Sonntag, 24. September 2023

Keine Verletzten - 16.000 Euro Sachschaden

Verkehrsunfall in der Schwarzkreuzstraße

Ladenburg, 19. Dezember 2014. (red/pm) Nach Informationen des Polizeipräsidiums Mannheim ereignete sich am Dienstagabend in der Schwarzkreuzstraße ein Verkehrsunfall mit einem Sachschaden in Höhe von 16.000 Euro. In Richtung Ortsausgang Ladenburg war ein 28-jähriger Ford-Fahrer auf der Schwarzkreuzstraße unterwegs. Er übersah an der Kreuzung Preysingstraße einen von rechts kommenden 24-jährigen Jaguar-Fahrer und kollidierte mit diesem. Durch die Wucht des Aufpralls kam der 28-Jährige mit seinem PKW ins Schleudern. Dabei stieg er im weiteren Verlauf gegen ein auf der anderen Straßenseite stehendes Verkehrsschild sowie einen geparkten Ford. Alle Autos wurden so stark beschädigt, dass sie angeschleppt werden mussten. Verletzt wurde niemand.

PKW von Fahrbahn abgekommen und in Böschung gefahren

Autofahrer unverletzt

Ladenburg, 26. Oktober 2014. (red/pm) Ein 60-jähriger Mann aus dem Rhein-Neckar-Kreis ist am späten Mittwochabend von der Fahrbahn der Landesstraße L597 zwischen Ilvesheim und Ladenburg abgekommen. [Weiterlesen…]

Polizeiliche Statistik zeigt: Sorgen sind im wesentlichen unbegründet

Keine Auffälligkeiten durch Asylbewerber

Ladenburg/Schwetzingen/Weinheim/Rhein-Neckar, 19. September 2014. (red/pro) Wenn Asylbewerber in eine Gemeinde kommen sollen, entstehen reflexartig Angst und Sorge bei manchen Einwohnern. Das Vorurteil: Mit den Asylbwerbern kommt das Verbrechen. Das ist eine fremdenfeindliche Haltung – denn es gibt keine Gründe für diese Sorgen. [Weiterlesen…]

NPD-Kundgebung in Ladenburg

140 Gegendemonstranten gegen 7 Nazis

npd gegendemo ladenburg -31. August 2013 -20130831_152330

Ladenburg/Rhein-Neckar, 31. August 2013. (red/ld/zef) Aktualisiert. Rund 140 Gegendemonstranten haben sich aktuell in der Nähe des Wasserturms am Dr.-Carl-Benz-Platz versammelt. Die NPD ist kurz vor 15 Uhr mit sieben (!) Personen eingetroffen, um eine Kundgebung abzuhalten. Im Lärm der Gegendemonstranten sind die Parolen kaum zu verstehen. [Weiterlesen…]

Generation 60+ im Straßenverkehr: Medikamente und körperliche Defizite häufig Unfallursache

Senioren sind nicht automatisch ein Verkehrsrisiko

unfall_a5_16_01_2012-869

Archivbild

 

Rhein-Neckar, 30. April 2013. (red/ae/aw) Wer Führerschein und Auto besitzt, ist mobil, unabhängig – und diese Unabhängigkeit wird ungern wieder aufgegeben. Denn Mobilität bedeutet Lebensqualität. Dies gilt auch für Seniorinnen und Senioren. Doch ab wann ist man zu alt zum Autofahren und sollte die Autoschlüssel lieber liegen lassen? Erst gestern verursachte ein 82-jähriger Falschfahrer auf der A81 einen Unfall. Er und ein 40 Jahre alter Mann kamen dabei ums Leben. Statistiken zeigen: Es gibt mehr ältere Teilnehmer im Straßenverkehr, doch ein erhöhtes Risiko für Unfälle gibt es deshalb nicht unbedingt. [Weiterlesen…]

Gasautos in der Metropolregion: (K)eine Zeitbombe?

Mannheim/Heidelberg/Rhein-Neckar, 13. März 2013. (red/zef). Ein vermeintlich ungefährlicher Auffahrunfall ereignete sich am 29.08.2012 in Passau: Niemand wurde schwer verletzt. Die Geschwindigkeit der Fahrzeuge war gering, betrug zwischen 30 und 40 km/h. Aber eines der Fahrzeuge war ein Gasauto und der Tank wurde beschädigt. In kürzester Zeit bildete sich ein explosives Gas-Luft-Gemisch, was von der Polizei aber nicht erkannt worden ist. Gesichert wurde die Unfallstelle erst, nachdem die Feuerwehr angerückt und die gefährliche Situation erfasst hatte. Vorbereitet war man darauf allerdings auch bei der Passauer Feuerwehr nicht. Die Gefahrenstelle konnte nicht unmittelbar entschärft werden. Wie sind die Feuerwehren und Polizeistationen in der Metropolregion auf solch einen Fall vorbereitet? [Weiterlesen…]

200 Einsätze an Halloween

Einsatzgeschehen in der Halloween-Nacht

Mannheim/Rhein-Neckar, 01. November 2012. (red/pol) Insgesamt wurden im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim ca. 200 Einsätze koordiniert.

Information des Polizeipräsidiums Mannheim:

„Über 50 Einsätze hatten einen Halloween-Bezug. In diesem Zusammenhang wurden 20mal Eier werfende Jugendliche, neun Körperverletzungen und 27 Ruhestörungen gemeldet.

Die durch die Polizeireviere Mannheim-Sandhofen und Ladenburg verstärkt durchgeführten Sonderkontrollen zeigte starke präventive Wirkung, so dass es in diesen Revierbereichen nicht zu Vorfällen wie in der Vorjahresnacht kam.“

Geprothmannt

Eskalierende Berichterstattung

Ein Jugendlicher zerstört eine Scheibe und die RNZ suggeriert aufgrund einer „Zeugenaussage“, die Polizei sei schuld, weil zu „rabiat“. Gehts noch?

 

Rhein-Neckar/Schriesheim, 15. Oktober 2012. (red/pro) In Schriesheim gab es vor kurzem so etwas wie Chaostage. Rund 250 zum Teil heftig besoffene Jugendliche treffen sich einer „Abrissparty“. Rund 50 eilig herbeieilende Polizisten bekamen die Lage aber in den Griff. Die „Qualitätspresse“ sieht das anders. Und pumpt einen 20-jährigen Chaos-Beteiligten zum „Kronzeugen“ auf.

Von Hardy Prothmann

Nein, ich mache jetzt keine Namensanspielungen zum Beitrag von Carsten Blaue in der Rhein-Neckar-Zeitung vom 09. Oktober 2012 mit der Überschrift:

Sorgte die Polizei für eine Eskalation?

Aber ich frage mich sehr wohl, was den RNZ-Journalisten dazu treibt, eine solche Überschrift zu formulieren und einen Beitrag zu verfassen, der jeden aufmerksamen Leser vollständig erschüttert zurücklässt: Ist dieser Artikel ein Beispiel für den angeblichen Qualitätsjournalismus der Tageszeitungen?

Abriss“birnen“

Zur Sachlage: Am Abend des 05. Oktobers 2012 finden sich in Summe rund 250 Jugendliche in Schriesheim zusammen, um an einer „Abrissparty“ teilzunehmen. Sie rotten sich in Gruppen zusammen, saufen mitgebrachte Alkoholika, werden auffällig und die Polizei reagiert. Insgesamt rund 50 Streifenbeamte der Polizeidirektion Heidelberg, unterstützt durch das Polizeipräsidium Mannheim treffen in Schriesheim ein, errichten Kontrollpunkte und versuchen die Lage zu klären.

Die Mannheimer Beamten kennen sich vor Ort nicht aus – das geht auch vielen Heidelberger Polizisten so. Für einen Einsatzplan bleibt keine Zeit. Der Einsatz kommt überraschend. Und man „jagt keine Verbrecher“, sondern betrunkene Jugendliche, die unter der Woche sicher Mamas und Papas Liebling sind. Brave Kinder im Alkoholausstand.

Chaos-Nacht in Schriesheim

Die Jugendlichen zerdeppern Flaschen auf der Straße (welche, spielt keine Rolle, es hätte überall sein können), vermüllen den Platz vor einem früheren Handelsmarkt, demolieren zwei Autos, schlagen die Türscheibe einer Bahn ein, gröhlen, beleidigen und provozieren Beamte.

Die Jugendlichen werden abgeschirmt, begleitet, in kleinen Gruppen in die Bahnen gesetzt. Nach vier bis fünf Stunden ist der Spuk am Freitagabend kurz vor Mitternacht vorbei. Die Lage ist beruhigt.

In der Folge schreibt ein 20-jähriger eine email an die Rhein-Neckar-Zeitung. Die Zeitung nennt den Namen des email-Schreibers, sein Alter und seinen Wohnort. Dass sie dabei gegen jede Grundregel des Quellenschutzes verstößt, ist Redakteur Carsten Blaue scheinst, vollständig egal.

Quellenverbrennung

Guter Journalismus bewahrt „Quellen“ auch vor Selbstschaden. Den hat der junge Mann jetzt. Denn er wird für einen vermeintlichen „Scoop“ (journalistische Aufdeckung) klasklar missbraucht. Es gibt journalistisch überhaupt keinen Grund, Namen, Alter und Wohnort und „Status“ des Informanten als „Beteiligten“ zu nennen – außer die Folgen für den Informanten sind einem RNZ-Journalisten einfach nur egal. Jeder „Informant“ sollte es sich genau überlegen, ob man dieser Zeitung trauen kann.

Die Rhein-Neckar-Zeitung stellt tatsächlich wegen der Behauptung eines einzelnen, jungen „Erwachsenen“ den Einsatz der Polizei in Frage. Fragen zu stellen, ist journalistisch absolut legitim. Geradezu notwendig. Aber welche Fragen wurden gestellt?

Jugendliche in Abrisslaune randalieren, die Polizei bekommt die Lage in den Griff und die Zeitungsberichterstattung „eskaliert“.

 

„Blaues Sicht“ – null Recherche

Der junge Mann behauptet, die Polizei sei „rabiat“ gewesen. Hier muss man nachhaken. Was meint das? Hat die Polizei etwa klare Ansagen gemacht? Oder auch ein bisschen „gedrängelt“?

Der junge Mann behauptet laut der Zeitung aber auch, die Polizei sei „gewalttätig“ gewesen. Und spätestens hier ist Schluss mit lustig. Gewalt hat Konsequenzen: Hämatome, blaue Augen, Platzwunden, Verletzungen eben.

Sind Verletzungen dokumentiert? Nein. Wurde die Polizei befragt, ob es Festsetzungen gab, Schlagstock- oder Tränengaseinsatze? Nein.

Denn das hätte ja „den Aufreger“ zunichte gemacht.

Wurde im Ansatz von Herrn Blaue und der Redaktion über die Lage vor Ort nachgedacht? Über die Einsatzwirklichkeit der Polizei?

Lächerliche Polizei vs. blödsinnige Meinung

50 Beamte stehen 250 mehr oder weniger alkoholisierten Jugendlichen gegenüber, die in „Abrissparty-Laune“ sind. Ohne jegliche Vorbereitung. Glaubt der Journalist tatsächlich, dass die Polizei so dumm ist und durch falsches Verhalten diesen schon sichtbar aggressiven Mob noch mehr zu reizen?

Die Einsatzwirklichkeit von Polizeibeamten beschreibt der Pressesprecher Harald Kurzer so:

Wir sind teilweise das Gespött der Stammtische. Fünf Beamte waren nötig, um einen ausrastenden Betrunkenen unter Kontrolle zu bringen – ja, haben die gar nix drauf?

Gute Frage, nächste Frage. Sollen die Beamten knüppeln oder gar schießen? Um eine ausrastende Person zu „stabilisieren“, braucht es mindestens zwei, eher drei oder sogar fünf Personen. Vor allem, um die Person vor Verletzungen zu bewahren, die sonst umungänglich wären. Die Methode „Schlagstock über den Schädel ziehen“ wird überwiegend nur noch in Diktaturen angewandt, nur Herr Blaue hat das noch nicht mitbekommen.

Gehts noch?

Konkret vor Ort hieße das, die Polizei hätte nicht mit 50 Beamten, sondern mit 500 oder besser 750 Beamten vor Ort sein müssen. Wegen einer blöd-besoffenen Abrissparty-Laune, die über Facebook „organisiert“ wurde? Gehts noch? Denkt ein Herr Blaue abgesehen von der Absurdität der Vorstellung auch mal über die Kosten für den Steuerzahler nach?

Geht Herr Blaue davon aus, dass am Wochenende hunderte von Polizisten in Einsatzbereitschaft sind, um dem feierwütigen Nachwuchs klar zu machen, dass man sich mal eben nicht irgendwo trifft, um zu saufen und was kaputt zu machen? Und wenn dies so wäre, berichtete die RNZ dann über „Polizeistaatsverhältnisse mitten in Deutschland“?

Blödsinniger kann man tatsächlich nicht „berichten“, als die Rhein-Neckar-Zeitung das im Fall der „Schriesheim-Flashmobs“ getan hat. Ohne Recherche, ohne Sinn, ohne Verstand.

Falsches Ticket

Ich für meinen Teil hoffe, dass die Beamten vor Ort den besoffenen Jugendlichen so deutlich wie möglich klar gemacht haben, dass es niemanden interessiert, ob man in die falsche Bahn gesetzt wird und einmal umsteigen muss, nachdem man sich verabredet hat, sich die Birne aufzuweichen und was kaputt zu machen.

Jeder, der an diesem Freitagabend mit dieser Stimmung nach Schriesheim gefahren ist, war „mit dem falschen Ticket“ unterwegs.

Und die Schriesheimer Bevölkerung kann sehr dankbar sein, dass die Polizei dafür gesorgt hat, dass die Situation vor Ort nicht eskaliert ist und niemand wirklich zu Schaden kam. Den Türeinschlager hat man festgestellt, er wird zur Verantwortung gezogen. Wer noch finanziell (Party-Veranstalter oder Facebook-Einlader) für den Einsatz aufkommen muss, wird noch geprüft. Die Besitzer der demolierten Autos haben hoffentlich eine Vollkasko, sonst bleiben sie vermutlich auf dem Schaden sitzen. Alle anderen Autobesitzer sind der Polizei dankbar.

Die friedliche und künstlerische Idee des „Flashmobs“ wurde ebenfalls beschädigt, die vielen tollen Möglichkeiten der sozialen Medien ebenso, denn für Zeitungen ist alles mit Internet sowieso „igitt“.

Eskalation vs. gute Polizeiarbeit

Die „Eskalation“ hat im Kopf eines Zeitungsschreibers stattgefunden, der journalistische Standards nicht beherrscht, sondern selbst auf Krawall aus ist. Flankiert von einer Zeitung, die an Standards offensichtlich nicht interessiert ist. Gewürzt mit einer (zeitungsredakteursimmanenten) Panikstimmung gegenüber dem Internet. Und der verlorenen Hoffnung, vielleicht irgendeinen blöd-besoffenen Jugendlichen, der eh keine Zeitung liest, für die Zeitung zu interessieren.

Es könnte sein, dass die Rhein-Neckar-Zeitung den ein oder anderen Polizisten als Abonnenten verloren hat, der sich solche Berichte „einfach nicht mehr geben muss“.

Dokumentation: Die Berichte in der Rhein-Neckar-Zeitung können Sie hier nachlesen (sofern sie nicht gesperrt werden)

Sorgte die Polizei für eine Eskalation?

Mit jeder Bahn kamen mehr Jugendliche?

Wie die Rhein-Neckar-Zeitung „politisch berichtet, können Sie hier nachlesen:

Politische „Berichterstattung“ bei der RNZ

 

 

 

 

Polizeireform: Projektarbeit hat begonnen

Mannheim/Heidelberg/Rhein-Neckar, 10. Mai 2010. (red) Der Umbau des Polizeipräsidiums Mannheim und der Polizeidirektion Heidelberg hat begonnen. Auf einer Pressekonferenz stellten heute die Projektleiter Detlef Werner und die Polizeipräsidentin Caren Denner die Eckpunkte vor.

Soviel steht fest: Das nach Stuttgart zweitgrößte Präsidium Mannheim-Heidelberg wird 2.700 Menschen beschäftigen, 2.300 im Vollzugsdienst und 400 Angestellte. Der Sitz wird in L6 in Mannheim sein. Hier ist auch das Führungs- und Lagezentrum angesiedelt. Ein Name ist noch nicht gefunden.

Die Kriminaldirektion mit rund 500 Beamten wird in Heidelberg in der Römerstraße angesiedelt, ebenso Kriminaltechnik und Kriminaldauerdienst. Der Standort für die Verkehrspolizei ist noch offen. Reiterstaffel und Wasserschutzpolizei gehören künftig zum Präsidium Einsatz und werden von Göppingen aus gesteuert. Ob der „Stall“ in Mannheim-Straßenheim bleibt, liegt nicht in der Entscheidungskompetenz des neuen Präsidiums.

Die Reviere und Posten bleiben bestehen – die Kriminalpolizei Außenstellen werden überwiegend nach Heidelberg verlagert. Ausnahmen seien möglich. Mannheim wird ein Kriminalkommissariat mit voraussichtlich 30 Mitarbeitern erhalten.

Insgesamt gibt es sechs Projektteams, die Teilbereiche der neuen Struktur bearbeiten. Diese Aufteilung gilt landesweit. Koordiniert werden die Planungen über „Querschnittsprojekte“, die auf die Einhaltung der Standards des Eckpunktepapiers achten.

Bis Dezember sollen die neuen Strukturen entworfen sein, ab Mitte 2013 könnte die Strukturreform dann greifen.

Einen umfassenden Artikel zum Thema können Sie hier lesen.

Polizeireform: Das "Präsidium Kurpfalz" in Mannheim, Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis mit am besten ausgestattet

Mannheim bleibt Präsidium, Heidelberg bekommt Kriminaldirektion

Mannheim/Heidelberg/Rhein-Neckar/Stuttgart, 27. März 2012. (red/pm) Heute hat Innenminister Reinhold Gall die Eckpunkte der zukünftigen Polizeistruktur vorgestellt: Danach wird das neue Polizeipräsidium für Nordbaden in Mannheim sitzen, ebenso ein Kriminalkommissariat. Heidelberg wird Sitz der Kriminaldirektion. Mit 2.330 Polizeivollzugsbeamten haben die Stadtkreise Mannheim und Heidelberg, sowie der Rhein-Neckar-Kreis die zweithöchste Personalstärke nach Karlsruhe im Land.

Hinweis: Den kompletten Artikel zur Reform, mit Video und weiteren Informationen finden Sie bei uns auf dem Rheinneckarblog.

Die Polizeireform soll bei gleicher Personalausstattung eine effizientere Polizeiarbeit möglich machen und die Polizei für die Zukunft stärken. Wir das gelingen? Diese Frage hat in den vergangenen zwei Monaten, seit die ersten Informationen herauskamen, viele Bürgerinnen und Bürger beschäftigt.

Heute wurde der neue Zuschnitt der nunmehr 12 Polizeipräsidien bekannt gegeben. 37 Polizeidirektionen fallen damit weg – unter anderem Heidelberg. Mannheim bleibt Präsidium und bekommt Heidelberg dazu. Umgekehrt bekommt Heidelberg die Kriminaldirektion und in Mannheim wird ein Kriminalkommissariat eingerichtet. Die Polizeireviere bleiben, ebenso die Posten. Insgesamt hat die Reform zur Folge, dass die Hierarchien flacher werden und vor allem im Mittelbau und bei den Führungskräften neu strukturiert wird. Die frei werdenden Kräfte sollen dem Dienst vor Ort zugute kommen.

Nordbaden mit am größten

Das Polizeipräsidium Mannheim, Heidelberg, Rhein-Neckar-Kreis wird nach Karlsruhe landesweit die meisten Polizeivollzugsbeamte (2.330) haben. Auch relativ auf die Einwohnerzahl umgerechnet liegt das neue Präsidium mit einem Vollzugsbeamten auf 374 Einwohner auf dem zweiten Platz hinter Stuttgart, wo es nur 234 Einwohner sind. Aber schon im Präsidiumsbereich Karlsruhe kommen auf einen Beamten 439 Einwohner, in Freiburg 473 und in Heilbronn gar 519.

Von außen betrachtet, ändert sich für die Bürgerinnen und Bürger zunächst also erstmal nichts. Kritik und Sorgen gab es wegen der Schließung der Kriminalaußenstellen, die durch Kriminaldauerdienste ersetzt werden. Wie sich das in der Praxis auswirkt, muss man abwarten.

Zeugenaufruf

Versuchte Vergewaltigung in Mannheim

Mannheim/Rhein-Neckar, 13. Januar 2012 (red/pol) Ein Unbekannter überfiel in der Neujahrsnacht eine 23-jährige Frau beim Öffnen ihrer Wohnung. Die Polizei bittet um Hinweise zur Identität des Unbekannten.

Information der Polizei:

Die Polizei sucht diesen Mann wegen versuchter Vergewaltigung. Bild: Polizei

„In der Neujahrsnacht, gegen 04:45 Uhr, wurde in den Quadraten eine 23-jährige Mannheimerin beim Öffnen ihrer Wohnung überfallen. Der etwa 25-35 Jahre alte Täter zerrte sein Opfer in den Flur ihres Appartements.
Dort wurde der Mann zudringlich und setzte sich auf die sich heftig wehrende Geschädigte.

Vermutlich aufgrund der starken Gegenwehr und weil sie um Hilfe rief, ließ der Unbekannte von der jungen Frau ab und ging flüchtig.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:
25 bis 35 Jahre alt; 170 bis 175 cm groß; schwarze, etwa 4 bis 5 cm lange Haare; dunkle Augen; dunkler Teint; südländischer Typ.

Bekleidet war der Mann mit einer schwarzen Jacke, einer schwarzen Hose und einem hellen Hemd.
Auf der Grundlage der Personenbeschreibung wurde ein Phantombild erstellt.

Bei der Tatausführung sprach der Täter kein Wort.

Hinweise zur Identität des Gesuchten erbittet die Polizei unter der Rufnummer 0621/174-0.“

Polizeipräsidentin Denner: „Ich interessiere mich sehr für Menschen.“

Mannheim/Rhein-Neckar, 02. Dezember 2011. (red) Seit Juli diesen Jahres ist Caren Denner (49) Präsidentin des Mannheimer Polizeipräsidiums. Die Verwaltungsexpertin und studierte Juristin ist erst die zweite Frau in der Polizeigeschichte Baden-Württembergs auf einem solchen Führungsposten. Die Chefin von rund 1.200 Beamten und 200 Angestellten zieht im Gespräch mit uns eine erste Bilanz zum Jahresende 2011.

Die private Caren Denner liebt Literatur, Lyrik und die Verhaltensforschung. Darin findet sie einen Ausgleich zu ihrer Arbeit. Als Polizeipräsidentin beschäftigt sie sich mit anderen Texten: Akten, Gesetze und Verwaltungsvorgänge.

Die private Caren Denner liebt Literatur, Lyrik und die Verhaltensforschung. Darin findet sie einen Ausgleich zu ihrer Arbeit. Als Polizeipräsidentin beschäftigt sie sich mit anderen Texten: Akten, Gesetze und Verwaltungsvorgänge.

Von Martin Heilmann und Hardy Prothmann

Frau Denner, wie wird man eigentlich Polizeipräsidentin? Bewirbt man sich oder wird man gefragt? [Weiterlesen…]

Drogenexperte Willi Stier: „Cannabis ist nicht am Kommen, sondern am Explodieren.“


Guten Tag!

Ladenburg, 18. Februar 2011. Polizeihauptkommissar Willi Stier sparte nicht mit drastischen Schilderungen, harten Fakten über „harten Drogenmissbrauch“ und krassen Bildern am Dienstag, den 15. Februar 2010, zum Thema: „Drogengefährdung bei Jugendlichen, Infoabend am CBG.“ Nur 28 Gäste waren gekommen, überwiegend Mütter, aber auch ein paar Väter. Der Vortrag Stier war eindringlich und informativ und schonungslos.

Von Hardy Prothmann

img_1766

Polizeihauptkommissar Willi Stier beim Vortrag - im Fordergrund seine "Mitbringsel" in Sachen Drogen.

Willi Stier nimmt kein Blatt vor den Mund: „Cannabis ist nicht am Kommen, sondern am Explodieren“, so der Drogenexperte des Polizeipräsidiums Mannheim.

Er erzählt Geschichten aus dem Alltag der Polizei – also wahre Begebenheiten, angezeigte und aufgenommen Fälle, Realitäten, die sich nicht leugnen lassen. Alkoholmissbrauch und Vollsuff sind längst kein „Jungsproblem“ mehr. Willi Stier hat die Fakten. Über ein 12-jähriges Mädchen mit 2,16 Promille Blutalkohol und sagt: „Mädchen zwischen vierzehn- und sechzehn Jahren mit mehr als zwei Promille sind längst keine Seltenheit mehr.“

Hauptsache, es wirkt.

Es wird alles gesoffen, geschnupft, gespritzt, sonstwie dem Körper zugeführt, „Hauptsache, es wirkt.“ Da wird giftiges Sekret von Kröten abgeschleckt, Gartenblumen „veredelt“, Küchenkräuter zu Drogen umgewandelt oder auch Dünger geschluckt: „Es wird gebacken, gekocht, aufgelöst. Es gibt eine große Fantasie“, sagt Stier und belegt seine drastischen Beispiele mit Statistiken und Fotos.

Die 28 Eltern im Raum sind sehr still, sehr konzentriert.

Warum sind sie hier? Weil zuhause bei den eigenen Kindern alles in Ordnung ist und sie sich nur über die Gefahren informieren wollen? Oder gibt es hier und da schon ein Problem bei den eigenen Kindern?

Willi Stier fragt das nicht und das ist auch in Ordnung. Sein Job ist Aufklärung. Sensibilisierung. Und nicht eine Adhoc-Beratung bei tatsächlichen Problemen. Als Polizist sagt er: „Wenn ich von illegalem Drogenkonsum erfahren, bin ich von Amts wegen verpflichtet zu handeln.“

Steigender Cannabis-Konsum – Koma-Saufen alarmierend.

Der Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung von 2009 (2010 gab es keinen, der nächste soll im Mai 2011 vorgestellt werden), zeichnet sich angeblich eine leichte „Entspannung“ – tatsächlich war die Erhebungsmethoden fragwürdig und wurden bezweifelt. Stiers Aussage zu Cannabis liest sich in Zahlen so: Die Einnahme von Haschisch (+5,6 Prozent) und Marihuana (+12,7 Prozent) ist deutlich gestiegen und das „Koma“-Saufen bleibt nach wie vor ein alarmierendes Problem.

Die körperlichen, aber vor allem die psychischen Schäden können enorm sein: „Haben Sie schon mal was von Cannabis-Psychose gehört?“. Die Eltern schweigen. Dann fragt eine Mutter: „Was ist das?“ Willi Stier erklärt, dass der „Konsum“ von Cannabis zu massiven Persönlichkeitsstörungen führen kann.

Und erklärt auch, warum: „Das Cannabis von heute ist hochgezüchtet. Der Inhaltsstoff THC war vor zwanzig Jahren im Bereich von zwei bis drei Prozent, heute liegt er um das zehnfache höher.“ Das diene in erster Linie der „Gewinnmaximierung“ der Drogenhändler, die mit derselben Menge Cannabis nun mehr Gewinn machen könnten, dafür werde allerdings der „Stoff“ gestreckt. Im Einzelfall kann aber das THC um ein Vielfaches höher liegen als früher – „ein Joint“ sind dann fünf, sechs oder mehr.

„Schlumpfpisse“ und andere „Aufreißer“.

„Magic Mushrooms“, also Pilze mit psychedelischen Wirtstoffen seien sehr im Trend, aber auch andere Pflanzen, die wie auch immer wirken – auch tödlich.

Und Willi Stier informiert umfangreich über Alkohol, die Hauptdroge. Da wird „Schlumpfpisse“ getrunken – Wodka, in dem blaue Hustenbonbons aufgelöst werden: „Für Mädels ist Wodka oft zu scharf, die Bonbons machen den süß.“ Im Supermarkt gibt es „Aufreißer“ zu kaufen. Die sehen aus wie Süßigkeiten, der Inhalt ist hochprozentig.

img_1763

Willi Stier präsentiert eine Bierflasche mit "Stürzer2-Aufsatz: "Das batscht mehr."

„Die kleinen Päcken lassen sich gut verstecken und werden bei Kontrollen nicht so schnell gefunden“, sagt Stier. Beispielsweise bei „Adler“-Spielen. Flaschen sind nicht erlaubt: „Die Fantasie und die Möglichkeiten, Alkohol durch die Kontrollen zu schmuggeln sind vielfältig.“

Und die Statistik einer Befragung, die Willi Stier an die Wand wirft, ist alarmierend: 52 Prozent der Jugendlichen kommen schon „mit“ zu den Spielen, 36 Prozent trinken in der Halle – aus welcher Quelle auch immer.

„Beim Führerschein werden einige nachdenklich.“

Vor Jugendlichen hält Willi Stier einen anderen Vortrag: „Die hier gezeigten Bilder und Infos würde ich so nicht weitergeben“, sagt er. Er hat einen „Schlüssel“ zu den Jugendlichen gefunden, von dem er glaubt, dass er wirkt: „Die wollen alle den Führerschein machen. Und wenn ich denen erzähle, dass man den auch „abgenommen“ kriegt, wenn man ihn noch gar nicht hat, werden einige doch nachdenklich.“

Und: „Wenn ich frage, wer selbst schon Erfahrungen mit Drogen gemacht hat, gehen 20-30 Prozent der Hände hoch. Wenn ich wissen will, wer jemanden kennt, dann sind es schon manchmal mehr als die Hälfte.“

Eine Mutter fragt: „Kann es nicht sein, dass sich da manche wichtig machen wollen?“ Willi Stier will das für einzelne Schüler nicht ausschließen – die Zahlen bestätigen allerdings seine Erfahrung.

„Da wird einer mit Cannabis erwischt. Ist ein guter Schüler. Bislang noch nicht aufgefallen. Der Staatsanwalt verfolgt das nicht weiter. Was die meisten nicht wissen: Die Führerscheinstelle wird trotzdem benachrichtigt“, sagt Stier und weiter: „Eine Medizinisch-Psychologische-Untersuchung (MPU), auch Idiotentest genannt, dauert etwa ein Jahr und kostet rund 3.000 Euro.“

Volltreffer und Verdachtsfälle.

Dann zeigt Willi Stier Bilder von „Treffern“ – Frontalzusammenstößen, ausgebrannten Autos mit verkohlten Leichen junger Erwachsener und zitiert Pressemeldungen mit krassen Zahlen zu Alter und Promillewerten. Wer jetzt noch denkt: „Mein Gott, was es für schlimme Sachen gibt“, will nicht daran denken, dass es einen auch „selbst treffen“ kann.

Am Ende des Vortrags wollen die Eltern wissen, was die Schule tut. Es gebe Drogen- und Suchtaufklärung ab der fünften Klasse, sagt die CBG-Lehrerin Susanne Koch, die mit „Suchtvorbeugung“ beauftragt ist. Auch Rektor Günter Keller versichert, dass man der Aufklärung nachkomme. Aber die Hauptverantwortung liege bei den Eltern.

Bei Verdachtsfällen vermittle man an Drogenberatungsstellen. Willi Stier empfiehlt Dr. Diehl beim Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim – muss hier aber seinen Vortrag aktualisieren, denn nach unseren Informationen arbeitet Dr. Diehl seit über einem Jahr dort nicht mehr.

1.150 Schüler hat das CBG. Auf die Frage, wie viele Vermittlungen es im Jahr 2010 gegeben hat, antwortet Frau Koch: „Zwei.“

Lesen Sie zum Thema unseren Kommentar.

[nggallery id=166]

Diese Woche: Tipps und Termine

Guten Tag!

Tipps und Termine für den 14. – 20. Februar 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Weinheim und Rhein-Neckar.

Montag, 14. Februar, 20 Uhr, Stadthalle

Die Schauspielerin Ellen Schwiers.

Weinheim. Die Kulturgemeinde zeigt am Montag, 14. Februar, „Gin Rommé“, ein Schauspiel von Donald L. Coburn. Es spielen mit Ellen und Holger Schwiers, die Regie führen Jan Aust/ Katerina Jacob.

Weller Martin und Fonia Dorsey, zwei Bewohner eines Altenheims, führt das Kartenspiel Gin Rommé zusammen. Er verliert, sie gewinnt. Jede Runde wird das Spiel – in doppelter Bedeutung – spannender, komischer und unheimlicher zugleich. Sie kokettiert, er gibt den Kavalier alter Schule. Doch bald fallen die Masken, alle Heuchelei hat ein Ende, mit spitzen Worten zunächst und dann mit unverhüllter Aggression wird jetzt gefochten. Aber neben all dem gegenseitigen Unverständnis bleibt dennoch Komik und Witz bis zum Schluss. Die große Ellen Schwiers erfüllt sich am Ende ihres Berufslebens mit der Rolle der Fonia Dorsey einen Herzenswunsch, wo zudem ihr Bruder Holger den Weller Martin spielt.

Ort: Birkenauertalstraße 1, Weinheim.

Karten: Geschäftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Telefon: 06201/12282, eMail: theater@kulturgemeinde.de.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9-12 und 15-18 Uhr, an Vorstellungstagen 9-12 und 18-19 Uhr. Die Abendkasse ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Dort erfolgt nur der Verkauf zur jeweiligen Vorstellung. Abo A und freier Verkauf.

*****

Montag, 14. Februar, 20 Uhr, Bürgerhaus

Der Schauspieler Horst Jansen.

Heddesheim. „Männer sind auch Menschen“ – Ein Schauspiel von Curth Flatow mit Horst Jansen, Astrid Straßburger u.v.a. im Bügerhaus, Großer Saal.

Frauen sind auf dem Vormarsch, sie erobern Positionen, die früher nur den Herren der Schöpfung vorbehalten waren. Und sie erobern Männer: Das war schon immer so. Aber sie verlassen sie auch, das war nicht immer so. Victoria Lichtenstein tut das gerade. Ihr Mann Dieter arbeitet von morgens bis abends. Er ist überzeugt, nach drei gescheiterten Ehen nun endlich das Glück gefunden zu haben. Aber sie verlässt ihn – nicht, weil sie von ihm genug hat, sondern weil sie nicht genug von ihm hat. Kaum ist sie weg, taucht ein Schulfreund von Dieter auf, Professor Steguweit. Die beiden plaudern von den guten alten Zeiten und der Professor schwärmt von seiner Ehe. Das ist gerade kein Trost für Dieter! Und als er am nächsten Tag von seiner Frau erfährt, dass er im Schlaf redet, dass seine erste Frau von seiner zweiten wusste, die zweite von der dritten und die dritte von Victoria, sieht er keine Chance mehr, dass sie zu ihm zurückkehrt. Zu allem Unglück weiß Victoria, dass Dieter sie einmal betrogen hat …

Ort: Unterdorfstraße 2, Heddesheim.

Eintritt: Verkauf von Einzelkarten im Rathaus Heddesheim – Bürgerservice, Tel. 06203 -101-200.

*****

Dienstag, 15. Februar, 19 Uhr, Carl-Benz-Gymnasium

Ladenburg. Das Carl-Benz-Gymnasium Ladenburg veranstaltet am 15. Februar um 19 Uhr einen Informationsabend zum Thema „Drogengefährdung“ bei Jugendlichen.

Referent ist Polizeioberkommissar Willi Stier vom Polizeipräsidium Mannheim, der Spezialist für Drogenfragen bei der Polizei Mannheim. Bei dem Vortrag geht es um die aktuelle Situation unter den Jugendlichen in der Region Mannheim – Ladenburg und um die Auswirkungen zum Beispiel auch auf den späteren Führerscheinerwerb. Der Vortrag wendet sich an die Eltern der Schüler, nicht an die Schüler selbst.

Ort: Realschulstraße, Ladenburg.

Eintritt: frei.

*****

Anzeige

kaffeeehaus

Donnerstag, 17. Februar, 10 Uhr, Maimarkthalle

Mannheim. Jobs for Future“ – Messe für Arbeit, Aus- und Weiterbildung vom 17. bis 19. Februar 2011 in der Maimarkthalle Mannheim: Das passende Bildungsangebot für jedes Lebensalter – Eintritt frei.

Besucher auf der "Jobs for Future".

Besucher auf der „Jobs for Future“.

Mit einem neuen Aussteller-Rekord geht die Jobs for Future an den Start: Bis jetzt haben sich weit über 270 Aussteller angemeldet – 2010 waren es 233. Süddeutschlands größte Messe für Arbeit, Aus- und Weiterbildung vereint namhafte Unternehmen, Hochschulen, Bildungsträger, Kammern und Verbände unter einem Dach. Die Jobs for Future, die in der Maimarkthalle Mannheim zum elften Mal stattfindet, stellt neben vielseitigen Job-Angeboten zahlreiche Bildungswege vom Schülerpraktikum bis zum Masterstudium unter einem Dach vor. Sie ist vom 17. bis 19. Februar jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

An den Ständen können sich die Besucher nach Ausbildungs- und Praktikumsplätzen erkundigen, Studiengänge und Ausbildungsinhalte vergleichen, die passende Weiterbildung für sich oder ihre Mitarbeiter finden und sich vor allem persönlich zu Chancen, Einstiegsvoraussetzungen und Perspektiven im Wunschberuf beraten lassen. Auch wer noch gar nicht weiß, in welche berufliche Richtung der Weg führen soll, kann sich einen Überblick verschaffen, an Eignungstests teilnehmen oder sich individuell bei der Berufsfindung coachen lassen.

Ort: Maimarktgelände, Xaver-Fuhr-Str. 101, Mannheim.

Eintritt: frei

*****

Donnerstag, 17. Februar, 20 Uhr, Bürgerhaus

Der Kabarettist Hans-Peter Schwöbel.

Heddesheim. Hans-Peter Schwöbel tritt mit seinem aktuellen Programm „Stark statt mäßig“ im Heddesheimer Bürgerhaus auf.

Die Zuschauer erleben politisches Kabarett der Extraklasse.

Prof. Dr. Hans-Peter Schwöbel ist Kabarettist, Schriftsteller, Sozialwissenschaftler und Prediger aus Mannheim und der Kurpfalz. Bei seinen Auftritten bietet er Satire, Poesie, Lyrik, Predigten und Kabarett im Pfälzer Dialekt.

Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.

Karten: Karten im Vorverkauf für 12 Euro, Abendkasse 14 Euro, u.a. in der Bäckerei Krämer, Schreibwaren Ciccella, Schluckspecht und in der Bücherecke.

*****

Freitag, 18. Februar, 20 Uhr, Alte Druckerei

„The Barons“ spielen in der Alten Druckerei.

Weinheim. Konzert. The Barons – Welcome to the sixties. Seit über 18 Jahren touren The Barons nun schon durch Deutschland, Schweiz, Österreich, Spanien und Frankreich. Mit ihren vier authentischen Stimmen und dem typischen Sixties-Sound begeistern die sie das Publikum immer wieder aufs Neue.
Inzwischen sind es über 2000 Konzerte bei denen die 4 Barone in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Frankreich und Spanien immer wieder mit den rezenten Stars der wilden Sechziger auf der Bühne stehen: Die Searchers, Hermans Hermits, Sailor, Lords, Rattles, Smokie, Spencer Davis Group, Suzi Quatro, Dave Dee, Chris Andrews, Drafi Deutscher & Ted Herold …

Ort: Friedrichstr. 24, Weinheim.

Karten: 17 Euro, Telefon: 06201 / 81 345.

 

*****

Prunksitzung im Bürgerhaus.

Samstag, 19. Februar, 19:11 Uhr, Bürgerhaus

Heddesheim. Die Prunksitzung des 1. Heddesheimer Karnevalsvereins e.V. „Hellesema Grumbe“ findet am Samstag, 19. Februar, im Bürgerhaus statt.

Auf dem Programm stehen Show- und Gardetänze, Guggemusik und Vorträge.

Mit dabei sind die Sängerin „Raffaella“ und Dr. Markus Weber alias „Fräulein Baumann“ (bekannt durch die Spitzklicker).

Einlass ist um 18:11 Uhr, Beginn um 19: 11 Uhr.

Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.

Eintritt: 11 Euro. Vorverkauf: Fahrschule R. Göhner, Nikolaus-Doppstr. 2, Montag und Mittwoch, 17 bis 19 Uhr oder telefonisch 06203-44349.

 

*****

Verlängert bis 27. März 2011, Zimmertheater

Zimmertheater Heidelberg.

Heidelberg. Das Zimmertheater zeigt noch bis zum 27. März das Stück „Wer sind Sie?“ von Michel Lengliney, in einer Inszenierung von Ute Richter.

„Welchen Tag haben wir heute?“ – auch „Wer sind Sie?“ sind keine ungewöhnlichen Fragen. Nur, wenn das Interesse an dem Wochentag in kurzen Abständen wiederholt wird oder sich die Frage „Wer sind Sie?“ an die Tochter wendet, ist das irritierend.
„Mutter baut immer mehr ab-€¦ es ist schrecklich-€¦ vermutlich hat sie-€¦sie hat-€¦“

Leichtsinnig, manchmal sogar frivol, gehen wir mit dem Begriff Alzheimer um-€¦Lachend kommentieren wir laut „Alzheimer“!, wenn uns etwas zu lange nicht einfällt; und geben uns beruhigt, wenn das freundliche Gegenüber dann sagt: „Nein, nein – das ist nur die ganz normale Verkalkung!“

Aber wie behandeln die Kinder die gestörte Mutter, wenn die Diagnose „Alzheimer“ Wirklichkeit wird?

Michel Lengliney hat ein packendes, anrührendes, sensibles Stück über ein brisantes Thema geschrieben, unsentimental, tröstlich und traurig, tragisch und komisch-€¦“

Ort: Hauptstr. 118, Heidelberg.

Karten: Kassenzeiten: Mo bis Sa: 11 bis 13 Uhr & 18 bis 20 Uhr, So: 16 bis 18 Uhr, telefonische Vorbestellungen sind zu den Kassenzeiten unter der Nummer (06221) 21069 möglich.

*****

Täglich bis 20. März 2011, Luisenpark

Indoor-Spielplatz im Luisenpark.

Mannheim. Spielen, klettern und toben im Warmen! Der Indoor-Spielplatz im Pflanzenschauhaus Luisenpark ist wieder aufgebaut. Bis 20. März täglich geöffnet von 10.30 – 17.30 Uhr, ab März bereits ab 10.00 Uhr.

Seit Ende Januar lässt der Luisenpark Kinderträume wahr werden, die eigentlich nur im Sommer möglich sind: Der beliebte Winterspielplatz in der Ausstellungshalle des Pflanzenschauhauses ist wieder da.

Das Indoor-Vergnügen im Luisenpark füllt schon seit langem eine echte „Marktlücke“ in Mannheim: In kuschelig-warmer Atmosphäre bietet er einen tollen Service für Kinder und Eltern. Während die Kleinen spielen und toben, können die Großen wachsamen Auges, aber völlig entspannt auf einer der vielen Sitzbänke rundherum verweilen. Mit Klettergerüst, Rutschen und Wackelsteg ist für alle Kinder zwischen 2 und 8 Jahren trotz Kälte jede Menge Action angesagt.

Ort: Gartenschauweg 12, Mannheim.

Eintritt: Täglich geöffnet von 10.30 – 17.30 Uhr, ab März bereits ab 10.00 Uhr. Nur der Parkeintritt ist zu entrichten, die Ausstellung selbst ist kostenfrei!

 

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.

Eine schöne Woche wünscht Ihnen

Die Redaktion

„Beistehen statt Rumstehen“: Andy Jacobs für „vorbildliches Handeln“ ausgezeichnet

Guten Tag!

Ladenburg, 10. Dezember 2010. (pol) Der 30-jährige Ladenburger Andy Jacobs ist im Polizeipräsidium für sein „vorbildliches Verhalten“ ausgezeichnet worden. Durch seine Beobachtung und einen Hinweis an die Polizei konnte ein Straftäter überführt werden.

Information der Polizei:

„Für sein vorbildliches Handeln wurde gestern der Ladenburger Andy Jacobs im Polizeipräsidium Mannheim ausgezeichnet.

Dem 30-Jährigen war am 21.09.2010 ein Mann aufgefallen, der am Geldautomaten einer Bank in Ladenburg Geld abhob. Hierbei trug er eine Sonnenbrille und hatte eine Kapuze tief ins Gesicht gezogen. Anstatt die Beobachtung zu ignorieren, informierte der Ladenburger die örtliche Polizei über den sonderbaren Bankkunden. Just in dem Moment, als dieser das Bargeld aus dem Automaten zog, wurde er wenig später festgenommen. Es stellte sich heraus, dass der 46-Jährige die Handtasche einer Rentnerin gestohlen und mit der EC-Karte der Ladenburgerin bereits 1.000 Euro abgehoben hatte.

Der Festgenommene sitzt derzeit noch in Untersuchungshaft, da er im Verdacht steht, weitere Straftaten begangen zu haben.

(von links) Polizeipräsident Gerhard Klotter, Prof. Dr. Jörg Schmidt, Andy Jacobs, Revierleiter Frank Hartmannsgruber. Foto: Polizei

Polizeipräsident Gerhard Klotter und der Vorsitzende des Fördervereins „Sicherheit in Mannheim e.V.“, Prof. Dr. Jörg Schmidt, händigten dem Ladenburger, ohne dessen vorbildliches Handeln die schnelle Festnahme des Täters wahrscheinlich nicht möglich gewesen wäre, eine von ihnen und Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz unterzeichnete Dankesurkunde aus.

„Wir wünschen uns mehr solche Menschen, die aufmerksam und umsichtig durch die Welt gehen, Verantwortung für andere empfinden und dann auch noch vorbildlich reagieren“, bemerkte Polizeipräsident Klotter in seiner Begrüßungsrede.

Die Aktion „Beistehen statt Rumstehen“ ist eine Initiative zur Förderung der Zivilcourage in der Metropolregion Rhein-Neckar. Hier werden Menschen ausgezeichnet, die ihren Mitmenschen in Notsituationen geholfen haben, durch engagiertes Handeln eine Straftat oder Gefahr für Leib und Leben anderer verhindert haben oder zur Ergreifung von Tätern beitrugen.

Andy Jacobs bedankte sich für die Auszeichnung. Sein Verhalten an jenem Septembertag war für ihn aber nichts Außergewöhnliches, sondern „absolut normal“.“

Einen schönen Tag wünscht
Das ladenburgblog

Polizei informiert über Einbruch-Prävention

Guten Tag!

Ladenburg, 08. Dezember 2010. In diesen Tagen führt die Polizei Ladenburg eine Einbruchs-Präventionswoche durch. Die Bevölkerung soll aufgeklärt werden, wie sie sich besser vor Einbrechern schützen kann. Eine gute Nachbarschaft ist der Schlüssel.

Von Christian Mühlbauer

„Das Fenster da mach ich in einer Minute auf“, erklärt Frank Hartmannsgruber, als er vor einem gekippten Fenster steht. Er „versetzt sich in einen Einbrecher“ und sucht nach Gelegenheiten. Ebenso seine Kollegen Bernd Schmidt und Martin Jost, die seit einigen Stunden zu Fuß unterwegs waren, um Informations-Flyer zu veteilen, Bürger anzusprechen und „die Lage“ zu erkunden.

Denn die Zahl der Einbrüche ist im Jahr 2010 gegenüber dem Vorjahr (6) gestiegen: Bislang habe man für ganz Ladenburg insgesamt 11 Einbruchdiebstähle gezählt. Da es ab Herbst draußen früher dunkel wird, nehme auch die Zahl der Einbrüche erfahrungsgemäß zu. Mit der Präventionswoche wolle man dem entgegenhalten.

Polizei Prävention

(von rechts) Martin Jost und Bernd Schmidt informieren Bürger über Einbruchsschutz.

Insbesondere im Gebiet Weihergärten sieht man hier Handlungsbedarf. Bei der Auswertung der Daten hat man festgestellt, dass es hier vermehrt zu Einbruchdiebstählen gekommen ist. „Von einem Schwerpunkt kann man aber nicht reden“, sagte Polizeirat Hartmannsgruber. Zwar habe sich die Zahl der Einbrüche gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt, „aber das sind im Vergleich zur Großstadt Mannheim oder Orten an der B3 sehr wenige insgesamt, wenngleich jeder einer zuviel ist“, sagt Bernd Schmidt vom Bezirksdienst.

Denn oftmals sei der materielle Schaden dabei gar nicht so sehr von Bedeutung. Für die Menschen ist es eine psychische Belastung. Es entsteht Angst, dass man im eigenen Haus nicht mehr sicher ist. Oder es werden Gegenstände entwendet, die einen hohen emotionalen Wert haben.

„Tatgelegenheitsstrukturen“ verringern.

Für Polizeihauptkommissar Bernd Schmidt geht es bei der Prävention vor allem um zwei Dinge: „Einerseits wollen wir eine Flächenwirkung erzielen, also möglichst viele Menschen im Gebiet auf die Problematik aufmerksam machen. Zweitens wollen wir erreichen, Tatgelegenheitsstrukturen zu verringern.“

Gemeint ist damit die Beseitigung von Mängeln, die Einbrecher geradezu anlocken. Wie beispielsweise eine Leiter im Garten oder ein Schlüssel unter der Türmatte.

Prävention durch Abschreckung und Technik.

Die Polizei versucht auch die „Attraktivität“ des Gebiets zu schmälern. Dies geschieht durch Polizeipräsenz, aktuell in Form eines Streife fahrenden Dienstwagens sowie Polizeibeamten, die zu Fuß unterwegs sind. Auch in Ilvesheim plane man eine derartige Präventionswoche. Für die Hausbesitzer gäbe es drei wichtige Tipps, die sie beachten sollten, so Polizeihauptkommissar Bernd Schmidt:

  1. Verriegelungen an der Terrassentür sowie an den Fenstern im Erdgeschoss anbringen.
  2. Querriegel und ein Kastenschloss an der Haustür.
  3. Kellerschächte absichern.

Inzwischen habe man bereits 250 Flyer mit den wesentlichen Informationen an die Haushalte verteilt.

„Ich kam bis ins Schlafzimmer.“

Während die Polizei ihre Flyer verteilte, prüfte man auch die gegenwärtige Lage. Dabei stieß man auf einige bemerkenswerte „Gelegenheiten“. Einmal gelang es Polizeihauptkommissar Schmidt über eine offene Terrassentür ins Haus zu gelangen. Polizeikommissar Martin Jost fand einen Schlüssel am Gartenzaun. Über diesen ließ sich die Gartentür öffnen, so dass man problemlos bis an die Terrassentür gelangen konnte.

Einbrecher suchen die schwächste Stelle.

Neben den Tipps von Polizeihauptkommissar Bernd Schmidt sollte man es Einbrechern so schwer wie möglich machen, indem man ihnen keine leicht zugänglichen Stellen bietet: „Die suchen immer die schwächste Stelle am Haus.“ Schlecht einsehbare Bereiche, eine Leiter im Garten oder Schlüssel unter der Türmatte seien problematisch.

Aber auch halb oder ganz geschlossene Rollladen oder ein überlaufender Postkasten können Einbrecher anlocken. Das seien Indizien dafür, dass niemand zu Hause ist. „Hier ist Nachbarschaftshilfe angesagt, um den Briefkasten zu leeren oder den Schnee zu räumen, wenn man selbst nicht da ist“, sagt Herr Schmidt.

Bernd Schmidt gibt nicht nur theoretische und praktische Tipps, er hat sich übrigens auch selbst beraten lassen: „Die Kollegen haben sich mein Haus angeschaut und danach habe ich zusätzliche Sicherungen anbringen lassen.“

Polizeipräsidium Mannheim bietet individuelle Beratung

Wer sein Haus zukünftig besser absichern möchte, kann auf die fachkundige Beratung der Polizei zählen. Das Polizeipräsidium Mannheim bietet Interessierten kostenfrei eine individuelle Beratung inklusive Hausbegehung an. Die Beamten machen vor Ort auf etwaige Sicherheitslücken aufmerksam und geben Tipps, wie diese behoben werden können.


Anmerkung der Redaktion: Christian Mühlbauer absolviert ein redaktionelles Praktikum bei uns in der Zeit vom 22. November – 10. Dezember 2010. Herr Mühlbauer studiert an der Fachhochschule Ansbach „Ressortjournalismus“

Kino-Präventionswoche in Mannheim über Gefahren Sozialer Netzwerke

Guten Tag!

Ladenburg, 24. November 2010. Bereits seit 12 Jahren veranstaltet das „Netzwerk Neue Medien Mannheim (NM)“ die sogenannte Kino-Präventionswoche. Ziel des Netzwerks ist es, Kinder, Eltern und Pädagogen Medienkompetenz zu vermittelt. Deshalb geht es jedes Jahr um ein bestimmtes Themenfeld, das Gefahren für Jugendliche beinhaltet. In diesem Jahr befasst man sich mit der „Generation Facebook“.

Von Christian Mühlbauer

Das Netzwerk Neue Medien Mannheim möchte über den Umgang mit sozialen Netzwerken aufklären. Was tun, wenn das eigene Kind immer mehr in eine digitale Welt abdriftet? Worauf sollten Eltern achten? Welche Gefahren drohen in Sozialen Netzwerken?

Kinosaal

Der Kinosaal war nahezu vollständig gefüllt

Mehrere Mannheimer Schulklassen besuchen im Laufe dieser Woche das Cineplex-Kino. Die beiden Filme sollen die Schülerinnen und Schüler für die Gefahren von Cybermobbing und Sozialer Netzwerke sensibilisieren. Auf dem Programm stehen: „The Social Network“ und „Ben X“.

Fast alle Schülerinnen und Schüler sind in „social networks“ aktiv.

„Seid ihr in sozialen Netzwerken aktiv?“, frage ich einige der Schüler am Ende der Vorstellung. Im ersten Augenblick wirken manche überrumpelt. Man tauscht blicke mit den Freunden aus, ehe zögerliche Antworten folgen. Unter den befragten Schülern antwortet die Mehrheit mit einem Ja.

Marvin (15) sagt, dass er bei „WKW“ sei (Wer-Kennt-Wen). „Sorgst du dich um deine Daten oder achtest du darauf, nichts „falsches“ zu veröffentlichen?“ Die Antwort kommt prompt: „Ich passe schon auf, was ich da schreibe und welche Bilder ich einstelle.“ Primär veröffentlicht er dort harmlose Sachen – sagt er: „Ich schreibe beispielsweise an die Pinnwand, wenn ich gerade ein Buch lese.“ Harmlose Sache? Naja, die Werbeindustrie könnte sich dafür interessieren.

Antonia (15), Schülerin einer Mannheimer Werkrealschule, ist gleich in mehreren Netzwerken vertreten. Facebook, SchülerVZ, Wer-Kennt-Wen. Die Namen der Netzwerke erfahre ich wie auf Kommando. Auch zwei Schülerinnen neben ihr erklären mir, dass sie in sozialen Netzwerken sind. Vor allem Facebook.

Interessant wird es, als ich sie nach ihren Eltern frage. Wissen die, wie „diese Sachen“ funktionieren? Antonia (15) und Klaudia (16) bejahen dies. Jaqueline (15) schüttelt jedoch energisch den Kopf, andere ebenso. Insgesamt habe ich den Eindruck, dass weniger als die Hälfte der Eltern wissen, was ihre Kinder im Internet so machen.

Medienkompetenz muss vermittelt werden

„Es geht nur gemeinsam mit Eltern und Lehrer“, erklärt mir Astrid Fleck, beim Polizeipräsidium Mannheim zuständig für Präventionsarbeit, noch vor dem Film. Oftmals würden die Kinder mehr über Facebook und das Internet wissen als ihre Eltern. Eine Medienerziehung wird damit natürlich schwierig. Wie soll man Kinder im Umgang mit etwas vertraut machen, das man selbst kaum kennt?

Deshalb bietet man diese Kinopräventionswochen an. Eine dazugehörende Abendveranstaltung für Eltern am vergangenen Montag war restlos ausgebucht, sagt Frau Fleck. Ist das nicht eigentlich ein Zeichen dafür, dass sich Eltern sehr wohl für das interessieren, was ihre Kinder da so im Netz treiben? Das waren einige hundert Eltern, insgesamt werden 1.200 Schüler sich die Filme anschauen. 100 Prozent der Eltern wären 2.400 Menschen.

„The Social Network“ sowie „BenX“ – digitale Schicksale

Petra Schwarzweller

Die Medienpädagogin und FSK-Prüferin Petra Schwarzweller führte die Diskussion

Der erste Film zeigt die Gründungsjahre des Sozialen Netzwerks „Facebook“. Der Student Mark Zuckerberg hat die Idee, auf einer Website Bilder von zwei Frauen zu vergleichen. Die Benutzer können wählen, welche davon attraktiver ist. Um genügend Bildmaterial zu erhalten, hackt er sich in die Datenbanken der Universitäts-Wohnheime. Dort kopiert er sämtliches Bildmaterial aus den Jahrbücher.

Parallel veröffentlicht er auf seinem Blog wiederkehrend Beleidigungen an seine Ex-Freundin Erica Albright. Seine abwertendes Verhalten gegenüber Dritten wird zunehmend zum Problem und zieht sich durch den gesamten Film. Die Schlussszene zeigt ihn in einem Raum. Er schickt eine Freundschaftsanfrage an seine Ex-Freundin Erica Albright, die er öffentlich gedemütigt hat. Im Sekundentakt lädt er die Website neu, in der Hoffnung, dass Erica die Anfrage bestätigt.

Es ist die traurige Erfolgsgeschichte über den Gründer der zur Zeit erfolgreisten Community-Plattform der Welt, in der sich 500 Millionen Menschen in Freundesnetzwerken zusammenschließen, während er allein zurückbleibt.

Der zweite Film „BenX“ ist weitaus ernster und beinhaltet am Ende gar eine unerwartete Wendung. Es geht um den Jugendlichen Ben. Dieser leidet an dem Asperger-Syndrom. Eine Form des Autismus.

Infolge seiner Erkrankung wird er von seinen Mitschülern immer wieder gemobbt, gedemütigt, geschlagen. Ein Videoclip davon wird online veröffentlicht. Ben plant ab diesem Augenblick seinen Selbstmord und flüchtet sich derweil in die Welt des Computerspiels „Archlite“. Dort ist er mit der Spielerin „Scarlite“ befreundet.

Zwischen beiden kommt es beinahe zu einem Treffen, an dessen Ende sich Ben vor einen Zug werfen will. Scarlite kann ihn jedoch davon abhalten. Um weiteren Mobbing-Attacken zu entgehen, plant Ben nun gemeinsam mit Scarlite eine andere Version des „Endgames“. Das Ende soll hier nicht erzählt werden – der Film ist so spannend und gut, dass man sich ihn selbst anschauen sollte.

Eine irritierende Anschlussdiskussion

Am Ende beider Filme folgte eine kurze Diskussionsrunde mit der Medienpädagogin und FSK-Prüferin Petra Schwarzweller.

Insbesondere bei Ben X irritiert mich, dass während der Diskussionsrunde oftmals gelacht wird. Amüsant war der Film nämlich keinesfalls. Vielmehr bedrückend und ernst. „Man überzeichnet damit die eigene Unsicherheit. Sobald das im Klassenverbund, also in kleineren Gruppen gemacht wird, hört das auf“, erklärt mir Frau Schwarzweller später.

Es mangelt den Kindern von heute also nicht am Einfühlungsvermögen: „Es scheitert eher daran, dass man in der Gruppe „cool“ sein will.“ Gerade hier können Eltern viel erreichen – im Gespräch mit ihren Kindern.

Dass die Kinder und Jugendlichen von heute übrigens im realen Leben allzu freizügig mit persönlichen Daten wären, kann ich nicht feststellen. Alle befragten Schüler zögerten, ehe sie ihren Vornamen, Alter und Schulzugehörigkeit nannten.

Ich kann nur hoffen, dass sie sich diese Vorsicht im scheinbar anonymen Internet bewahren.

Anmerkung der Redaktion:

Christian Mühlbauer absolviert ein redaktionelles Praktikum bei uns in der Zeit vom 22. November – 10. Dezember 2010. Herr Mühlbauer studiert an der Fachhochschule Ansbach „Ressortjournalismus.“

[nggallery id=145]

Vernunft und Kontrollen wirken – Polizei: Weniger „Alkoholfahrten“

Guten Tag!

Ladenburg, 17. Februar 2010. Das Polizeipräsidium Mannheim sieht eine positive Entwicklung in Sachen „Alkohol am Steuer“. Gegenüber dem Vorjahr sind alle Zahlen rückläufig.

Weniger "Alkohol- und Drogenfahrten". Bild: lblog

Die Polizei führt die Abnahme von Fahrten unter Alkohol- oder Drogeneinfluss auf die verstärkten Kontrollen sowie eine kontinuierliche Information der Öffentlichkeit zurück. Sowohl die Fahrten unter Einfluss von Alkohol als auch unter Einfluss von Drogen gingen gegenüber dem Vorjahr um gut 25 Prozent zurück. Und es gab einen Unfall weniger.

Da Fahrten unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen nach wie vor die Verkehrssicherheit maßgeblich negativ beeinflussen, ist die Überprüfung der Fahrtauglichkeit weiter ein Schwerpunkt der Verkehrspolizei.

Pressemeldung des Polizeipräsidiums Mannheim:

„Die Appelle und Warnungen der Polizei und anderer Institutionen haben die Bürger offenbar erreicht. Bei den angekündigten Kontrollen der Polizei in der Fastnachtszeit gerieten im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Mannheim im Vergleich zum Vorjahr (Zahlen in Klammer) weniger Verkehrsteilnehmer in Konflikt mit dem Gesetz.

In den vergangenen vier Wochen musste die Polizei 14 (15) Unfälle aufnehmen, bei denen Alkoholkonsum ursächlich war. Hierbei wurden 3 (0) Personen verletzt. Bei den umfangreichen Kontrollen wurden 37 (49) Fahrzeugführer festgestellt, die sich unter dem Einfluss von Alkohol ans Steuer setzten. Darunter jedoch auch ein Führerscheinneuling, für den ein generelles Alkoholverbot am Steuer besteht. Sie müssen nun, je nach Promillewert, mit dem Entzug ihrer Fahrerlaubnis, bzw. mit einer Anzeige rechnen.

Anzeichen eines Drogenkonsums konnten die Beamten bei 9 (13) Fahrzeugführern wahrnehmen und durch einen entsprechenden Test belegen. Neben den üblichen Sanktionen besteht hier die Möglichkeit, dass die Behörde die grundsätzliche Fahrtauglichkeit, sowie die charakterliche Eignung der Konsumenten zum Führen eines Kraftfahrzeugs durch entsprechende Auflagen überprüfen lässt.

Wer nun denkt, die „gefährliche Zeit“ für Verkehrssünder sei mit der Fastnachtszeit vorbei, begibt sich auf dünnes Eis. Nach wie vor beeinträchtigen die Alkohol- und Drogendelikte im Straßenverkehr die Verkehrssicherheit maßgeblich und bilden somit einen ganzjährigen Schwerpunkt der polizeilichen Verkehrsüberwachung.“

Einen schönen Tag wünscht
Das ladenburgblog