Freitag, 09. Juni 2023

Von Eberbach nach Ladenburg und zurĂŒck

ZusĂ€tzliche ZĂŒge zum „Lebendigen Neckar“

Ladenburg, 11. Juni 2014. (red/pm) AnlĂ€sslich der Veranstaltung „Lebendiger Neckar“ am Sonntag, dem 15. Juni, werden auf der Strecken zwischen Ladenburg und Eberbach zusĂ€tzliche ZĂŒge eingesetzt. [Weiterlesen…]

Sperrung fĂŒr Kraftfahrzeuge beim Lebendigen Neckar

Kostenlose FĂ€hrfahrt mit dem Rad

Wappen LadenburgLadenburg, 10. Juni 2014. (red/pm) Aus Anlass der Veranstaltung „Lebendigen Neckar“ ist am kommenden Sonntag, dem 15. Juni, die Überfahrt mit der FĂ€hre fĂŒr Kraftfahrzeuge gesperrt, fĂŒr nichtmotorisierte Fahrzeuge ist die Benutzung der FĂ€hre an diesem Tag kostenlos. Die Umleitung fĂŒr Kraftfahrzeuge ist ausgeschildert und fĂŒhrt ĂŒber Ilvesheim und Mannheim-Seckenheim. Der Treffpunkt fĂŒr die vom Heimatbund aus diesem Anlass angebotenen StadtfĂŒhrungen „Mit dem Fahrrad zu den Römern“ um 13:00 Uhr und um 14:00 Uhr ist ebenfalls an der FĂ€hre.

Mobil ohne Auto

Lebendiger Neckar wieder in Ladenburg

Ladenburg, 05. Juni 2014. (red/pm) Am 15. Juni findet zum 12. Mal der Aktionstag „Lebendiger Neckar – mobil ohne Auto“ statt. Auch dieses Jahr ist Ladenburg wieder dabei. [Weiterlesen…]

Bilkay Öney, Landesministerin fĂŒr Integration besucht erstmals Ladenburg

„Es lebe die Kurpfalz!“

"Was fĂŒr eine wunderschöne Stadt", sagte Bilkay Öney, die erste tĂŒrkischstĂ€mmige Landesministerin fĂŒr Integration.

„Was fĂŒr eine wunderschöne Stadt“, sagte Bilkay Öney (SPD), die erste tĂŒrkischstĂ€mmige Landesministerin fĂŒr Integration.

 

Ladenburg, 19. Juni 2013. (red/ld) Sie wĂ€re schon frĂŒher in die Stadt gekommen, wenn sie gewusst hĂ€tte, wie schön Ladenburg ist, sagte Bilkay Öney am Samstag beim Sommerfest des islamisch-tĂŒrkischen Kulturvereins auf der Festwiese. BĂŒrgermeister Rainer Ziegler freute sich ĂŒber den Besuch der tĂŒrkischstĂ€mmigen Politikerin.
[Weiterlesen…]

Knapp 80.000 Menschen beim Aktionstag "Lebendiger Neckar"

Mit dem Rad am Fluss entlang

Ilvesheim-Lebendiger Neckar-Angelsportverein-002-20130616 (36)_610

Gut 700 Sonntagsausflügler hatte Rolf Sauer vom Angelsportverein Ilvesheim am Sonntag nachmittag gezählt. Bis zum Abend waren es da noch einige Stunden. Im Vereinshaus am Festplatz konnten sich die Besucher ausruhen, und sich bei Fischbrötchen und Sekt für die nächste Etappe stärken.

 

Rhein-Neckar, 19. Juni 2013. (red/ld) Der Aktionstag „Lebendiger Neckar“ und der AOK-Radsonntag zogen am vergangenen Sonntag zwischen 70.000 und 80.000 Menschen an den Neckar zwischen Ilvesheim und Eberbach, schätzen die Veranstalter. Mehr habe es nur vor fünf Jahren gegeben, als man auf fast 100.000 Besucher kam. Mannheim nahm in diesem Jahr erstmalig nicht teil. Durch die Organisation des Turnfests seien die Vereine ausgelastet gewesen. [Weiterlesen…]

Ladenburg ist auch dabei

Lebendiger Neckar

Ladenburg, 10. Juni 2013. (red/pm) Am kommenden Sonntag, 16. Juni, findet zwischen 11.00 und 19:00 Uhr der Aktionstag „Lebendiger Neckar – mobil ohne Auto“ statt. Auf die Besucher warten einige Aktionen. [Weiterlesen…]

10. bis 16. Juni 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 10. bis 16. Juni 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

Wetter spielt mit, Veranstalter rundum zufrieden

Lebendiger Neckar veranlasst schönen Sonntag

Überall am Neckar war der Sonntag "lebendig".

Rhein-Neckar, 19. Juni 2012. (red/mb) Am Sonntag, den 17. Juni 2012 fand der gemeinsame Aktionstag des Lebendigen Neckar und des Aok-Radsonntag statt. Zum 19. Mal lud die Aok zum landesweiten „Aok-Radsonntag“ ein. Von Mannheim bis Eberbach gab es verschiedene Stationen mit Unterhaltung, Essen und Trinken, sportlichen VorfĂŒhrungen und Mitmachaktionen fĂŒr Kinder. Einige Straßen waren abgesperrt, damit die Radfahrer des „Aok-Radsonntages“ ungestört ihren Weg von Mannheim – wer wollte – bis nach Eberbach fahren konnten.

Von MichĂšle Baumann

Auf Grund des rießigen Angebots der neun teilnehmenden Gemeinden war es nicht möglich das komplette Programm des „Lebendigen Neckar“ zu besichtigen. Nachdem es morgens noch stark bewölkt war und es danach aussah, dass der Aktionstag wortwörtlich ins Wasser fĂ€llt, riss gegen 12 Uhr mittags der Wolkenhimmel auf und die Sonne kam zum Vorschein. SpĂ€ter war es dann so warm, dass man froh war, wenn man ein paar Minuten im Schatten verbringen konnte. Zuerst besichtigte ich das Neckarufer in Ladenburg. Auf der Wiese hinter dem Wasserturm waren zwei Zelte mit EssensstĂ€nden aufgebaut. Ein StĂŒck weiter tollten Kinder in einer HĂŒpfburg herum. Es war gegen 13 Uhr, doch so richtig viel los war auf der Neckarwiese in Ladenburg noch nicht. Unter den Pavillons saßen einige Rentner und Familien. Erst gegen Nachmittag fĂŒllte sich die Wiese und Menschen verschiedener Altersklassen saßen bei einem Kaffe beisammen oder picknickten.

Von Ladenburg aus lief ich ein kurzes StĂŒck ĂŒber eine BrĂŒcke nach Neckarhausen. Dort hatte man eine tolle Aussicht auf das Treiben am anderen Ufer. Viele Radfahrer und auch ein paar Inline-Skater kamen mir entgegen, die am „Aok-Radsonntag“ teilnahmen und das gute Wetter ausnutzten. In Neckarhausen angekommen lief ich auf einem schmalen Weg am Ufer entlang mit dem Blick auf Ladenburg und den Neckar. Hintereinander und teilweise in Ketten fuhren die Fahrradfahrer und man musste darauf achten, ihnen nicht in die Quere zu kommen. Von weitem hörte ich schon die Musik der nĂ€chsten StĂ€nde.

Aktionstag macht sportlich

Nachdem ich eine gute Strecke gelaufen war, kam ich am Ufer Neckarhausens an weiteren StĂ€nden an. Von dort aus nahm ich wie viele AusflĂŒgler die FĂ€hre nach Ladenburg zurĂŒck. Unter einem Pavillon spielte eine Band und sorgte fĂŒr eine ausgelassene Stimmung. Die Menschen strömten von der FĂ€hre zu den Zelten, an denen es zu essen und trinken gab. Ingesamt ging es sehr hektisch zu, die nĂ€chsten beeilten sich auf die FĂ€hre zu kommen, aber da diese alle paar Minuten fuhr, war es auch kein Problem sie zu verpassen. Das gute Wetter und das bunte Angebot an Programm sorgte fĂŒr gute Laune und man sah, dass es sowohl Rentnern, Familien als auch den wenigen Jugendlichen gefiel. Auf der FĂ€hre nach Ladenburg zurĂŒck spielte ein junger Mann Gitarre und ein MĂ€dchen seines Alters sang mit ihm, was auch Teil des Programmes war.

Am Neckarufer Ladenburgs wieder angekommen, stand zunĂ€chst ein kleiner Eiswagen, der bei dem heißen Wetter anlockte. Auf der großen Wiese weiter hinten standen GetrĂ€nkewĂ€gen und unter Zelten wurde Kuchen und anderes verkauft. Viele Menschen saßen auf den BierbĂ€nken beieinander und genossen bei Musik und Unterhaltung das gute Wetter. Eine tolle Turneinlage gab es vom LSV Ladenburg. Einige MĂ€dchen turnten zu Ballettmusik in zwei Rhön-RĂ€dern. Drum herum standen Leute aus allen Altersgruppen und zeigten sich begeistert. Ein StĂŒck weiter hatte die DLRG Wasserrettung einen Stand. Am Neckarufer gab es die Möglichkeit bis 15 Uhr Kanu zu fahren, was sowohl Kindern als auch Erwachsenen viel Spaß bereitete. Auf dem Weg zurĂŒck zum Ladenburger Wasserturm sah man auf den Wiesen Familien, PĂ€rchen und Freunde Picknicken. Ein paar von ihnen grillten sogar. Gegen Nachmittag waren die Wiesen wesentlich ĂŒberfĂŒllter als am Vormittag und alle genossen das herrliche Wetter in Verbindung mit der Veranstaltung.

Tolle AuffĂŒhrungen und Mitmach-Aktionen fĂŒr Kinder

Die Neckarwiese in Mannheim war ebenfalls gut besucht. Zwischen der KurpfalzbrĂŒcke und dem Collini-Steg wurde fĂŒr viel Entertainment gesorgt. Es gab jede Menge Sport- und TanzvorfĂŒhrungen, ein Wasserschlauchboot-Duell zwischen der SG Stern und der MVV Mannheim und viele Mitmach-Aktionen. Besonders spannend war, dass sich Kinder und auch Erwachsene vom Collini-Steg haben abseilen können. Dies sorgte fĂŒr viel Begeisterung. Ingesamt waren es um die 15.000 Menschen, die am „Lebendigen Neckar“ teilnahmen. Somit bot die Veranstaltung mit Hilfe des guten Wetters, der zahlreichen UnterstĂŒtzung von Sponsoren und einem tollen und abwechslungsreichen Programm, Kindern, Jugendlichen als auch Erwachsenen ein abwechslungsreiches Sonntagsprogramm.

Die Fotostrecke finden Sie hier auf dem Rheinneckarblog.de

Programminfos

„Lebendiger Neckar“ in Ladenburg

Ladenburg, 13. Juni 2012. (red/pm) Am Sonntag gibt es eine Reihe von Veranstaltungen von Mannheim bis Eberbach den Neckar entlang. Die Stadt Ladenburg informiert ĂŒber die die hiesigen Programmpunkte.

Information der Stadt Ladenburg:

„Unter dem Motto „Lebendiger Neckar“ laden die StĂ€dte und Gemeinden Mannheim, Heidelberg, Ladenburg, Edingen-Neckarhausen, NeckargemĂŒnd, Neckarsteinach, Hirschhorn und Eberbach am Sonntag, dem 17. Juni 2012 zwischen 11 und 19 Uhr zu vielfĂ€ltigen Veranstaltungen entlang des Neckars ein.

In Ladenburg werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit folgenden Aktionen erwartet:

Auf der Neckarwiese bei der FÀhre locken die Vereine wieder mit vielen besonderen Angeboten zum Rasten und Verweilen, aber gleichzeitig auch zur StÀrkung der Teilnehmer. Der Radsportclub Ladenburg bietet Kaffee und Kuchen, Pommes frites u.a. sowie ErfrischungsgetrÀnke an.

Zur Freude aller jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt es ein „Schneckenrennen besonderer Art“ und die Ladenburger Sportvereinigung – Abteilung Turnen – prĂ€sentiert sich mit VorfĂŒhrungen und bietet Mitmachaktionen an. Ebenso wird die DLRG sich vorstellen. Kanu-Fahren kann man mit der Evang. Stadtmission.

Der Heimatbund informiert ĂŒber die Stadtgeschichte bei kostenlosen StadtfĂŒhrungen „Mit dem Fahrrad zu den Römern“ um 12.00 und 13.00 Uhr. Eine FĂŒhrung zu wildkrĂ€utern wird am Nachmittag angeboten. Auf ihrem FreizeitgelĂ€nde am Neckar bieten die NaturFreunde AktivitĂ€ten zum Thema „Spielen und FĂŒhlen“ sowie Kaffee, Kuchen und ErfrischungsgetrĂ€nke an.

Beim Fody`s FĂ€hrhaus findet der AWO-Kindertag statt. Im Reinhold-Schulz-Waldpark werden beim Afrika-Tag. Kulinarisches, Kultur und Kunsthandwerk aus Afrika angeboten. Der TĂŒrk.-Islamische Kulturverein empfĂ€ngt die GĂ€ste beim Sommerfest auf der Festwiese mit landestypischen Speisen und TanzvorfĂŒhrungen.

Die Überfahrt mit der FĂ€hre ist an diesem Tag fĂŒr Kraftfahrzeuge gesperrt, fĂŒr nichtmotorisierte Fahrzeuge ist die Benutzung der FĂ€hre an diesem Tag kostenlos.
Info: Stadtinformation Ladenburg Tel. 06203/92 26 03 oder www.ladenburg.de, E-Mail: info@ladenburg.de

„Lebendiger Neckar“ und AOK Radsonntag locken am 17. Juni 2012

Rhein-Neckar-Kreis, 11. Juni 2012. (red/pm) Mit vielen Events laden die Gemeinden entlang des Neckars am 17. Juni 2012 wieder ein, den Tag am Fluß zu verbringen. Der Nahverkehr stellt sich mit zusĂ€tzlichen ZĂŒgen auf bis zu 70.000 Besucher ein.

Information der Stadt Heidelberg:

„Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf Inline-Skates: Der Aktionstag „Lebendiger Neckar“ lockt am Sonntag, 17. Juni 2012, von 11 bis 19 Uhr, zum elften Mal mit einem bunten Programm. Von Mannheim ĂŒber Heidelberg bis Eberbach bereiten neun StĂ€dte und Gemeinden fĂŒr große und kleine GĂ€ste wieder zahlreiche Veranstaltungen, Aktionen und Mitmachangebote vor.

Wie in den Vorjahren findet zudem der AOK-Radsonntag statt. FĂŒr die Besucherinnen und Besucher des „Lebendigen Neckars“ setzt die Bahn zusĂ€tzliche ZĂŒge zu den Veranstaltungsorten ein. Bei gutem Wetter werden rund 70.000 GĂ€ste erwartet.

„Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Metropolregion können auch in diesem Jahr wieder auf einer Strecke von 60 Kilometern unseren Fluss naturnah erleben und entdecken. Der ,Lebendige Neckar‘ hat sich in der Region lĂ€ngst zu einer festen GrĂ¶ĂŸe entwickelt und ist gerade fĂŒr Familien ein besonders beliebtes Ziel.

Ohne das enorme ehrenamtliche Engagement zahlreicher Akteurinnen und Akteure wĂ€re der Aktionstag allerdings ĂŒberhaupt nicht denkbar. Jahr fĂŒr Jahr sorgen sie fĂŒr eine Vielfalt an Veranstaltungen, Aktionen und Mitmachangeboten“, erklĂ€rte OberbĂŒrgermeister Dr. Eckart WĂŒrzner bei einer Pressekonferenz am 11. Juni 2012 in Heidelberg zur Vorstellung des diesjĂ€hrigen Programms.

Lebendiger Neckar in Heidelberg

In Heidelberg bieten vom Schwabenheimer Hof ĂŒber die Neckarwiese bis Ziegelhausen ĂŒber 130 Akteure eine Vielzahl von Veranstaltungen, VorfĂŒhrungen -und Mitmachangeboten. Das nördliche Neckarufer wird an diesem Tag vollstĂ€ndig fĂŒr den motorisierten Verkehr gesperrt.

Entdecken und Mitmachen

Einmal mit dem Gleitschirm abheben, mit dem Hubsteiger auf 28 Metern Höhe die Aussicht genießen oder einen Heißluftballon ganz aus der NĂ€he erleben – das können Besucherinnen und Besucher beim Lebendigen Neckar in Heidelberg erleben. Üben kann sich jeder auch im Bogenschießen. Kinder können Ponys reiten und Schafe ĂŒber die Stiftswiese fĂŒhren. Auf der Neckarwiese gibt es außerdem das „Chinesische Dorf“, die KĂŒnstlermeile und den Kinderflohmarkt zu entdecken. Mitmachen und gewinnen heißt es beim 1. Heidelberger Plastikenten-Wettrennen des Lions Club auf dem Neckar.

Zusehen und zuhören

Auf dem RNF-Showtruck und vier weiteren BĂŒhnen erwarten die Besucherinnen und Besucher neben Live-Musik, Show- und TanzvorfĂŒhrungen wie „Best of Streetdance 2012“ auch SportvorfĂŒhrungen, die einen Vorgeschmack auf das Internationale Deutsche Turnfest 2013 geben. „Circus Peperoni“ laden zu Akrobatik-AuffĂŒhrungen und die „Freerider“ zu waghalsigen Stunts mit Mountainbike ein.

StÀrken können sich die Besucherinnen und Besucher mit Speisen und GetrÀnken aus verschiedenen Kontinenten.

Straßensperrungen

Der Veranstaltungsbereich zwischen der Uferstraße im Westen ab der EinmĂŒndung Posseltstraße und der Straße In der Neckarhelle / Einfahrt Ziegelhausen-Mitte im Osten ist am Sonntag, 17. Juni 2012 von 7 bis 21 Uhr fĂŒr den öffentlichen Verkehr gesperrt. Die ParkplĂ€tze im Veranstaltungsbereich zwischen Ernst-Walz-BrĂŒcke und Ziegelhausen-Mitte sind am Veranstaltungstag ab 7 Uhr gesperrt.

Der weitere Veranstaltungsbereich auf der Landesstraße 534 von Ziegelhausen-Mitte bis zur FriedensbrĂŒcke in NeckargemĂŒnd-KleingemĂŒnd ist halbseitig gesperrt. Die L 534 wird zur Einbahnstraße in Richtung Heidelberg. Der Verkehr von Heidelberg-Ziegelhausen nach NeckargemĂŒnd wird ĂŒber die ZiegelhĂ€user BrĂŒcke zur B 37 umgeleitet, ebenso der Verkehr von Ziegelhausen in Richtung Heidelberg Zentrum.

Informationen

Weitere Informationen rund um den Aktionstag gibt es unter Telefon 06221 5134413 sowie im Internet unter www.heidelberg.de/lebendigerneckar und www.lebendigerneckar.de.“

11. bis 17. Juni 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 11. Juni bis 17. Juni 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”.

*****

Dienstag, 12. Juni 2012, 20:00, TiKK.

Fabrian Goroncy

Heidelberg. „… ohne o.B. hĂ€tte man nicht soviel Spaß!“ Offene BĂŒhne im Karlstorbahnhof: Alle Dichter, Schauspieler, Kabarettisten, Stand-Up-Comedians, Zauberer, TĂ€nzer, SĂ€nger, Musiker und was der schönen KĂŒnste noch sein mag, können hier ihre PrĂ€sentationskraft und ihr Improvisationstalent vor einem hungrigen Publikum erproben. Diesmal u.a. mit: Fabrian Goroncy.

Interessierte KĂŒnstler werden gebeten, sich vorab anzumelden.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Der Eintritt ist frei. Interessierte KĂŒnstlerInnen melden sich im TiKK unter 06221-97 89 28, tikk@karlstorbahnhof.de oder im Romanischen Keller unter 06221-54 27 69, souffleuse@urz.uni-heidelberg.de

*****

Mittwoch, 13. Juni 2012, 20:30, Halle 02.

Logo der EM 2012, Quelle: UEFA

Heidelberg. Vorrunde Gruppe B + Aftershow Party in der halle02. WĂ€hrend der Fußball-Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine ĂŒbernimmt fĂŒr 3 Wochen in den Hallen und im Garten König Fußball das Zepter und lĂ€ĂŸt das runde Leder auf dem hoffentlich grĂŒnen Rasen rollen. Wie schon zur WM 2006, zur EM 2008 und zur WM 2010 werden alle Spiele & alle Tore ĂŒbertragen.

Ort: Halle 02, GĂŒteramtsstr. 2, 69115 Heidelberg.

Infos: http://www.halle02.de/dergarten/

*****

Donnerstag, 14. Juni 2012, 19:00, Festivalkino 1.

Das FestivalgelÀnde, Quelle: "Festival des deutschen Films/Norbert Bach".Ludwigshafen. Das Festival des deutschen Films ist zum achten Mal auf der Parkinsel zu Gast.

Filmbegeisterte aus der ganzen Metropolregion Rhein-Neckar haben sich den Termin bereits vorgemerkt: Vom 14. bis 24. Juni können sie beim Festival des deutschen Films auf der Parkinsel wieder die besondere und zauberhafte AtmosphĂ€re verspĂŒren, die im vergangenen Jahr ĂŒber 40.000 Menschen nach Ludwigshafen gelockt hat.

Die Kinozelte direkt am Rheinufer sind lĂ€ngst Anziehungspunkt fĂŒr ein buntes Publikum geworden, das sich auf eine handverlesene Auswahl der besten deutschen Filme des Jahres freut.

Bei den FilmgesprÀchen besteht auch 2012 die Möglichkeit, mit Regisseuren, Produzenten sowie Schauspielerinnen und Schauspielern zu diskutieren. Eine Möglichkeit, die auch die Filmschaffenden am Ludwigshafener Festival sehr schÀtzen.

Der beste Filmbeitrag wird wieder mit dem mit 50.000 Euro dotierten Filmkunstpreis ausgezeichnet. Als Förderpreis konzipiert, soll er das kĂŒnstlerische Risiko von Regisseur und Produzent belohnen und einen Beitrag zur Produktion weiterer Werke leisten.

Erneut vergeben wird auch der Preis fĂŒr Schauspielkunst fĂŒr darstellerische Leistungen. Hanna Schygulla, Klaus Maria Brandauer, Katja Riemann, Nina Hoss, Devid Striesow, Hannelore Elsner, Moritz Bleibtreu und Andrea Sawatzki sind die bisherigen PreistrĂ€gerinnen und PreistrĂ€ger.

UnterstĂŒtzt wird das Festival von der Stadt Ludwigshafen am Rhein und vom Kultursommer Rheinland-Pfalz. Hauptsponsor ist die BASF SE. Sponsoren sind die GAG Ludwigshafen am Rhein, das Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein, die Sparkasse Vorderpfalz und die TWL.

Ort: Parkinsel, Festivalkino 1, Parkstr., 67061 Ludwigshafen.

Tickets: Erwachsene ab 7 Euro, Kinder: ab 2 Euro.

Vorverkauf und Programminfo: http://www.festival-des-deutschen-films.de/

*****

 

Freitag, 15. Juni 2012, 16:00, Innenstadt.

Speyer. Knapp 80 Akteure der Speyerer Bildungslandschaft (Institutionen, Unternehmen, Einrichtungen und Vereine) prÀsentieren sich bei der Langen Nacht der Bildung.

An 50 Standorten stadtweit sind 140 Angebote zum lebenslangen Lernen in Vorbereitung. Mit allein 40 zielgruppenorientierten Aktionen liegt ein inhaltlicher Schwerpunkt auf dem Übergang Schule – Beruf. Doch auch Kultur und Natur, die neuen Medien, Sport, Musik, Literatur, Angebote fĂŒr Senioren und Familienbildung im Allgemeinen finden sich in dem breiten Angebotsspektrum.

Schulen wird die Möglichkeit geboten, mit ihren SchĂŒlern die Angebote der Berufsorientierung gezielt anzusteuern. Diese wurden im Programm extra gekennzeichnet. FĂŒr SchĂŒler und SchĂŒlerinnen gibt es einen „Laufzettel“ zum download, den sie sich bei den Unternehmen / Einrichtungen abstempeln lassen können. Wer 5 Stempel oder mehr vorweist, erhĂ€lt von Lernen vor Ort ein Berufsorientierungszertifikat und nimmt an der Verlosung von Preisen teil, die die Akteure gespendet haben.

UnterstĂŒtzend im Orientierungsprozess kann noch ein Berufe-Erkundungsbogen eingesetzt werden, der den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern hilft, die Informationen des Abends sinnvoll zu strukturieren.

Ort: Innenstadt, 67346 Speyer.

Info und Programm: http://www.lernen-in-speyer.de/index.php?id=24.

*****

Samstag, 16. Juni 2012, 11:00, Festmeile in der Weststadt.

Die Band Lipstick

Weinheim. Die Weinheimer Weststadt stellt wieder mal was richtig Großes auf die Beine, wenn am Samstag, 16. Juni, das jetzt vierte Weststadtfest auf der kompletten Festmeile der Ahornstraße stattfindet.

Fest steht: Das 4. Weststadtfest im fĂŒnften Jahr des Weststadtvereins ist wieder eines der grĂ¶ĂŸten Open-Air-Musikfestivals an der Bergstraße. Mehr als 20 Bands und Tanzgruppen treten auf den beiden HauptbĂŒhnen auf, die jeweils die Festmeile der Ahornstraße an der Pappelallee und am so genannten „Ahornplatz“ (Am BĂ€cker „Grimminger) abschließen. Dann gibt es noch einen Ort fĂŒr Platzkonzerte (zum Beispiel fĂŒr grĂ¶ĂŸere Chöre wie „The Celtic Night“) im Ulmenweg und hier und dort auf der Festmeile kleinere Live-BĂŒhnen.

Vor allem das Musikprogramm ist enorm vielseitig – und beachtlich hochwertig. Vor allem, wenn man sieht, dass alles komplett ohne Eintritt angeboten wird. Das ist nur möglich, weil sĂ€mtliche Bands und Gruppen ohne Gage auftreten. Die AtmosphĂ€re des Weststadtfestes hat sich herumgesprochen, außerdem fließt der Festerlös ja einem guten Zweck zu. Das hat viele Musiker ĂŒberzeugt.

Bei einigen Bands ist das Weststadtfest schon ein Klassiker im Jahresprogramm, wie zum Beispiel bei „Amie“, die vor Jahren als SchĂŒlerband „The Plaid“ schon beim ersten Weststadtfest dabei waren. Mittlerweile ist die junge Truppe um ihre agile Frontfrau und SĂ€ngerin Vivian Essig ĂŒber die Region hinaus bekannt und hat neulich ihre erste eigene CD herausgebracht. Auf der BĂŒhne an der Pappelallee ist „Amie“ der „Hauptact“ ab 20.30 Uhr.

Davor treten aus Weinheim und Umgebung stammende regional bekannte Jugendbands wie Signalis, Twist of Fate, Ginchillaz, Satellite oder You Win again auf. Auch ein ominöses Duo mit dem vielversprechenden Namen „Johannes Paul II.“ hat sich angemeldet.

„Pesch un Schwefel“, nach eigenen Angaben dienstĂ€lteste Rockband aus dem Odenwald, bildet das Finale auf der „BĂŒhne am Ahornplatz“, zuvor heizen Lokal- und RegionalgrĂ¶ĂŸen wie First Fret, die Honeywell Bouncers aus Schriesheim, Six on Fire und andere ein. Dazu kommen SchĂŒlerbands und Tanzgruppen – von Bauchtanz ĂŒber Breakdance und HipHop (aus dem Mehrgenerationenhaus), die stolzen Spanierinnen der „Gitanillas“ bis Zumba.

Das BĂŒhnenprogramm beginnt um 11 Uhr auf beiden Seiten, Moderatoren sind Roland Kern und Holger Mattenklott. Um 12 Uhr wird das 4. Weststadtfest auf der „DiesbachMedien“-BĂŒhne am Ahornplatz von OberbĂŒrgermeister Heiner Bernhard und der Weststadtvereinsvorsitzenden Stella Kirgiane-Efremidis dann offiziell eröffnet.

NatĂŒrlich gibt es reichlich zu essen und zu trinken, zum Beispiel tĂŒrkische, indonesische und griechische SpezialitĂ€ten – ebenso wie Deftiges vom Metzgermeister. Es wird frisiert, geschminkt und gespielt. „Eine bunte Festmeile, so bunt und lebendig wie die Weststadt“, freut sich Stella Kirgiane-Efremidis.

Ort: Weststadt,  69469 Weinheim.

Info und Programm: http://www.weinheim.de/.

*****

Samstag, 16. Juni 2012, 20:00, Luisenpark.

Die Liedermacherin Joana

Mannheim. Am Samstag, 16. Juni 2012, startet der SeebĂŒhnenzauber 2012 im Mannheimer Luisenpark mit einem Konzert der KurpfĂ€lzer Liedermacherin Joana. Joana stellt bei diesem Konzert ihre aktuelle CD “Ich staune bloß” vor.

Das Rheinneckarblog verlost 3×2 Eintrittskarten fĂŒr das Auftakt-Konzert mit Joana auf der SeebĂŒhne im Luisenpark. Die Karten werden unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort bis Dienstag, 12. Juni 2012, 18:00 Uhr , ausgelost. Gewinfrage: Wie heißt die SĂ€ngerin, Liedermacherin und Moderatorin mit bĂŒrgerlichem Namen?

Wer gewinnen möchte, schreibt eine Email mit der Lösung an redaktion@rheinneckarblog.de. Betreff: “Joana”. Die Gewinner werden per Email benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Eintrittskarten können an der Abendkasse abgeholt werden, der Parkeintritt ist ebenfalls frei.

Ort: Luisenpark, SeebĂŒhne, Theodor-Heuss-Anlage 2, 68165 Mannheim.

Eintritt: Tickets ab 18 Euro.

Tickets und Info: http://www.seebuehnenzauber.de/.

*****

Sonntag, 17. Juni 2012, 11:00, Neckarufer.

"Lebendiger Neckar" in Heidelberg, Foto: http://www.lebendigerneckar.de/Heidelberg. Der Aktionstag „Lebendiger Neckar“ ist ein gemeinsames Projekt der Kommunen entlang des Neckars. Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf Inline-Skates: Heidelberg lockt in diesem Jahr wieder mit einem bunten Programm fĂŒr Groß und Klein.

Vom Schwabenheimer Hof ĂŒber die Neckarwiese bis Ziegelhausen bieten ĂŒber 130 Akteure eine Vielzahl von Veranstaltungen, VorfĂŒhrungen und Mitmachangeboten. Das nördliche Neckarufer wird an diesem Tag vollstĂ€ndig fĂŒr den motorisierten Verkehr gesperrt.

Einmal mit dem Gleitschirm abheben, mit dem Hubsteiger auf 28 Metern Höhe die Aussicht genießen oder einen Heißluftballon ganz aus der NĂ€he erleben – das erwartet Besucher beim „Lebendigen Neckar“ in Heidelberg.

Üben kann sich jeder auch im Bogenschießen. Kinder können Ponys reiten und Schafe ĂŒber die Stiftswiese fĂŒhren. Zu entdecken gibt es außerdem das „Chinesische Dorf“, die KĂŒnstlermeile und den Kinderflohmarkt. Mitmachen und gewinnen heißt es beim Plastikenten-Wettrennen auf dem Neckar.

Auf dem RNF-Showtruck und vier weiteren BĂŒhnen erwartet Besucher neben Live-Musik, Show- und TanzvorfĂŒhrungen wie „Best of Streetdance 2012“ auch SportvorfĂŒhrungen, die einen Vorgeschmack auf das Internationale Deutsche Turnfest 2013 geben. „Circus Peperoni“ laden zu Akrobatik-AuffĂŒhrungen und die „Freerider“ zu waghalsigen Stunts mit Mountainbike in den Neckar ein.

StÀrken können sich Besucher mit Speisen und GetrÀnken aus verschiedenen Kontinenten.

Ort: Neckarufer, 69121 Heidelberg.

Programm und gesamter Streckenverlauf: http://www.lebendigerneckar.de/

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

Lebendiger Neckar: Kurios, interessant, entspannt

Ladenburg, 21. Juni 2010. (red) Unter dem Motto „Lebendiger Neckar“ haben „Flußgemeinden“ zu einem bunten Familienprogramm entlang des Neckars eingeladen. Wir zeigen Fotos aus Ladenburg.

751_3cbb47ca8a6d4bb

Mit dabei, am lebendigen Neckar, war ein DWM Amphicar. Bild: local4u

Unter dem Motto „Lebendiger Neckar“ haben die StĂ€dte und Gemeinden Mannheim, Heidelberg, Ladenburg, Edingen-Neckarhausen, NeckargemĂŒnd, Neckarsteinach, Hirschhorn und Eberbach am Sonntag, dem 20. Juni 2010 zwischen 11:00 und 19:00 Uhr zu vielfĂ€ltigen Veranstaltungen entlang des Neckars eingeladen. Wie im vergangenen Jahr schon war fĂŒr FußgĂ€ngerInnen, RadlerInnen, SkaterInnen und RollstuhlfahrerInnen eine gemeinsame Strecke von Eberbach bis Mannheim mit attraktiven Programmpunkten geboten worden.

In Ladenburg gibt es auf der Neckarwiese bei der FĂ€hre in diesem Jahr einen besonderen Programmpunkt: In 38 Zelten werden im Rahmen der Wanderausstellung „30 Jahre Landesgartenschau und GrĂŒnprojekt“ typische Exponate jeder Kommune prĂ€sentiert, die eine Landesgartenschau oder ein GrĂŒnprojekt durchgefĂŒhrt haben oder es in den nĂ€chsten Jahren durchfĂŒhren werden. Weitere Informationen unter „grĂŒn.de„.

Am Samstag wurde die Ausstellung bereits vor rund 50 GĂ€sten eröffnet: Mit einem Grußwort von BĂŒrgermeister Ziegler und unter musikalischer Begleitung des Jugendblasorchester der Musikschule der Stadt Ladenburg unter der Leitung von Helmut Baumer.

Der Radsportclub Ladenburg sorgte auch in diesem Jahr fĂŒr Kaffee und Kuchen, Pommes frites u.a. sowie ErfrischungsgetrĂ€nke. In der Zeit von 12.00 bis 16.30 Uhr gab es dort ein Fahrrad-Geschicklichkeits-Parcour, bei welchem die Sieger bis Platz 10 jeweils einen Preis erhielten.

Die Arbeiterwohlfahrt baute in Zusammenarbeit mit Fody’s FĂ€hrhaus unter anderem ein Spielmobil auf und mit der Evangelischen Stadtmission konnte man sich auf eine Kanu-Spritztour begeben oder einfach nur Fußball spielen. Der Heimatbund informiert ĂŒber die Stadtgeschichte bei kostenlosen StadtfĂŒhrungen „Mit dem Fahrrad zu den Römern“ um 12.00 und 13.00 Uhr.

Kurioser Auftritt am Neckar: Ein DWM-Amphicar drehte seine Runden.

Auf ihrem FreizeitgelĂ€nde am Neckar boten die NaturFreunde AktivitĂ€ten zum Thema „Spielen und FĂŒhlen“ sowie Kaffee, Kuchen und ErfrischungsgetrĂ€nke an.

Daneben lud Ladenburg mit seinen großzĂŒgigen GrĂŒnanlagen, die als „schönster Park Deutschlands 2006“ auserwĂ€hlt worden sind und dafĂŒr auch die Goldmedaille beim Bundeswettbewerb „Entente Florale“ verliehen wurde, zum Rasten und Verweilen ein.

[nggallery id=44]

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das ladenburgblog

Anmerkung der Redaktion: Text basiert auf Information der Stadt Ladenburg