Heidelberg/Mannheim/Rhein-Neckar, 24. Dezember 2014. (red/ek) Nach Angaben des Bundesamtes fĂŒr Migration und FlĂŒchtlinge stellten in diesem Jahr bisher 181.453  Personen in Deutschland Antrag auf Asyl. Dabei handelte es sich um 155.427 ErstantrĂ€ge und 26.026 FolgeantrĂ€ge. Davon hat Baden-WĂŒrttemberg bis Ende November 23.290 und davon der Rhein-Neckar-Kreis 1.177 Personen untergebracht (1.004 Erst- und 173 FolgeantrĂ€ge). [Weiterlesen…]
FlĂŒchtling ist nicht gleich FlĂŒchtling
âDie Ladenburger KrappmĂŒhle des Michael Eisenhardtâ
Ladenburg, 08. Dezember 2014. (red/pm) Der Anbau der Krapppflanze in der Kurpfalz und die Ladenburger KrappmĂŒhle sind Thema eines Vortrags von Dr. Franz Waller aus Mannheim am Donnerstag, 11. Dezember um 19:30 Uhr im Domhof in Ladenburg, HauptstraĂe 7. [Weiterlesen…]
Autofahrer unverletzt
Ladenburg, 26. Oktober 2014. (red/pm) Ein 60-jĂ€hriger Mann aus dem Rhein-Neckar-Kreis ist am spĂ€ten Mittwochabend von der Fahrbahn der LandesstraĂe L597 zwischen Ilvesheim und Ladenburg abgekommen. [Weiterlesen…]
Standortfaktor: Datenautobahn
Rhein-Neckar, 10. Oktober 2014. (red/ms) Die Datenautobahnen Deutschlands sind eine riesengroĂe Baustelle: Vielerorts ausbaufĂ€hig und gerade in lĂ€ndlichen Gegenden oft in einem katastrophalen Zustand. Langsame Internetverbindungen drosseln den Datenverkehr und bremsen die Wirtschaft aus – oft mit schwerwiegenden Folgen. Denn fĂŒr viele Betriebe ist das Internet inzwischen mindestens genauso wichtig wie gute StraĂen. Doch die Politik hat das lange Zeit verschlafen: Wegen mangelhafter AnschlĂŒsse erleiden derzeit fast zwei Drittel der Unternehmen in Baden-WĂŒrttemberg ProduktivitĂ€tsverluste und Wettbewerbsnachteile. Mehr als 15 Prozent denken deswegen sogar ĂŒber einen Standortwechsel nach. [Weiterlesen…]
6 Million Euro fĂŒr schnelleres Internet
Ladenburg, 02. Oktober 2014. (red/ms) Bis 2030 soll die Stadt flĂ€chendeckend mit Hochgeschwindigkeits-Internet versorgt sein. Doch das hat seinen Preis: Nach ersten SchĂ€tzungen kommen fĂŒr die UmrĂŒstung auf Glasfaserkabel Kosten in Höhe von knapp 6 Millionen Euro auf Ladenburg zu. Das ist eine groĂe Belastung fĂŒr die Stadtkasse. Der Gemeinderat sieht das AufrĂŒsten auf den neuesten Stand der Technik allerdings als „alternativlos“ an. [Weiterlesen…]
Fester Blitzer aus Richtung Ladenburg eingerichtet
Rhein-Neckar, 25. September 2014. (red/pm) In dieser Woche beginnt der Rhein-Neckar-Kreis im Rahmen eines Pilotverfahrens mit der stationĂ€ren Ăberwachung des flieĂenden Verkehrs an folgenden fĂŒnf ausgewĂ€hlten Standorten. HierfĂŒr werden zwei digitale, laserbasierende und berĂŒhrungslose Messeinrichtungen wechselweise an den Standorten eingesetzt. [Weiterlesen…]
Freiwilligentag an der Martinsschule
Ladenburg, 25. September 2014. (red/pm) Auch der Personalrat des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis, der Behindertenbeauftragte des Kreises sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Martinsschule beteiligten sich aktiv am Freiwilligentag am vergangenen Samstag, 20. September. Die Freiwilligen waren im Schulgarten ĂŒber sechs Stunden lang fleiĂig.
Wenn der Wald die Wohnung wÀrmt
Rhein-Neckar, 17. September 2014.(red/pm) Brennholz aus den WĂ€ldern im Rheintal ist begehrt. Bereits jetzt kann man seinen Vorrat verbindlich beim Kreisforstamt bestellen. Doch das Angebot ist begrenzt und kann die Nachfrage bereits seit einigen Jahren nicht mehr decken. [Weiterlesen…]
Junge Erwachsene zieht es in die Stadt
Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis, 26. August 2014. (red/pm) Der Rhein-Neckar-Kreis hat im vergangenen Jahr seine Einwohnerzahl um 3.966 Personen durch Zuwanderung steigern können. Dies geht aus einer aktuellen Erhebung des Statistischen Landesamtes Baden-WĂŒrttemberg hervor. So stehen 2013 im einwohnerstĂ€rksten Landkreis in Baden-WĂŒrttemberg den 22.440 von dort weggezogenen Menschen 26.406 ZuzĂŒge gegenĂŒber. [Weiterlesen…]
Europawahl: Unsere Gemeinden im Vergleich
Heidelberg/Mannheim/Rhein-Neckar, 26. MĂ€rz 2014. (red/pro) Aktualisiert. Bei der Europawahl lassen sich klare Aussagen treffen: SPD und AfD sind die Gewinner. Die FDP hat teils dramatische Verluste erlitten. Schaut man sich die Ergebnisse in den Gemeinden des Landtagswahlkreises Weinheim und im Rhein-Neckar-Kreis genauer an, gibt es interessante Details – beispielsweise ist die Wahlbeteiligung dieser Gemeinden besser als im Kreis insgesamt und die SPD gewinnt sogar ĂŒber den kreisweiten Vergleich. Wir haben fĂŒr Sie die Zahlen mit teils ĂŒberraschenden ZusammenhĂ€ngen zusammengestellt. [Weiterlesen…]
Erste Abschiebungen von Asylbewerbern
Ladenburg, 12. Dezember 2013. (red/ld) Nach unseren Informationen kam es vor etwa zwei Wochen zur ersten Abschiebung von Asylbewerbern, die in der Martinsschule untergebracht waren. Bei den Abgeschobenen handelt es sich um eine mehrköpfige Familie aus Tschetschenien. [Weiterlesen…]
Ab 2014 leben 200 Asylbewerber in Weinheim
Weinheim/Rhein-Neckar, 29. November 2013. (red) Weinheim wird im kommenden Jahr rund 200 Asylbewerber aufnehmen. Geplant ist nach unseren Informationen die Unterbringung im Umfeld des Krankenhauses. Am kommenden Dienstag informieren Landrat Stefan Dallinger (CDU) und OberbĂŒrgermeister Heiner Bernhard (SPD) ĂŒber die PlĂ€ne. [Weiterlesen…]
„Wenn wir zurĂŒck mĂŒssen, sind wir verloren“
Ladenburg/Rhein-Neckar, 19. August 2013. (red/ch/pro) Seit Anfang August sind in der Ladenburger alten Martinsschule 100 Asylbewerber untergebracht. Bis Ende August werden es 160 sein. Die Vertreter des Landratsamtes tun laut Landrat Stefan Dallinger âalles um dem Andrang der FlĂŒchtlinge Herr zu werden.â Doch so wirklich interessiert ist man an dem Schicksal der Asylbewerber offenbar nicht. Wir haben dank der Hilfe zweier Ăbersetzer am vergangenen Freitag mit einigen von ihnen gesprochen. Eine MĂŒhe, die sich die Behörden bislang noch nicht gemacht haben. Auch in die Schule dĂŒrfen die Kinder nach heutigen Stand nicht – obwohl es auch fĂŒr die Kinder der FlĂŒchtlinge eigentlich eine Schulpflicht gibt. [Weiterlesen…]
Problematische Sprachregelung statt öffentlicher Information

Dieser Bub spielt unter Aufsicht seines Vaters im neuen „Garten auf Zeit“ – im Hintergrund sieht man Blumen, die er gerade gepflanzt hat.
Ladenburg/Rhein-Neckar, 04. August 2013. (red) Landrat Stefan Dallinger (CDU) und BĂŒrgermeister Rainer Ziegler (SPD) mĂŒssen die BĂŒrger/innen schnell und umfassend einbeziehen und die Sprachregelung verĂ€ndern – sonst drohen möglicherweise enorme Probleme fĂŒr die Stadt, wie Beispiele in anderen Orten zeigen. Ladenburg hat eine Chance, tatsĂ€chlich anders zu sein, als andere Gemeinden. [Weiterlesen…]
Korfball und Korbball

Es gibt drei Korbball-Spielarten: Neben dem populĂ€ren Basketball den „Korfball“ und wie hier im Bild den „Korbball“. Das Ziel ist dasselbe – der Ball muss in den Korb. Die Regeln sind allerdings sehr unterschiedlich.
Ladenburg, 24. Mai 2013. (red/ms) Korbball und Korfball klingen nicht nur zum Verwechseln Ă€hnlich, auch sonst gibt es groĂe Gemeinsamkeiten in der Spielweise der beiden Sportarten. Trotzdem legen beide Seiten wert darauf, dass ihre Eigenheiten ausreichenden Beachtung finden und nicht einfach beide als das Gleiche abgetan werden.  Beim diesjĂ€hrigen Internationalen Deutschen Turnfest 2013 fanden die Wettbewerbe beider Sportarten zeitgleich im Römerstadion statt, sodass man sich von beiden ein differenziertes Bild machen konnte. [Weiterlesen…]
Förderantrag fĂŒr kommunales Klimaschutzkonzept wird eingereicht
Ladenburg, 23. MĂ€rz 2013. (red/sap) Ganz knapp, bei acht Gegenstimmen und zwei Enthaltungen, stimmte der Ladenburger Gemeinderat in seiner Sitzung am vergangenen Mittwoch dafĂŒr, einen Förderantrag fĂŒr ein kommunales Klimaschutzkonzept einzureichen.
Nach einer ausfĂŒhrlichen Beschlussvorlage stimmten acht StadtrĂ€te gemeinsam mit BĂŒrgermeister Rainer Ziegler fĂŒr den Förderantrag. Wird der Förderantrag bewilligt, bekommt die Stadt Ladenburg fĂŒr 14.000 Euro in etwa 40.000 Euro vom Bund, um ein Klimaschutzkonzept zu erstellen. [Weiterlesen…]
Ekel-Betriebe am Pranger
Rhein-Neckar/Heidelberg/Schriesheim, 22. Oktober 2012. (red) Seit September gibt es die gesetzliche Möglichkeit – jetzt hat das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Namen, Anschrift und Betriebsnamen zweier GaststĂ€tten veröffentlicht, in den „ekelerregende“ Bedingungen herrschten. FĂŒr die Betriebe kann das wirtschaftliche Aus bedeuten – fĂŒr die Verbraucher bedeutet es einen Schutz.
ZukĂŒnftig droht Ekel-Betrieben neben Geldstrafen ein Pranger. Wenn die LebensmittelĂŒberwachung gravierende MĂ€ngel feststellt, die nach dem BuĂgeldkatalog 350 Euro ĂŒberschreiten, wird das öffentlich gemacht. Eine drakonische Strafe fĂŒr lebensmittelverarbeitende Betriebe wie GaststĂ€tten und Restaurants, aber ebenso fĂŒr BĂ€cker, Metzger und eben alle, die Lebensmittel verarbeiten.
Behördlicherseits gibt es kein Pardon. So öffentlich angeprangerte Betriebe „kommen nur von der Liste runter, wenn alle MĂ€ngel behoben sind“, heiĂt es aus dem Landratsamt. Vor kurzem wurden bereits Betriebe in Heddesheim, Ladenburg und Seckenheim kontrolliert – es gab viele Beanstandungen, aber keine, die so groĂ waren, dass es fĂŒr den Pranger reichte.
Unsere Autorin Alexandra Weichbrodt beschreibt das Verfahren und war vor Ort, um mit dem Wirt eines Restaurants in Schriesheim ĂŒber die VorwĂŒrfe gegen ihn und die „ekelerregende Herstellungs- oder Behandlungsverfahren“ in seiner KĂŒche zu sprechen. Der Wirt rechtfertigt sich mit AusflĂŒchten – und beteuert, alles sei wieder in Ordnung. Daran kann man Zweifel haben. Den Artikel können Sie auf dem Schriesheimblog.de lesen.
Folge uns!