Donnerstagabend kam es in der Neckarstraße zu einem Verkehrsunfall. Es entstand ein Sachschaden von 2.500 Euro. [Weiterlesen…]

Verkürzte Öffnungszeiten wegen schlechtem Wetter

Schließung Freibad 2013

Ladenburg, 18. September 2013. (red/pm) Aufgrund der Wetterprognose in der kommenden Woche teilt die Stadtverwaltung mit, dass das Freibad bis einschließlich Sonntag, den 22. September zu den verkürzten Zeiten geöffnet ist. Anschließend endet die Saison 2013. „Wir danken allen Badegästen für ihre treuen Besuche“, heißt es aus der Stadtverwaltung.

19. Ladenburger Triathlon-Festival

1.600 Spitzen- und Breitensportler erwartet

Ladenburg, 17. Juli 2013. (red/pm) Am Samstag, 20. Juli, findet im Römerstadion/Schwimmbad der Stadt Ladenburg das 19. Ladenburger Triathlon-Festival statt. Zu diesem Event werden in diesem Jahr über 1.600 Spitzen- und Breitensportler erwartet. Höhepunkt der Veranstaltung ist der „RömerMan“ über die olympische Distanz, der um 14:00 Uhr gestartet wird. Die „Römer“-Staffeln starten in diesem Jahr zehn Minuten später, um 14:10 Uhr. [Weiterlesen…]

Freibaderöffnung am 07. Juli

Baden für umme

Ladenburg, 27. Juni 2013. (red/pm) Mit der Eröffnung der Freibadsaison geht immer das Gefühl des Sommers einher. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten ist es soweit: Das Freibad eröffnet am 07. Juli um 10:00 Uhr. [Weiterlesen…]

Karten im Rathaus erhältlich

Verkauf von Familienkarten für Freibad beginnt

Ladenburg, 20. Juni 2013. (red/pm) Ab Montag, dem 24. Juni, beginnt der Verkauf der Familienkarten für das Ladenburger Freibad. Die Karte kostet 80 Euro für zwei Erwachsene mit Kindern und 50 Euro für einen Erwachsenen mit Kindern. [Weiterlesen…]

Mariettas Kolumne: Der Stolz auf die Schlange ist die Verachtung des Kunden – Urlaub geht anders


Heute keine Schlange und keine 30 Minuten warten.

Von Marietta Herzberger

Wenn der Mensch viel arbeitet, braucht er ab und an ein wenig Urlaub. Die einen zieht es ins Kühle, die anderen an Palmenstrände. Meine Freundin Susanne und ich gehören zu den anderen. Spontan entschlossen wir uns zu einem Pauschalurlaub in Zentraltunesien, in der Nähe von Monastir.

Von der Sahara…

Faszinierende Wüste! Respekteinflößend und fesselnd. Der nötige Ausgleich für viele Monate harter Arbeit und Strapazen.
Das Hotel Karawansarei in Douz, am Rande der Sahara, war unser Quartier für eine Nacht innerhalb eines Touristen-Pauschal-Ausflugspaketes. Das Etablissement wirkte von Außen eher wie eine Festung und machte seinem Namen alle Ehre. Am nächsten Morgen wurden wir dann bereits kurz vor 5 Uhr geweckt, um rechtzeitig am Rande der Sahara einzutreffen, wo uns ein Kamelritt über Sanddünen in den Sonnenaufgang erwartete. Hierzu wurden wir mit unserem Bus direkt bis an die Beduinenzelte gefahren, um ja nicht zu viel Romantik aufkommen zu lassen.

Nun denn: Rauf auf die Kamele und ab in die Wüste. Unbeschreiblich, welche Ruhe dieses weite Land fernab jeglicher Zivilisation ausstrahlt. Die beeindruckende Weite des Landes, der feine Sand, die Beduinen, die sich am Lagerfeuer vor ihren Zelten wärmten, dies alles übte eine unglaubliche Faszination auf uns aus. Daran änderte auch die Tatsache nicht viel, dass wir diese Idylle mit ca. 80 weiteren Touristen teilen mussten.

Ein kurzweiliger, kaum vierstündiger Ritt auf den gutmütigen Wüstenschiffen bei mittlerweise gefühlten 40 Grad im Schatten brachte uns schließlich an einen Kiosk.

Sieht so eine Oase aus?

Ein Kiosk? Mitten in der Wüste? Ja, ein Kiosk mitten in der Wüste! Egal! Wir alle dürsteten nach Wasser und einem Stückchen Brot. Der Kamelführer hob die Hand und rief etwas unverständliches, woraufhin alle Kamele plötzlich stehenblieben, sich erst nach vorne absenkten, um dann das Hinterteil ebenfalls zu Boden gleiten zu lassen. Susanne kippte fast vornüber, blieb jedoch zum Glück mit ihrer Gürtelschnalle am Sattelknauf hängen.

Kaum waren alle abgestiegen, gab uns der nette Beduine zu verstehen, dass wir uns hintereinander aufstellen sollten, um dem begehrten Nass inmitten der Wüste baldig habhaft zu werden. Also standen wir in der Schlange. Wir fühlten uns wie zu Hause. Es war noch keine halbe Stunde vergangen, da vernahmen wir von weit vorne einen Ruf.

„Seht!“, rief ein verdurstender Mitreisender beglückt, „Seht nur!“ Mit ausgestrecktem Arm deutete er auf ein aufgestelltes Schild mit der Aufschrift:

…in die Dienstleistungswüste

„TRINKEN!“, jubilierten wir und erhoben die Hände, „ESSEN!“, und etwas ungläubig, „Badeartikel?“
In diesem Moment brach eine etwas fülligere Frau vor uns in Tränen aus. „Ein Pool! Ein POOL!“
Tatsächlich! Kurz nach dem kleinen, weißen, in der Ferne kaum erkennbaren Gebäude, dem „Schwimmbad-Shop“, leuchtete etwas Blaues. Die Verlockung zeriss mich fast. Susanne heulte „Was sollen wir tun?“
„Warten!“, krächzte ich selbstbeherrscht.

Die gesichtslose Masse am Anfang der Schlange konnte jedoch nicht an sich halten – zu nah war das erfrischende, kühle Blau des Wassers. Kurzerhand überwältigten einige von ihnen den Kamelführer, der erfolglos versuchte, den Mob in der Schlange zu halten.
„Wollen wir auch in den Pool?“, hauchte Susanne zwischen vertrockneten Lippen hervor.

„Nein“, stöhnte ich, während ich mir die letzten Schweißtropfen von den Armen leckte. Eines stand für mich fest: Egal wie lang diese Schlange sein mochte, ich würde aushalten. TRINKEN! ESSEN! Das Kiosk – so weit es auch sein mochte – verkörperte für mich die Oase schlechthin. Ich würde warten. Warten würde ich. Jawoll!

Nach zwei Stunden brach die dicke Frau vor mir zusammen. Ein mitleidiger Mitreisender trat kühn aus seiner gesicherten Position und zog die Glückliche bis an den Pool. Dann stürzte er wieder in die Schlange zurück. Er musste sich hinten anstellen. Wir hatten eine undurchdringbare Kette gebildet. TRINKEN! ESSEN!

Langsam, sehr langsam ging es vorwärts. Die gleißende Sonne ließ uns taumeln; an unseren Füßen rasselten die Ketten, die bei jedem Schritt den Sand der Wüste aufwirbelten.

Da! Ein Aufschrei! Gequält blickten wir nach vorne. Von dort kam der Schrei. Vom Ort der Erlösung. Dann noch ein Schrei. Und noch einer. Viele Schreie. Nein, eher Gebrüll. Wütendes, verzweifeltes Gebrüll einer wütenden, verzweifelnden Herde. Nervös versuchten wir, einen Blick ins Getümmel zu erhaschen. Mit einem Male stürzten alle nach vorne. Aus dem Augenwinkel nahm ich wahr, dass manche versuchten, den Kamelführer im Pool zu ersäufen. Schließlich löste sich die Schlange gänzlich auf.

Willkommen beim Schwimmbad-Shop in Viernheim.

Eben noch das letzte Glied, standen wir nun direkt vor dem „Schwimmbad-Shop“. Der letzte Schweißtropfen verdampfte zischend in der Luft als wir das lieblos aufgestellte Informationsschild vor den heruntergelassenen Rollladen entzifferten:

„Nur bei schönem Wetter geöffnet. Schönes Wetter ab 60 Grad.“

Entgeistert starrten wir uns an. Dann stürzten wir in den Pool und halfen, den Kamelführer zu ertränken!

„MAMAA!“
Verblüfft löste ich meine verkrampften Finger aus dem schwarzen Schopf des Beduinen.
„Maaaamaaa! Aufwachen!“

Etwas Kühles tropfte zwischen meine Schulterblätter. Langsam öffnete ich die Augen. Es dauerte nur Bruchteile einer Sekunde, bis ich erkannte, wo ich mich befand. Der vertraute Wildwuchs rund um das ehemalige Kinderbecken des Viernheimer Waldschwimmbades ist nicht gerade eine Augenweide, überzeugte mich jedoch glaubhaft, nicht in der Wüste verdurstet zu sein.

„Ich hab Hunger“, maulte Ella, meine Tochter, „Darf ich mir ein Fleischkäsebrötchen holen?“

„TRINKEN! ESSEN!“, flüsterte ich.
„Hä?“
„Hat das Kiosk denn auf?“, fragte ich nicht grundlos. Gerade eben entdeckte ich eine Wolke am Himmel.

Shopping-Erlebnis.

Denn man muss wissen:
Der „Schwimmbad-Shop“ im Viernheimer Waldschwimmbad hat nur bei schönem Wetter in Verbindung mit einer gewissen Anzahl an Schwimmbadbesuchern – welche Anzahl das ist, mag nur dem Kiosk-Pächter bekannt sein – geöffnet. Ist es geöffnet, dann ist es in der Regel brüllend heiß und das Schwimmbad brechend voll. Was den Pächter aber noch lange nicht dazu veranlasst, das zweite Fenster des Kiosk-´ zu öffnen um dort dann evtl. Getränke zu verkaufen. Nein, ein Fenster muss reichen für Essen und Getränke mit einer Ein-Frau-Besetzung und einigen „Zubereitern“ im Hintergrund.

Stolz auf die Schlange?

Trotz allem scheint der Pächter sehr gewissenhaft zu sein. An schlechten Tagen, so erzählt man sich – wobei „schlecht“ durchaus individuell und gefühlt sein kann – sucht er mehrmals die unmittelbare Nähe seines Kiosk auf, schaut gen Himmel, entdeckt eine Wolke, zählt die Badegäste ab und geht wieder.

Sollte der Himmel aufreißen und Scharen Einlass begehren, so öffnet er seine kulinarischen Pforten und bietet Fleischkäsebrötchen, Pommes und Currywurst gegen wenig Geld. Soweit, so löblich. Die Schlange nimmt er offenbar stolz zur Kenntnis, zeigt sie doch auf, wie begehrt sein Angebot ist.

Hastig wirft er Stuhl und Tisch vor die gitternen Tore des Bades, so dass jeder hungrige Platz nehmen kann. Diese herzlich lieblos gestaltete Umgebung verleitet so manch hungriges Geschöpf, die ergatterte Mahlzeit direkt auf der Liegewiese zu sich zu nehmen. Verständlich.

Wer sitzt schon gerne an heißen Tagen auf heißem Plastik direkt vor Gitterstäben in unmittelbarer Nähe zur Straße, zu Toiletten – auch wenn es praktisch erscheinen mag, so harmonieren die gelegentlich herüberwehenden Düfte nicht wirklich mit dem Aroma von Pommes – und mit Blick auf eingezäunten Wildwuchs?

Gemütlich geht anders.

Nun, es ist vielleicht nicht nur mir ein seit Jahren existierendes Rätsel, welches wohl nie gelöst werden wird, warum die Pächter des Viernheimer Schwimmbad-Shops offenbar selbst kein Interesse an einem florienden Kiosk aufbringen wollen oder können. Verzeihen Sie mir meine offenen Worte. Niemand kann hinter die Kulissen schauen und ehrlich gesagt, möchte und muss ich das auch nicht.

Dass es auch anders geht, beweisen das Kiosk des Weinheimer Sees oder insbesondere die Gastronomie im Heddesheimer Schwimmbad. Wie sagte ein Freund neulich? „Horche mol. Kummt mol mit ins Heddesheimer Freibad. Do hoggscht wie in die Karibik uff Longschmebel mit de Fieß im Sond.“ Ja, denke ich mir, leider gibt es dort aber kein Fünzig-Meter-Becken wie im Viernheimer Waldschwimmbad.

Potential ist da – auch um die Ecke.

Potential wäre da. Totes Kapital liegt genügend herum, ähnlich wie die heruntergefallenen Pommes vor dem Ausgabestand, die man sich umständlich aus den Zehen pulen muss, wenn man auch nur am Kiosk vorbeiläuft – bei schönem Wetter wohlgemerkt.

Vor kurzem war schönes Wetter. Es war warm. Nicht heiß, aber warm. Ein paar Wolken zogen über den Himmel. Zusammen mit ein paar Mädchen im Alter meiner Tochter schwammen wir ein paar Runden. Dann hatten die Mädchen Hunger. Der Kiosk war geschlossen, wie so oft. Wenn Sie jetzt sagen, dann soll sich die Frau doch etwas mitnehmen, haben Sie recht.

Aber ist das im Sinne des Pächters? Könnte nicht wenigstens die Grundversorgung – eventuell in Form von Brezeln – gesichert sein? Das wäre doch mal ein Anfang. Wir meinen es nicht böse. Wir wollen doch nur ein bisschen Verlässlichkeit, gesicherte Öffnungszeiten, nett sitzen und die leckeren Fleischkäsebrötchen.

Nun, das „Maximum“ direkt neben dem Schwimmbad ist fußläufig in 35 Sekunden zu erreichen. Dort warte ich ca. fünf Minuten in angenehmer Atmosphäre auf eine Pizza- bekomme noch einen Espresso umsonst, weil ich mich jedes Mal über die „Servicewüste Viernheimer Waldschwimmbad-Kiosk“ ärgere – und bin nach ungefähr 8 Minuten – die Zeit der Bestellaufnahme und Bezahlung mit eingerechnet – wieder auf dem Handtuch bei meinen Mädels.

Da habe ich obendrein auch noch ca. 20 Minuten gespart. Warum? So muss niemand von uns 30 Minuten in der Schlange stehen und im günstigsten Fall für vier Mädchen je ein Fleischkäsebrötchen erstehen. Für Kaffee oder eine „Tüte Süßes“ steht man genauso lange. Vorausgesetzt, es ist geöffnet.

Marietta Herzberger.

Anmerkung der Redaktion: Marietta Herzberger lebt in Weinheim und schreibt in ihren Kolumnen über den ganz normalen Wahnsinn des Alltags. Erfundene Geschichten, in denen doch das eine oder andere wahr ist. Die Personen gibt es meistens, manchmal nicht. Mal ist es, wie beschrieben, mal gnadenlos überzogen. Es sind keine „journalistischen“ Texte mit dem Anspruch auf Faktentreue, sondern Lesetext mit dem Ziel, Lesefreude zu verbreiten. Sie hat jede Menge Weisheiten gerne, zwei sind: „Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen“ – Konrad Adenauer. Und: „Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren“ – Bertolt Brecht. Wir wünschen unseren Lesern viel Lesespaß mit ihren Texten!