Sonntag, 26. MĂ€rz 2023

Straßensperrungen können zu Umleitungen fĂŒhren

Radrennen in den WeihergÀrten

Ladenburg, 07. August 2012. (red/pm) In diesem Jahr veranstaltet der Radsportclub Ladenburg wieder am Freitag, dem 10. August 2012, ab 16.30 Uhr, das traditionelle Radrennen, darunter auch das Rennen um den Preis der Stadt Ladenburg.

Information der Stadt Ladenburg:

„Durch die dafĂŒr erforderliche Straßensperrung muss die ĂŒber die WeihergĂ€rten fĂŒhrende Buslinie 628 umgeleitet werden. Zum letzten Male an diesem Tage wird der Bus um 15.20 Uhr in Richtung Schriesheim und der Bus in Richtung Ilvesheim um 15.38 Uhr die Haltestelle WeihergĂ€rten anfahren.

Durch die Umleitung der Buslinie können in dieser Zeit auch die Haltestellen Kandelbach und z.T. Ruckelshausen nicht bedient werden. Die Stadt Ladenburg bittet alle FahrgĂ€ste um VerstĂ€ndnis.“

Lebendiger Neckar: Kurios, interessant, entspannt

Ladenburg, 21. Juni 2010. (red) Unter dem Motto „Lebendiger Neckar“ haben „Flußgemeinden“ zu einem bunten Familienprogramm entlang des Neckars eingeladen. Wir zeigen Fotos aus Ladenburg.

751_3cbb47ca8a6d4bb

Mit dabei, am lebendigen Neckar, war ein DWM Amphicar. Bild: local4u

Unter dem Motto „Lebendiger Neckar“ haben die StĂ€dte und Gemeinden Mannheim, Heidelberg, Ladenburg, Edingen-Neckarhausen, NeckargemĂŒnd, Neckarsteinach, Hirschhorn und Eberbach am Sonntag, dem 20. Juni 2010 zwischen 11:00 und 19:00 Uhr zu vielfĂ€ltigen Veranstaltungen entlang des Neckars eingeladen. Wie im vergangenen Jahr schon war fĂŒr FußgĂ€ngerInnen, RadlerInnen, SkaterInnen und RollstuhlfahrerInnen eine gemeinsame Strecke von Eberbach bis Mannheim mit attraktiven Programmpunkten geboten worden.

In Ladenburg gibt es auf der Neckarwiese bei der FĂ€hre in diesem Jahr einen besonderen Programmpunkt: In 38 Zelten werden im Rahmen der Wanderausstellung „30 Jahre Landesgartenschau und GrĂŒnprojekt“ typische Exponate jeder Kommune prĂ€sentiert, die eine Landesgartenschau oder ein GrĂŒnprojekt durchgefĂŒhrt haben oder es in den nĂ€chsten Jahren durchfĂŒhren werden. Weitere Informationen unter „grĂŒn.de„.

Am Samstag wurde die Ausstellung bereits vor rund 50 GĂ€sten eröffnet: Mit einem Grußwort von BĂŒrgermeister Ziegler und unter musikalischer Begleitung des Jugendblasorchester der Musikschule der Stadt Ladenburg unter der Leitung von Helmut Baumer.

Der Radsportclub Ladenburg sorgte auch in diesem Jahr fĂŒr Kaffee und Kuchen, Pommes frites u.a. sowie ErfrischungsgetrĂ€nke. In der Zeit von 12.00 bis 16.30 Uhr gab es dort ein Fahrrad-Geschicklichkeits-Parcour, bei welchem die Sieger bis Platz 10 jeweils einen Preis erhielten.

Die Arbeiterwohlfahrt baute in Zusammenarbeit mit Fody’s FĂ€hrhaus unter anderem ein Spielmobil auf und mit der Evangelischen Stadtmission konnte man sich auf eine Kanu-Spritztour begeben oder einfach nur Fußball spielen. Der Heimatbund informiert ĂŒber die Stadtgeschichte bei kostenlosen StadtfĂŒhrungen „Mit dem Fahrrad zu den Römern“ um 12.00 und 13.00 Uhr.

Kurioser Auftritt am Neckar: Ein DWM-Amphicar drehte seine Runden.

Auf ihrem FreizeitgelĂ€nde am Neckar boten die NaturFreunde AktivitĂ€ten zum Thema „Spielen und FĂŒhlen“ sowie Kaffee, Kuchen und ErfrischungsgetrĂ€nke an.

Daneben lud Ladenburg mit seinen großzĂŒgigen GrĂŒnanlagen, die als „schönster Park Deutschlands 2006“ auserwĂ€hlt worden sind und dafĂŒr auch die Goldmedaille beim Bundeswettbewerb „Entente Florale“ verliehen wurde, zum Rasten und Verweilen ein.

[nggallery id=44]

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das ladenburgblog

Anmerkung der Redaktion: Text basiert auf Information der Stadt Ladenburg

50. Sportlerehrung als sportliches Programm

Guten Tag!

Ladenburg, 07. MĂ€rz 2010. Gleich drei große Zahlen zeichneten die diesjĂ€hrige Sportlerehrung am 05. MĂ€rz 2010 aus: Die gibt es seit 50 Jahren, seit 40 Jahren ist Ladenburg Mitglied bei der Deutschen Olympischen Gesellschaft und mit 230 Sportlern wurden mehr Ehrungen verteilt, als je zuvor. Außerdem gab es Geldpreise fĂŒr die Jugendarbeit.

Von Hardy Prothmann

BĂŒrgermeister Rainer Ziegler hĂ€tte an diesem Tag selbst eine „sportliche“ Ehrung verdient: 230 Urkunden hat er unterschrieben, ein ums andere Mal verteilte er diese Urkunden, schĂŒttelte HĂ€nde, beglĂŒckwĂŒnschte, lĂ€chelte – rund zwei Stunden lang.

Sportlerehrung: Viel Jugend. Bild: lblog

Sportlerehrung: Viele Kinder und Jugendliche. Bild: lblog

Die Rathausmitarbeiter hatten so viele StĂŒhle wie möglich in den Saal des Domhofs rangeschafft und gestellt, alle waren besetzt, am Eingang zum Saal standen trotzdem noch gut 30 GĂ€ste und zeigten ebenfalls Sportsgeist: Wer seine Urkunde hatte, ging nicht einfach, sondern blieb zur Ehrung der anderen – außer, es gab andere, sportliche Termine.

Sportsgeist bei den GĂ€sten.

Die GĂ€ste zeigten damit Sportsgeist und Fair Play. Geehrt wurde dafĂŒr auch Brigitte Stahl – zustĂ€ndig fĂŒr Kultur und Sport bei der Stadt Ladenburg, „fĂŒr ihr GefĂŒhl fĂŒr Gerechtigkeit und Fairness“, sagte Kurt Zepf, Vorsitzender des Ortsausschusses fĂŒr LeibesĂŒbungen: „DafĂŒr erhalten Sie die Fair Play-Plakette.“

Jochen Meißner, als Ruderer Olympia-Zweiter im Jahr 1968 und Vorsitzender der Kreisgruppe Mannheim/Rhein-Neckar der Deutschen Olympischen Gesellschaft ĂŒberreichte die Ehrung an Brigitte Stahl.

Vor dem Ehrungsmarathon wurde auch die Stadt Ladenburg ausgezeichnet – fĂŒr 40 Jahre Mitgliedschaft in der Olympischen Gesellschaft: DafĂŒr gab es die „Goldene 40“.

BĂŒrgermeister Ziegler sagte: „Sport vereint die Menschen. Neben den gesundheitliche Aspekten sind es auch die sozialen, die den Sport zu einer wichtigen Aufgabe machen, auch fĂŒr die Stadt Ladenburg.“

Immerhin wĂŒrde die Stadt pro Jahr ĂŒber eine Million Euro in den Sport investieren – zusĂ€tzlich kĂ€men noch die GrĂŒnanlagen und andere Angebote hinzu, die fĂŒr den Sport genutzt wĂŒrden: „Die Auszeichnung der Olympischen Gesellschaft ist ein Maßstab fĂŒr die Zukunft.“

Sportstadt Ladenburg.

In rund 200 Vereinen sind rund 5.000 Sportler registriert: „Fast die HĂ€lfte der Ladenburger sind Sportler“, sagte Kurt Zepf und sagte: „Der Sport sollte auf der homepage der Stadt mehr hervorgehoben werden.“

Zepf las bei der Ehrung nicht einfach nur vom Blatt, sondern moderierte souverĂ€n, mit Witz und SpontanitĂ€t den „Ehrungsmarathon“.

Überraschend gab es zum Ende noch Geldpreise fĂŒr die Jugendarbeit. Der Preis wurde an der Zahl der geehrten Jugendlichen gestaffelt.: 250 Euro kommen den LSV-Turnern fĂŒr die Jugendarbeit zugute, die mit 35 Jugendlichen die meisten Ehrungen vorwiesen. 150 Euro gingen an die LSV-Handballer, drei mal 100 Euro an den LSV-Basketball, die Baseballer Romans und die Gewichtheber. FĂŒr den Reiterverein Ladenburg und die LSV-Leichtathletikabteilung gab es auf Platz vier immerhin noch je 50 Euro.

[nggallery id=5]