Sonntag, 26. März 2023

AIDS-Kampagne des Rhein-Neckar-Kreises

Geschützt im Verkehr mit „Sommer, Sonne, Safer Sex“

Heidelberg/Rhein-Neckar, 11. Juli 2014. (red/pm) Am kommenden Montag, 14. Juli, startet wieder die „Sommer Sonne Safer Sex“-Kampagne – eine gemeinsame Aktion der AIDS-Hilfe Heidelberg, AIDS & Kinder Baden-Württemberg und der AIDS-STI-Beratung des Gesundheitsamtes Rhein-Neckar-Kreis, das auch für die Stadt Heidelberg zuständig ist. [Weiterlesen…]

Grund für Ausfall war ein Software-Fehler

Anzeigetafeln funktionieren wieder

Gestern abend liefen die DFI-Anzeigetafeln noch im Testbetrieb. Seit heute früh funktionieren sie wieder.

Gestern abend liefen die DFI-Anzeigetafeln noch im Testbetrieb. Seit heute früh funktionieren sie wieder.

Mannheim/Rhein-Neckar, 19. September 2013. (red/ld) Der Fehler in den Anzeigen des Dynamischen Fahrgastinformationssystems (DFI) ist gefunden. Gestern abend liefen einige Anzeigen noch im Testbetrieb. Seit heute früh funktionieren die Tafeln wieder normal und liefern den Fahrgästen der RNV Informationen über die Abfahrtzeiten. Gut eine Woche lang waren die Tafeln ausgeschaltet. Grund: Ein Fehler in der Datenübertragung. [Weiterlesen…]

Echtzeitinformationstafeln im gesamten RNV-Gebiet ausgefallen

Defekte Anzeigentafeln: Ursache unklar

Mannheim-RNV-Haltestelle-Neumarkt-002-20130917_610-4081

Mannheim/Rhein-Neckar, 18. September 2013. (red/ld) Die Anzeigetafeln an den Bus- und Bahnhaltestellen der Rhein-Neckar-Verkehrs GmbH (RNV) sind kaputt. Eigentlich sollten sie den wartenden Fahrgästen anzeigen, wie lange sie noch auf ihre Straßenbahn warten müssen. Seit gut einer Woche steht dort aber nur „Bitte Fahrplan beachten“ – oder sie sind ganz ausgeschaltet. Die RNV sucht gemeinsam mit dem Hersteller des Systems nach dem Fehler. Bisher ohne Ergebnis. [Weiterlesen…]

Taktlücke zwischen 23 Uhr und 1 Uhr wird geschlossen

Zusätzliche Spätfahrten auf den Linien 628 und 625

Ladenburg/Ilvesheim/Rhein-Neckar, 28. Mai 2013. (red/pm) Für Nachteulen gibt es ab dem Sommerfahrplan auf der Linie 628 eine zusätzliche Fahrt ab Mitternacht von Schriesheim Bahnhof über Ladenburg, Ilvesheim nach Seckenheim. Diese verkehrt täglich ab dem 09. Juni 2013 um 0:00 Uhr. [Weiterlesen…]

Gewerkschaft rechnet sich die Verhandlung schön - RNV beziffert Erhöhung auf 4,3 Prozent

RNV-Mitarbeiter bekommen mehr Geld

Rhein-Neckar, 13. Mai 2013. (red) Der Tarifstreit zwischen RNV und ver.di ist zu Ende. Gesten Abend erzielte man eine Einigung, heute waren die Gewerkschafter zur Urabstimmung aufgerufen, um den ausgehandelten Vertrag zu bestätigen oder abzulehnen. Es zeichnet sich eine breite Zustimmung ab.

Die Gewerkschaft spricht von einem Erfolg und über zehn Prozent mehr für die Fahrer – das ist zutreffend, allerdings erhöhen sich Löhne und Gehälter insgesamt nur um durchschnittlich 4,3 Prozent, wie die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH auf Anfrage mitteilte.

Heute streikten die Mitarbeiter noch, weil sich der Streik planungsmäßig nicht mehr verhindern ließ, wie ein Gewerkschaftssprecher mitteilte. Ab morgen sollen Busse und Bahnen wieder geregelt fahren.

Die Details der Tarifverhandlung finden Sie auf dem Rheinneckarblog.de.

Mitarbeiter der RNV streiken heute trotzdem

Einigung im Tarifkonflikt

Mannheim/Rhein-Neckar, 13. Mai 2013. (red/pm) Im Tarifkonflikt zwischen der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) und der Gewerkschaft ver.di haben die Verhandlungspartner eine Einigung erzielt, teilte die RNV gestern Abend mit. Trotzdem geht der Streik heute weiter, weil er nach Angaben der Gewerkschaft „nicht mehr aufzuhalten war“. Aktuell stellen ver.di und die RNV Geschäftsführung gegenüber der Belegschaft bei einer außerordentlichen Betriebsversammlung die Ergebnisse vor.

Information der RNV:

Der von ver.di bereits angekündigte Streik findet dennoch ab Montag, 13. Mai 2013, mit Betriebsbeginn um 3.30 Uhr statt. Da ver.di auch nach dem Ende der Betriebsversammlung ab 15.00 Uhr wieder zum Streik aufgerufen
hat, kann der Fahrbetrieb wohl frühestens wieder am Dienstag, 14. Mai 2013, um 3.30 Uhr aufgenommen werden.

Andreas Kerber, Kaufmännischer Geschäftsführer der RNV GmbH, zeigte sich dennoch sichtlich erleichtert zu dem positiven Ausgang der Gespräche:

Wir haben es geschafft! Und sind wirklich sehr froh, nun endlich eine Einigung gefunden zu haben – im Interesse unserer Mitarbeiter und unserer Fahrgäste, die den ÖPNV dann ab Dienstag endlich wieder wie gewohnt nutzen können.

RNV Mitarbeiter streiken ab Montag

Ab Montag wieder zu Fuß

Ab Montag heißt es wieder Fahrrad fahren, laufen oder im Auto Geduld beweisen, wenn der Stadtverkehr überlastet ist. Busse und Bahnen fahren erstmal keine. Wie lange bleibt abzuwarten.

Ab Montag heißt es wieder Fahrrad fahren, laufen oder im Auto Geduld beweisen, wenn der Stadtverkehr überlastet ist. Busse und Bahnen fahren erstmal keine. Wie lange der Streik dauert, bleibt abzuwarten.

 

Mannheim/Heidelberg/Ludwigshafen, 10. Mai 2013. (red/ld) Die Tarifparteien trafen sich heute zu Sondierungsgesprächen, um sich wieder anzunähern, wie uns die Pressesprecherin der RNV, Susann Becker, mitteilte. Trotzdem steht eines fest: Ab Montag wird wieder gestreikt. Wie lange der Streik diesmal dauern wird, ist noch offen. Die Gewerkschaft hat einen unbefristeten Ausstand angekündigt. Von den Streiks könnten auch die Teilnehmer und Helfer beim Deutschen Internationalen Turnfest betroffen sein, das in einer Woche startet. [Weiterlesen…]

In eigener Sache: Wartungsarbeiten

Rhein-Neckar, 19. April 2013. (red) Heute streiken die Gewerkschafter von Ver.di und Bahnen und Busse stehen still. Bei uns wird nicht gestreikt, aber es kommt sicher zu Verzögerungen der Berichterstattung. Das hat zwei Gründe: Wir führen Wartungsarbeiten am System durch und bekommen neue Fenster. [Weiterlesen…]

Straßenbahnen stehen still – Straßenverkehr rollt normal

 

Rhein-Neckar, 21. Januar 2013. (red/aw/pm) Der Winter trifft die Metropolregion härter als erwartet. Seit gestern herrscht vielerorts Stillstand. Besonders bei den Straßenbahnen. Die RNV hat in Mannheim und Heidelberg teilweise Stadtbusse abgezogen, um den Schienersatzverkehr zu gewährleisten und hofft auf einen 20-Minuten-Takt. Ganz anders hingegen die Verkehrslage auf den Straßen. Die Polizei in Heidelberg und auch in Mannheim vermeldet keine besonderen Vorkommnisse. Die Autofahrer verhalten sich „sehr besonnen“ und ein „Chaos ist ausgeblieben“. Lediglich vereinzelte Unfälle mit Blechschäden wurden gemeldet. 

Information der RNV: 

„Seit Sonntag, 20. Januar, kommt es im gesamten Verkehrsgebiet der RheinNeckar-Verkehr GmbH (RNV) witterungsbedingt zu massiven Verspätungen und Fahrtausfällen. Der Straßenbahnverkehr in Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg und an der Bergstraße ist bis auf Weiteres vollständig eingestellt.

Auch die Buslinien sind von starken Verspätungen und Fahrtausfällen betroffen. Ursachen sind der extreme Eisregen und die daraus resultierende Vereisung von Oberleitungen, Fahrzeugen und Teilen der Fahrbahn. Im Bereich der Oberleitungen besteht außerdem Gefahr durch herabfallende Eiszapfen.

Wegen des extremen Grades der Vereisung sind keine Eisfahrten möglich, um die Oberleitungen vom Eis zu befreien oder eisfrei zu halten. Aufgrund der Witterungsverhältnisse kann der Straßenbahnbetrieb zum morgendlichen Berufsverkehr nicht wieder aufgenommen werden. Berufpendler und Schüler müssen sich in den Morgenstunden auf jeden Fall auf massive Verkehrsbehinderungen, Fahrtausfälle und Verpätungen einstellen. Ein Fahrplanmäßiger Verkehr ist nicht möglich.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. Allerdings wird dieser den Ausfall der Straßenbahnen nicht kompensieren und nur in unregelmäßigen Abständen verkehren können. Derzeit sind die Straßen, vor allem in Mannheim und Ludiwigshafen, jedoch so glatt, dass auch viele der Ersatzbusse nicht fahren können.

In Mannheim werden die meisten Buslinien eingestellt, um einen Schienenersatzverkehr für die Straßenbahnlinien einzurichten. Die Bahnlinien 1, 3 und 4 werden etwa im 20-Minutentakt durch Busse ersetzt. Zusätzlich verkehren durchgehend die Nachtbusse der Linien 6 und 7, ebenfalls alle 20-Minuten. In Ludwigshafen werden die Stadtbuslinien regulär bedient. Die Bahnlinien 6 und und 7 werden im 20-Minutentakt durch Januar 13 die Nachtbuslinien 96 und 97 ersetzt. Auch in Heidelberg werden teilweise
Busse von den regulären Buslinien abgezogen, um den Straßenbahnverkehr zu ergänzen. Somit soll sowohl auf den- Bus als auch auf den Bahnlinien ein 20-Minutentakt gewährleistet werden.

Derzeit sind hunderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Bereichen der RNV im Einsatz, um die Störung zu beheben und die Fahrgäste trotzdem an ihr Ziel zu bringen. An vielen Haltestellen sind Infoposten im Einsatz, um über die derzeitige Lage zu informieren. Gleichzeitig wird versucht, die Oberleitungen manuell vom Eis zu befreien, da eine chemische Enteisung aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist.“

Behinderungen für Schüler und Berufspendler

Straßenbahnen liegen auch am Montag auf Eis

Rhein-Neckar, 20. Januar 2013. (red/ld) Der Straßenbahnverkehr im gesamten Bereich der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) sind eingestellt. Grund sind der anhaltende Eisregen, vereiste Oberleitungen und Straßenbahnen. Ersatzbusse sollen morgen früh Abhilfe schaffen. Berufspendler und Schüler müssen sich wohl trotzdem auf massive Behinderungen einstellen.

Information der Rhein-Neckar-Verkehrgesellschaft:

„Seit Sonntag, 20. Januar, kommt es im gesamten Verkehrsgebiet der RheinNeckar-Verkehr GmbH (RNV) witterungsbedingt zu massiven Verspätungen und Fahrtausfällen. Der Straßenbahnverkehr in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg ist bis auf Weiteres vollständig eingestellt. Auch die Buslinien sind von starken Verspätungen betroffen. Ursachen sind der extreme Eisregen und die daraus resultierende Vereisung von Oberleitungen, Fahrzeugen und Teilen der Fahrbahn. Im Bereich der Oberleitungen besteht außerdem Gefahr durch herabfallende Eiszapfen.

Wegen des extremen Grades der Vereisung sind keine Eisfahrten möglich, um die Oberleitungen vom Eis zu befreien oder eisfrei zu halten. Aufgrund der Witterungsverhältnisse ist derzeit sehr unwahrscheinlich, dass der Straßenbahnbetrieb rechtzeitig zum morgendlichen Berufsverkehr wieder aufgenommen werden kann. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet.

Allerdings wird dieser den Ausfall der Straßenbahnen nicht kompensieren und nur in unregelmäßigen Abständen verkehren können. Berufpendler und Schüler müssen sich in den Morgenstunden auf jeden Fall auf massive Verkehrsbehinderungen, Fahrtausfälle und Verpätungen einstellen. Ein Fahrplanmäßiger Verkehr ist nicht möglich.“

 

25. Juni bis 01. Juli 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 25. Juni bis 01. Juli 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Montag, 25. Juni 2012, 15:00 Uhr, Stadtbibliothek.

Harry Potter

Weinheim. „Ein magisches Abenteuer mit Harry Potter“ steht im Mittelpunkt des nächsten Lese- und Rätselspaß in der Weinheimer Stadtbibliothek.

Die jungen Mitarbeiterinnen der Bücherei ziehen mit den jungen Leseratten nach Hogwarts, nehmen dort gemeinsam am Unterricht teil, spielen Quidditch und helfen dabei, den Hauspokal zu gewinnen. Im Duellierclub können die Kinder und Jugendlichen im Alter von acht bis zwölf Jahren ihr Wissen über die magische Welt beweisen.

Ort: Stadtbibliothek, Luisenstraße 5/1, 69469 Weinheim.

Eintritt: 2 Euro, Anmeldung erforderlich.

*****

Dienstag, 26. Juni 2012, 20:00 Uhr, Olympia-Kino.

Arnim Töpel

Hirschberg. Wir wissen: weniger ist mehr. Aber wer darf sich damit schon begnügen, wenn doch alle anderen besser wissen, was wir wollen sollen? In dieser Zeit der Casting- und Rankingwut sollten wir sortieren, was wirklich wichtig ist. Suchen oder finden? Lieben oder geliebt werden?

Dem widmet sich Arnim Töpel in seinem neuen Programm mit Wort und Piano, mit Songs und groovenden Lautmalereien. Nach „Sex ist keine Lösung“, „rechtzeitig gehen“ und seinen außergewöhnlichen Mundart-Programmen als „Masterbabbler“ nun wieder hochdeutsch. Vorwiegend. Denn den einen oder anderen Ausflug in seinen geliebten Kurpfälzer Dialekt wird er sich nicht nehmen lassen.

Der Förderkreis Olympia-Kino bietet diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Gemeindebücherei Hirschberg an.

Vorverkauf:
– Postagentur(Leutershausen) Tel. 06201 – 4881755
– Schreibwaren Schuhmann (Großsachsen) Tel. 06201 – 53012
– Opus (Schriesheim) Tel. 06203 – 937684

Ort: Olympia-Kino, Hölderlinstr. 2, 69493 Hirschberg-Leutershausen.

Eintritt: 15 Euro. Förderkreis-Mitglieder: 13 Euro. Reservierung empfohlen: 06201 – 53600 oder foerderkreis@olympia-leutershausen.de.

*****

Donnerstag, 28. Juni 2012, 19:30 Uhr, Neue Pädagogische Hochschule.

Das Zeltfestival 2012

Heidelberg. Es ist wieder soweit: Macht euch bereit für eine Zeit voller Musik, Kultur, Party, Theater, Lesungen, Konzerte, Fußball, Sonne, Sommer, Spaß und guter Laune! Das Zeltfestival 2012 steckt in den Startlöchern und wartet auf euch!

Zum bereits vierten Mal verwandelt sich das Gelände der neuen Pädagogischen Hochschule zum Festivalgelände.

Die Atmosphäre eines Zirkuszeltes verzaubert zehn Tage lang den Ort jeden Abend aufs Neue. Manege frei für unterschiedlichste Künstler und Künste und eine magische Zeit!

Das Zeltfestival 2012 wird wie jedes Jahr eingeläutet mit der legendären PH-Sommer-Party!! Zu Elektro über Rock bis Pop könnt ihr bis spät in die Nacht abzappeln! Hier kommt garantiert jeder auf seine Kosten!

Ort: Neue Pädagogische Hochschule, Im Neuenheimer Feld (INF) 561, 69120 Heidelberg.

Eintritt: 4 Euro.

Infos und Programm: http://www.zeltfestival-hd.de/.

*****

Freitag, 29. Juni 2012, 20:00 Uhr, Kulturfenster.

Die Nachtigallen

Heidelberg. Entspannen, lächeln und lauschen, mehr ist im Angesicht der Nachtigallen nicht zu tun. Sie leben musikalisch mit Songs von Cyndi Lauper, Cream, James Taylor, Rickie Lee Jones, Bill Withers und tollen Eigenkompositionen völlig in Ihrem Element.

Jutta Werbelow, Rolf Schaude und Martin Haaß würzen alles so vortrefflich, dass „der Funken auf das Publikum überspringt und das Publikum ein ums andere Mal fast aus dem Häuschen geriet“ (Rheinpfalz).

Schräge Vögel voll ironischem Charme. Und dann diese Frau am Schlagzeug. Einfach hinreißend! Gerne greift Jutta Werbelow auch zu Gitarre oder Bass und erzählt charmant- pikante Geschichten aus ihrem (Liebes-) Leben. Gitarrist Martin Haaß dagegen ist der ruhende Pol der Band und Rolf Schaude an Bass und Schlagzeug beeindruckt durch seine ausdrucksstarke Mimik.

Ort: Kulturfenster e.V., Kirchstraße 16, 69115 Heidelberg.

Eintritt: VVK 11,50 Euro (erm. 9,50 Euro) zzgl. Systemgebühr. AK plus 2,50 Euro.

Infos und Tickets: http://www.kulturfenster.de/start.php.

*****

Freitag, 29. Juni 2012, 20:00 Uhr, Festwiese.

Alex Hutson & Derrick Alexander

Ladenburg. Ein Abend voller Musik, voller Seele, voller Soul. Fünfstimmiger Bläsersatz, groovende Rhythmus-Gruppe, fetter Hammondorgel-Sound, süsse Background-Vocals: das ist Sweet Soul Music Revue.

Europaweit begeistert die Sweet Soul Music Revue Tour Gäste in ausverkauften Hallen. Die größten Soul Legenden auf eine Bühne: Mit der Musik von Godfather of Soul James Brown, Stevie Wonders, Ike&Tina Turner , The Supremes und vielen anderen Soulgrößen, begeben sich die Besucher der Sweet Soul Music Revue auf eine authentische musikalische Reise „down Funky Street, USA“, der 60er und 70er Jahre .

Die explosive Show voller Gefühl, Rhythmus und Leidenschaft mischt das Showgeschäft auf. Das Publikum ist hingerissen: Diese neue Musik ist Lebensfreude und Leidenschaft pur – ganz einfach „Soul“. Einen besseren Namen hätte Ray Charles der genialen Mischung aus Gospel und Rhythm & Blues nicht geben können. Die Sweet Soul Music Revue ist nicht nur eine Verneigung vor den großen Namen des Genres.

Die Soulmusic ist eng mit dem gesellschaftlichen Wandel und den befreienden Kräften im Amerika der 1960er Jahre verknüpft. Soul hat keine Hautfarbe, nur Leidenschaft und Rhythmus, Soul ist der Traum von der Freiheit – das verkörpert die internationale Besetzung der Musiker.

Ort: Festwiese, 68526 Ladenburg.

Eintritt: ab 19 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr.

Infos und Tickets: http://www.demi.de/?mod=768336514&eve=350.

*****

Samstag, 30. Juni 2012, 20:00 Uhr, Depot der RNV.

Klassik im Depot

Mannheim. Am 30. Juni steht die Bühne in der Bushalle. Um 20 Uhr verwandelt sich das Depot der RNV in der Möhlstraße 27 in einen Konzertsaal, wenn das Kurpfälzische Kammerorchester zu einem ganz besonderen Gastspiel in Mannheim antritt. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Bach, Händel, Telemann und Haydn.

Das beliebte Konzert-Event „Klassik im Depot“ findet bereits zum vierten Mal statt und gebraucht die Fahrzeughalle für einen enormen Klangraum.

Statt des Motorenbrummens der bis zu 36 sonst hier abgestellten Busse, verzaubern am 30. Juni Bachs Konzert für zwei Violinen und Orchester d-Moll, die Sinfonie Nr. 31 von Joseph Haydn oder Telemanns Alster-Ouvertüre die Besucher.

Belcanto-Freunde dürfen sich zudem auf die Mezzosopranistin Karolina Jochim und Arien aus Purcells „Dido and Aeneas“ oder Händels Oper „Xerxes“ freuen.

„Klassik im Depot“ findet in Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim statt. Studierende unterstützen daher auch das Kurpfälzische Kammerorchester unter der Leitung und Moderation von Prof. Klaus Arp.
Tickets

Geöffnet ist die Bushalle ab 19 Uhr. Für die Anreise empfiehlt die RNV öffentliche Verkehrsmittel und richtet von den Pforten zur Halle einen Shuttledienst ein. Besonders komfortabel: Nach Konzertende fahren zwei Sonderbahnen die Besucher direkt in die Innenstadt und zum Hauptbahnhof. Wer trotzdem mit dem PKW kommt, findet in der Schlachthof- und Dynamostraße ausreichend öffentliche Parkplätze.

Ort: Depot der RNV, Möhlstraße 27, 68165 Mannheim.

Eintritt: 15 Euro.

Tickets: Abendkasse oder telefonisch unter der Rufnummer 0621-14554.

*****

Samstag, 30. Juni 2012, 21:00 Uhr, Berliner Platz.

Jupiter Jones, Foto: http://jupiter-jones.de/jj2011/neues

Ludwigshafen. Als musikalischer Höhepunkt des BASF-Programms auf dem Ludwigshafener Stadtfest „SpektakuLUm“ stehen am Samstag, 30. Juni 2012, die erfolgreichen Punkrocker von Jupiter Jones auf der Bühne.

Die aus der Eifel stammende Band machte sich im vergangenen Jahr vor allem durch ihre Hits „Still“ und „Immer für immer“ in Deutschland einen Namen. Im März 2012 bekamen Jupiter Jones als „meistgespielter Künstler im deutschen Radio 2011“ den Publikums-ECHO überreicht. Aktuell ist die Band mit ihrem Song „Nordpol/Südpol“ in den deutschen Charts zu finden.

Ort: Große Konzertbühne, Berliner Platz, 67059 Ludwigshafen.

Infos: http://www.lukom.com/index.php?id=23.

*****

Sonntag, 01. Juli 2012, 18:00 Uhr, Festwiese.

Jan Delay & Disko No1

Ladenburg. Nach der Sweet Soul Music Revue (29.06.2012) und Dieter Thomas Kuhn, (30.06.2012) kommt am 01. Juli Jan Delay & Disko No1 zum Open-Air-Konzert auf die Festwiese.

Rosenstolz, PUR, Ich + Ich und vielen andere Musiker aus dem Bereich Pop bespielten schon die Bühne am Ladenburger Neckarufer. Im Jahr 2012 kündigt sich ein neuer TOP Act auf der Festwiese an: JAN DELAY, 3facher ECHO Gewinner, Doppelplatin Künstler, Synchronsprecher für mehrere Kinofilme, DJ, Chef-Styler, und 2Facher Nr.1 Chartbreaker.

Er wird am 1.07.2012 viele tausende LIVE und OPEN AIR mit seiner Show mitreißen und für unvergessliche Stimmung sorgen.

Ort: Festwiese, Neckarstraße, 68526 Ladenburg.

Eintritt: Stehplatz 35 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr.

Tickets erhältlich unter der Tickethotline 01805 – 57 00 00 (CTS eventim www.eventim.de) oder 0180 – 50 40 300 (Ad Ticket www.adticket.de) sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

74-jähriger Radfahrer aus Ladenburg bei Unfall mit OEG-Zug tödlich verletzt


Dossenheim/Ladenburg/Rhein-Neckar, 23. September 2011. (red/pol) Aktualisiert: Der am Donnerstagmittag bei einem Unfall am OEG-Bahnübergang Lorscher Weg tödlich verletzte Fahrradfahrer ist identifiziert. Angehörige erstatteten am Abend Vermisstenanzeige bei der Polizei. Demnach handelt es sich um einen 74-jährigen aus Ladenburg stammenden Mann. Zur Ermittlung des genauen Unfallherganges wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Heidelberg ein Sachverständiger hinzugezogen.

Erste Meldung:

Dossenheim/Rhein-Neckar, 22. September 2011. (red/pol) Ein bislang unbekannter Radfahrer wurde am Donnerstag um 11:40 Uhr bei einem Unfall am Bahnübergang im Lorsch Weg tödlich verletzt. Der ältere Mann war mit seinem Fahrrad auf dem Lorscher Weg in Richtung B 3 unterwegs.- 

Information der Polizei:

„Nach den bisherigen Ermittlungen überholte der Radler mehrere Autos die vor der geschlossenen Bahnschranke warteten und fuhr links an der Verkehrsinsel vorbei. Dabei wurde er von einem OEG-Zug erfasst, der von Schriesheim in Richtung Dossenheim unterwegs war.

Der Schwerstverletzte wurde an der Unfallstelle zunächst von einem Notarzt erstversorgt, er erlag auf dem Weg ins Krankenhaus seinen schweren Verletzungen.

Der Fahrer des Zuges erlitt einen Schock. Die Bahnstrecke der Linie 5 war während der Unfallaufnahme bis 14:30 Uhr in beide Richtungen gesperrt, es wurde ein Pendelbusverkehr eingerichtet.

Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Heidelberg wurde ein Unfallsachverständiger hinzugezogen. Die Freiwillige Feuerwehr war ebenfalls im Einsatz.

Bei dem Getöteten konnten keinerlei Ausweispapiere aufgefunden werden. Er müsste etwa Mitte 70 sein und war mit einem älteren roten Damenfahrrad unterwegs.

Hinweise auf die Identität des Getöteten nimmt die Verkehrspolizei in Heidelberg unter Telefon 06221/99-1870 oder jede anderen Polizeidienststelle entgegen.“

Schienenersatzverkehr Weinheim – Ladenburg (-Mannheim) vom 14. – 22. Mai 2011


Heddesheim/Ladenburg/Weinheim, 13. Mai 2011 (red/pm) Im Zeitraum vom 14. bis 22.05.2011 finden Gleis- und Weichenerneuerungen auf der Strecke Frankfurt – Heidelberg/ Mannheim im Bereich zwischen Weinheim und Ladenburg statt. Dadurch kann in diesem Abschnitt nur eines der zwei vorhandenen Gleise für den Zugverkehr genutzt werden.

Information der Gemeinde Heddesheim:

„Die Züge des Fernverkehrs auf der Strecke von Frankfurt über Darmstadt nach Heidelberg verkehren in beiden Richtungen regulär, allerdings kann es im Einzelfall zu geringen Verspätungen kommen.

Die Züge der RB-Linie Heidelberg-Frankfurt und die Anschlußlinie zwischen Mannheim Hbf und Mannheim-Friedrichsfeld verkehren regulär. Die Regionalbahnen 38600, 38608 (4:50 Uhr bzw. 6:52 Uhr ab Mannheim) sowie 38635 (17:35 Uhr ab Frankfurt) verkehren im Bereich Weinheim-Frankfurt bzw. Gegenrichtung regulär. Südlich Weinheim fahren Ersatzbusse und -züge.

Zahlreiche Züge der RB-Linie Mannheim-Bensheim fallen zwischen Ladenburg und Bensheim aus und werden nur im Abschnitt Ladenburg – Weinheim durch Busse ersetzt. In Wein-heim besteht zur Weiterreise Umstiegsmöglichkeit in die verbleibenden Züge. Genauso bitten wir Sie in der Gegenrichtung die verbleibenden regulären Züge zu nutzen. Zusätzlich verbin-det ein Bus mit Halt an allen Unterwegsorten Weinheim mit den Zügen, die in der Bauzeit nur von Ladenburg nach Mannheim fahren.

RE-Linie Frankfurt-Mannheim: Die stark ausgelasteten Züge dieser Linie verkehren auch in der Bauzeit. Einige Züge dieser Linie müssen jedoch im Abschnitt Weinheim-Mannheim bzw. Gegenrichtung entfallen. In diesem Abschnitt werden die Züge durch Schnellbusse ohne Unterwegshalt (über die B 38) ersetzt. Reisende mit Start oder Ziel Ladenburg werden gebeten, die zeitnah liegende Regionalbahn der gleichen Richtung zu nutzen.

Beachten Sie bitte, dass im Schienenersatzverkehr bei einigen Fahrten auch mehrere Ersatzbusse eingesetzt werden und nutzen Sie alle angebotenen Kapazitäten. Wählen Sie in dieser Zeit ggf. eine frühere Verbindung, um Ihr Ziel rechtzeitig zu erreichen.

Bushaltestellen:
In Weinheim verkehren die Ersatzbusse dieses Jahr am Bussteig 1-3 auf der dem Bahnhof schräg rechts gegenüberliegenden Seite.In Lützelsachsen kann der Bahnhof aus Zeitgründen nicht bedient werden, der Bus hält hier an der Haltestelle Lützelsachsen im Verlauf der Bundesstraße 3. In Heddesheim-Hirschberg macht der Bus Halt auf der Brücke in der Nähe des Bahnhofs. In Ladenburg fahren die Busse an der bestehenden Haltestelle DB Bahnhof im Verlauf der Bahnhofstraße in der Nähe der Bahnunterführung.

Hinweis: Die RNV GmbH baut gegenwärtig die OEG-Strecke zwischen Weinheim und Schriesheim zweigleisig aus. Auch zu diesem Anlass ist ein aufwändiger Schienenersatzver-kehr eingerichtet, der sich im Abschnitt Weinheim – Großsachsen mit dem Schienenersatzverkehr der DB überlagert. Achten Sie deswegen auf die Zielanzeige der Busse.“

Einen schönen Tag wünscht
Das heddesheimblog

Schienenersatzverkehr und Umleitungen wegen des zweigleisigen Ausbaus der Bergstraße


Guten Tag!

Rhein-Neckar, 21. März 2011.Von März bis Oktober werden alle Züge zwischen Weinheim und Schriesheim durch Busse ersetzt. Grund für diese lange Pause ist der Komplettumbau der Trasse.

Information der RNV:

„Zwischen Weinheim und Schriesheim wird ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Aufgrund der längeren Fahrzeit der Busse und der notwendigen Zeit für das Umsteigen zwischen Bahn und Bus gelten für den Ersatzverkehr besondere Abfahrtszeiten. Insgesamt müssen Fahrgäste daher mehr Zeit für ihre Fahrt einplanen. Der Fahrplantakt der Busse orientiert sich am Fahrplan

der Linie 5:
Die Busse fahren zwischen Weinheim und Schriesheim von Montag bis Freitag in der Hauptverkehrszeit bis 20 Uhr im 20-Minuten-Takt, von 20 Uhr bis 22 Uhr im 30-Minuten-Takt und von 22 Uhr bis 1 Uhr alle 60 Minuten. In den beiden Nächten von Freitag bis Sonntag fahren die Busse mit Anschluss aus den Zügen der Linie 5 die ganze Nacht im Stundentakt. Der Umstieg zwischen Bahn und Bus erfolgt jeweils in Schriesheim Bahnhof und Weinheim OEG-Bahnhof. Der Anschluss zwischen Bahnen der Linie 5 und dem Ersatzverkehr ist gewährleistet. Je nach Verkehrslage sind Verspätungen trotz sorgfältiger Planung nicht auszuschließen – im Regelfall sind die Umsteigezeiten aber ausreichend bemessen.

Lage der Ersatzhaltestellen
Die gewohnten Bahn-Haltestellen der Linie 5 zwischen dem OEG-Bahnhof Weinheim und dem OEG-Bahnhof Schriesheim werden durch extra eingerichtete und entsprechend markierte Haltstellen für die Busse des Ersatzverkehres auf beiden Seiten der Bergstraße (Richtung Weinheim und Richtung Schriesheim) ab Montag früh ersetzt. Lediglich die Ersatzhaltestelle Zentgrafenstraße kann aufgrund des Abbaus des Mathaisemarktes erst gegen 13 Uhr angefahren werden.

Die Haltestellen der Busse befinden sich – wenn es die Örtlichkeit erlaubt – in der Nähe der Bahn-Haltepunkte. Nur drei Ersatzhaltestellen können aufgrund der örtlichen und verkehrsrechtlichen Gegebenheiten nicht im näheren Umfeld der Bahn-Haltestellen eingerichtet werden: Im Bereich des Bahnhofs Lützelsachsen halten die Busse des Ersatzverkehres an den vorhandenen BRN-Haltestellen nach der Einmündung zur Sommergasse in Richtung Weinheim und nach der Einmündung zur Bachwiesenstraße in Richtung Schriesheim.

Im Falle der Haltestelle Hohensachsen befindet sich die Haltestelle der Ersatzbusse für beide Richtungen etwa hundert Meter weiter in Richtung Weinheim.

Als Ersatz für den Bahnhof Leutershausen halten die Busse des Ersatzverkehres in Richtung Weinheim vor dem Bahnübergang Goethestraße und in Richtung Schriesheim und in Richtung Weinheim an der Bergstrasse in Höhe der Hausnummer 31.

Alle Haltestellen des Ersatzverkehres werden mit Hinweisschildern sowie gelben Straßenaufschriften markiert. Zusätzlich steht gerade in den ersten Tagen der Vollsperrung an den stark frequentierten Haltestellen, insbesondere an den Umsteigestellen zwischen Bahn und Bus, Infopersonal für Fragen der Fahrgäste zur Verfügung.

Fahrtmöglichkeiten für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste
Auch mobilitätseingeschränkten Kunden möchte die RNV während der Sperrung des Streckenabschnitts der Linie 5 zwischen Weinheim und Schriesheim den bestmöglichen Service bieten. Deshalb setzt die RNV entlang der Bergstraße verstärkt Niederflurbusse ein. Diese Busse verfügen rechts neben beziehungsweise gegenüber der 2. Tür über einen großen Stellplatz für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen. Die Niederflurbusse halten zum größten Teil an Haltestellen, mit einer Einstiegshöhe von weniger als sechs Zentimetern. Hier ist das Einbeziehungsweise Aussteigen mit Rollstühlen oder Rollatoren möglich ohne dass im Fahrzeug weitere Stufen zu überwinden sind. Die Niederflurtechnik wird ergänzt durch die so genannte Kneeling-Funktion, mit der die Busse an der Haltestelle abgesenkt werden können. Der Zustieg für Rollstuhlfahrer und die Mitnahme von Elektrorollstühlen ist grundsätzlich eingeschränkt. Durch den notwendigen Umstieg (von der Bahn in den Bus) und die Querung der B3 ergeben sich insbesondere auch für sehbehinderte Menschen während der Baumaßnahme Einschränkungen. Der Einbau von Signalisierungen nach dem Zwei-Sinne-Prinzip ist für die Bauphase nicht darstellbar. Nach Fertigstellung der Maßnahme wird den Fahrgästen zwischen Weinheim und Schriesheim eine komfortablere Situation geboten. Für weitere Rückfragen steht die RNV gerne zur Verfügung unter der Mailadresse barrierefreiheit@rnv-online.de.

Kontakt und weitere Informationen
Um die Bürger möglichst schnell und umfassend zu informieren, setzt die RNV auf ein bewährtes Konzept: So gibt es in den drei Anrainer-Gemeinden Weinheim, Hirschberg und Schriesheim sogenannte Baustellenbeauftagte. Diese Ehrenamtlichen sind über eigene Telefonnummern zu erreichen und werden in sogenannten Infopunkten vor Ort als Ansprechpartner für Fragen der Anwohner zur Verfügung stehen. Sie dienen damit als Mittler zwischen Bürger und Projektleitung.

Weinheim: Walter Pflästerer, Tel: 0621/465-2121, Infocontainer am OEGBahnhof Weinheim, Dienstag 10 bis 12 Uhr und Donnerstag von 17 bis
18 Uhr.

Schriesheim: Reinhold Höpfer, Tel: 0621/465-2123, Betriebsgebäude Bahnhof Schriesheim, Dienstag von 11 bis 13 Uhr und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr.

Hirschberg: Dr. Norbert Thünker, Tel: 0621/465-2122, Rathaus Hirschberg , Zimmer 4, Dienstag 11 bis 13 Uhr und Donnerstag 14 bis 17 Uhr.

Jeweils aktuelle Informationen über die Baumaßnahme und den Verlauf der Arbeiten finden Sie auf den Internetseiten der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH unter www.rnv-online.de. Alle Informationen zu den einzelnen Sperrungen und Umleitungen hat die RNV in einem Faltblatt zusammengefasst, welches auch im Internet zum Download zur Verfügung steht.

Die RNV bittet ihre Kunden für die leider nicht vermeidbaren Unannehmlichkeiten während der Streckensperrung um Verständnis.

Busverkehr Rhein Neckar Linie 629 und 630

Ab Montag, den 21.03.2011 wird der OEG Bahnhof in Großsachsen für voraussichtlich 7 Monat voll gesperrt. Aufgrund dieser Sperrung können die Busse der Linien 629 und 630 nicht mehr den OEG-Bahnhof in Großsachsen anfahren. Als Ausweichmöglichkeit haben wir für Sie in Großsachsen im Riedweg (Nähe Marktplatz gegenüber dem Feuerwehrhaus) eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.

Heidelberg: Umleitung der Linie 5 wegen Reparaturarbeiten

Ab Montag, 21. März bis Mittwoch 23. März, wird im Zuge winterbedingter Straßenschäden eine Weiche im Bereich der Haltestelle Burgstraße erneuert. Die betroffene Linie 5 wird in diesem Zeitraum ab der Haltestelle Weinheim OEG Bf bis zur Haltestelle Kußmaulstraße von einem Busersatzverkehr bedient. Ab der Haltestelle Kußmaulstraße ist der Umstieg in die Bahn wieder möglich.

Die Erneuerung der Weiche erfolgt in den Nachtstunden von 21 Uhr bis 4.30 Uhr. Hiermit ist der Einsatz des Bus-Ersatzverkehrs auf die späten Abendstunden der betroffenen Linie 5 sowie einer Fahrt der Linie 23 beschränkt (von 21 Uhr bis Betriebsschluss ca. 24Uhr).

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.rnv-online.de

Einen schönen Tag wünscht
Das rheinneckarblog

168 Stunden online? – Jugendliche im Internet


Screenshot von YouTube

Screenshot von YouTube

Guten Tag!

Rhein-Neckar, 12. März 2011. Facebook, Skype, SchuelerVZ – Jugendliche bewältigen einen Großteil ihrer „sozialen Kontakte“ über diese Internet-Dienste. Aber wie sieht das typische Verhalten von Jugendlichen im Internet eigentlich genau aus? Unser Praktikant Paul Maaß hat das für uns dokumentiert. Eine Woche lang – 168 Stunden. Insbesondere Eltern dürften sehr daran interessiert sein, was ihre „Kids“ im Netz so „anstellen“. [Weiterlesen…]