Freitag, 03. Februar 2023

07. bis 13. Mai 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 07. bis 13. Mai 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft unter „Termine“.

*****

Das Klinghoff-Duo.

Donnerstag, 10. Mai 2012, 20:00 Uhr, Gemeindebücherei

Dossenheim. Unter dem Titel „Vorsicht Buch — gefährliche Liebschaft!“ gibt es ein musikalisch-literarisches Programm zum „Tag des freien Buches“ mit dem Klinghoff-Duo und Rezitationen von Jörg Wenzler.

Vom Buch soll die Rede sein. Von seiner Gestalt, seiner Lebendigkeit, seinem Charakter, seiner Ausstrahlung, von seiner sinnlichen Existenz, dem Abenteuer, auch den Gefahren, die es darstellt. Ein Programm voller Überraschungen, voller Esprit und Witz, voll tiefsinnigen Humors und mit viel virtuoser, klassischer Musik für Gitarre und Querflöte.

Ort: Rathausplatz 1, Dossenheim

Eintritt: 5 Euro.Tel.: 06221-86510, E-Mail: gemeinde@dossenheim.de.

*****

Dag Westling und Matz Scheid.

Donnerstag, 10. Mai 2012, 20:00 Uhr, Weißes Lamm

Großsachsen. Folk vom Feinsten mit Dag Westling & Matz Scheid im „Weißen Lamm“. Würde nicht der eine  an der Bergstraße und der andere in Stockholm leben, hätte es sicher schon früher eine Zusammenarbeit dieser beiden Musiker gegeben. Kennengelernt haben sich die beiden bei einem Konzert von Dags Irish Folk Band ”Quilty” im Jahre 1994 während eines Aufenthaltes von Matz in Schweden. Dag Westling wiederum war mehrfach zu Gast in Großsachsen, wo er mit seinen Irish Folk-Bands Quilty und Eitre auf dem vom Odenwälder Shanty Chor veranstalteten ”Saasemer Folk & Shanty Festival” aufgetreten ist.

Im Zusammenhang mit seiner diesjährigen Solo-Tour durch Nordeutschland, bot sich ein Abstecher an die Bergstraße an und es entstand die Idee, ein paar Auftritte gemeinsam zu gestalten.  Dag Westling beherrscht meisterhaft mehrere Instrumente, Gitarre, 5-String Banjo und das typische Instrument des Irish Folk, die Tin Whistle. Er ist ein hervorragender Sänger und versteht es, sein Publikum bestens zu unterhalten. Dags Soloprogramm beinhaltet sowohl traditionelle als auch zeitgenössische Folksongs und Tunes aus Irland und Schottland. Matz Scheid ist Gründer und Chef des Odenwälder Shanty Chors. Wienerische und bayrische Moritaten haben in seinem Programm ebenso ihren Platz wie amerikanische oder irische Folksongs.

Karten:  Telefon 06201-57257.
Ort: „Weißes Lamm“, Breitgasse 7, Großsachsen.

*****

The Twotones im Schatzkistl.

Freitag, 11. Mai 2012, 20:00 Uhr, Schatzkistl

Mannheim. Das Pop-Chanson-Kabarett „Die Twotones“ kommen ins Schatzkistl.

Ihr Markenzeichen: Hochkarätige Musikalität, niveauvolle Texte ,ein Energiebündel mit beeindruckender Stimme, und eine gehörige Portion Zynismus und Selbstironie. Nun zeigen Sängerin und Schauspielerin Anna Krämer und Pianist Rainer Klundt einen Überblick über ihr bisheriges Schaffen.

Deutsche Liedtexte aus Leidenschaft, Sentiment, Parforce-Ritt und gepflegtem Understatement mit unerwarteten Überraschungsmomenten. Nichts für Anhänger nur einer Facette, sondern vielmehr ein buntes Potpourri aus unterschiedlichsten Gefühlslagen und musikalischen Zutaten: Kabarett, Popsongs, Mundart, Chansons, schrille Geschichten, Trash und Poesie. Ein „Best of“ eben. Spannend, voller Energie und mit viel Spieltrieb.

Eintritt: 19,50 Euro / inkl. Ticket- und Bearbeitungsgebühren
Ort: Steigenberger Mannheimer Hof, Augustaanlage 4-8, 68165 Mannheim.

*****

Etta Scollo kommt ins Heidelberger Kulturfenster.

Freitag, 11. Mai 2012, 20:00 Uhr, Kulturfenster

Heidelberg. Die Sizilianerin Etta Scollo kann nicht nur mühelos über mehrere Oktaven mit ihrer Stimme wandern, sondern auch spielerisch mal eben alle Töne von Jazz, Folk bis Pop-Avantgarde anschlagen. Um damit in die Charts zu kommen, ist ihre Musik zu intelligent und zu besonders, ihre Ideen zu originell und einzigartig.

Mittlerweile wohnt Etta Scollo in Berlin und hat ihr neues Album mit dem Titel „Cuoresenza“ fertiggestellt. Es ist eine Reise in ihre Vergangenheit, zu den Liedern, die sie dort findet, die sie prägten und an denen ihr Herz hängt. Etta Scollo interpretiert auf ihrer CD italienische Songs der 60er- und 70er-Jahre, Lieder von Fabrizio de Andrè finden sich darunter ebenso wie Songs von Paolo Conte. Auch drei eigene Lieder steuert die Sängerin bei.

Die musikalische Spannweite ist ebenso groß wie die unterschiedlichen Originalsongs es sind. Doch bei Etta Scollo bilden sie eine Einheit, werden durch ihren einzigartigen Gesang zusammengebracht. Ein intensives Erlebnis, das wohl keinen Hörer unbeeinflusst zurücklässt.

Karten: Vorverkauf 16 Euro/ 14 Euro + Systemgebühr, Abendkass 19 Euro / 17 Euro.
Ort: Kirchstraße 16, 69115 Heidelberg.

*****

Daniel Helfrich kommt in die Kulturbühne Max.

Sonntag, 13. Mai 2012, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max

Hemsbach. In seinem neuen Programm „MusiZierFische-ausgenommen werden wir alle“ will Daniel Helfrich nicht nur wortspielen, sondern auch sprachbeißen. Redensarten werden verkehrt, Begriffe neu gekreuzt, er collagiert und montiert neu. Das gilt ebenso für das Patchwork-Oeuvre seiner musikalischen Zitate und Stilimitate.

Helfrich hat immer einen Ohrwurm an der Angel. Helfrichs Performance ist eine Mischung aus mitreißender Klaviermusik zu inbrünstig vorgetragenen, herrlich schrägen, mal mehr, mal weniger ernst zu nehmenden Texten.
Ort: Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.
Karten: Abendkasse.

*****

-Anzeige-

*****

Sonntag, 13. Mai 2012, 15:00 Uhr, Seebühne Luisenpark

Mannheim. Just for Fun! spielt zum Muttertag.

Wer Lust auf Rock’n’Roll der 50s & 60s hat und zum Muttertag mal etwas ganz anderes unternehmen will, sollte unbedingt in den Luisenpark zur Seebühne kommen, denn dort findet ein wunderbares Konzert für Rock’n’Roll-Liebhaber statt! Just for Fun lebt den Rock`n Roll, weil er pure Lebenslust und Ausgelassenheit zum Ausdruck bringt. Mit ausgeprägter, unermüdlicher Spielfreude und handgemachter, authentischer Musik möchten die Combo die legendäre Ära der goldenen Fifties und Sixties wieder ins Gedächtnis zurückzurufen und das Publikum auf eine musikalische Zeitreise entführen – mal dynamisch und explosiv, mal leise und melancholisch.

Wenn erstklassige Musik, performt von Musikern der Extraklasse -gepaart mit unverwechselbarem Charme und Unterhaltungswert- eine Einheit bilden, ist der berühmte Funke geboren, der auf unser Publikum überspringt.

Ort:
Seebühne, Luisenpark, Mannheim.
Eintritt: Parkeintritt.

*****

Bis Sonntag, 10. Juni 2012, Altes Rathaus

Heddesheim. „No Stars – But Stripes“ lautet der Titel der nächsten Ausstellung des Kunstverein Heddesheim, die am Sonntag, 06. Mai 2012, im Alten Rathaus eröffnet wird.

Der ausstellende Künstler, Norbert Huwers, studierte an der Karlsruher Akademie der Bildenden Künste Grafik und Malerei bei Klaus Arnold; in der Bildhauerklasse von Wilhelm Loth erprobte er vornehmlich die Be- und Verarbeitung von Kunststoffen.

Huwers künstlerisches Werk präsentiert sich inzwischen in wichtigen privaten und öffentlichen Sammlungen – darunter auch dem renommierten Museum für Neue Kunst/ZKM Karlsruhe, der Sammlung Hoppe-Ritter in Waldenbuch, der Sammlung der Bausparkasse Schwäbisch Hall, der Sammlung der Badischen Stahlwerke, Kehl, der Sammlung der L-Bank, Stuttgart, der Sammlung der SAP-AG sowie der Sammlung Reinhold Würth, Künzelsau.

Info: Die Ausstellung ist bis zum 10. Juni 2012, immer sonntags zwischen 14:00 und 17:00 Uhr zu sehen.
Ort: Altes Rathaus, Unterdorfstraße, Heddesheim.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Tipps und Termine: Diese Woche“:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 🙂

Diese Woche: Tipps und Termine

Tipps und Termine für den 25. bis 31. Juli 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Freitag, 29. Juli 2011, 20:00 Uhr, Altstadt Kornmarkt

Mit der Henkerstochter unterwegs.

Heidelberg. Unter dem Titel „Henker, Hexen, Hübschlerinnen“ gibt es am Freitag eine Eventführung durch die Heidelberger Altstadt.

Mit der Henkerstochter durch Heidelbergs Gassen. Das Mittelalter – Hexen brennen am Neckar, Huren und Diebe gehen an der Alten Brücke ihrem Gewerbe nach, und der Henker bietet seine blutigen Dienste gemäß einer exakten Preisliste an.

Die Teilnehmer entdecken an der Seite der Henkerstochter die dunkle Seite der romantischen Altstadt und hören Erzählungen von schaurigen Verbrechen und grausamen Strafen.

Es ist kaum zu glauben,-  was man mit dem Einäschern von Hexen oder dem Abschneiden von Ohren verdienen konnte! Die Führung dauert rund 1,5 Stunden.

Weitere Termine:–  12. / 26.08.11, 16. / 30.09.11, 08. / 21.10.11, 05. / 18.11.11, jeweils 20.00 Uhr.

Treffpunkt: Marienstatue auf dem Kornmarkt, Heidelberg.

Ticket: 7,50 Euro, Studenten & Schüler: 6,50 Euro.

 

Amazon.de Widgets

*****

Reptilienausstellung in der halle02.

Samstag, 30. Juli, 10:00 Uhr, halle02

Heidelberg. Crocodile-Brothers Reptilienausstellung in der halle02 in Heidelberg.

Die Gebrüder Spindler präsentieren von 10 bis 19:00 Uhr eine der größten mobilen Reptilienausstellungen Europas.

Die Weltsensation ist die Riesenschlage „Killa“, mit 7,35 Meter Länge und 1,55 Kilogramm Gewicht ist sie einmalig in Europa.

Die Gebrüder Spindler bieten aber noch vieles mehr: Krokodile, Spinnen, Schlangen, Bartagame, Schildkröten, einen Bindenwaran, Albinos, Schlangen, Chamäleons …

Der Spass für die großen und kleinen Besucher ist zugleich äusserst lehrreich. Anschaulicher und kann man die Reptilien nicht erleben.

Weiterer Termin:–  Sonntag, 31. Juli 2011,-  10:00-19:00 Uhr.

Ort: halle02, Güteramtstraße 2, Heidelberg.

*****

Samstag, 30. Juli, 20 Uhr, Apostelplatz

„Garden of Delight“ kommen auf die Sommerbühne.

Viernheim. Die Gruppe „Garden of Delight“ präsentiert Celtic Rock und Irish Folk auf der Viernheimer Sommerbühne.

Keltische Trommeln, Dudelsack, Geierleier, Lyra, Elchpaddel und Mandola sind nur einige Instrumente von der Band „Garden of Delight“. Mit Nazareth, Chris de Burgh, The Kelly Family, Saltatio Mortis, Vonda Shephard, Marla Glen und vielen weiteren bekannten Künstlern spielten sie schon mehr als 1.500 Konzerte in Deutschland, Irland, Großbritannien und Holland.

Die Zuschauer erwartet Celtic Rock, Irish Folk, Piratensongs und eine atemberaubende Liveshow mit dem Teufelsgeiger Dominik Roesch.

Ort: Apostelplatz, Viernheim.
Eintritt: frei.

*****

Samstag, 30. Juli, 21 Uhr, Luisenpark Seebühne

Marion La Marché beim Seebühnenzauber.

Mannheim. Wie die kurze Lebensgeschichte des kleinen, pummeligen Mädchens Janis Lyn Joplin aus Port Arthur, Texas endete, weiß sicher jeder, aber warum sie so tragisch endete, das erzählt auch die Heidelbergerin Marion La Marché in der Rocktheater-Inszenierung „Janis – Piece of my Heart“ voller Intensität beim diesjährigen Seebühnenzauber.

Wenn die Heidelberger Schauspielerin in die Rolle von Janis Joplin schlüpft, dann empfindet der Zuschauer nur eins: Die Legende lebt!

Wo immer La Marché mit dem Rocktheaterstück „Janis“ in Deutschland auf Tournee ist, wird ihre leidenschaftliche, perfekt gesungene Verbeugung vor der Rocklegende Janis Joplin als kleine Sensation gefeiert.

Ort: Luisenpark Seebühne, Mannheim.
Eintrittskarten: Über das Ticket-Online-System an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter der Ticket-Hotline (06 21) 41 00 50, an den Kassen Haupteingang und Fernmeldeturm im Luisenpark oder im Internet unter www.seebühnenzauber.de.

*****

Sonntag, 31. Juli, 19 Uhr, Evangelische Stadtkirche

13. Internationaler Meisterkurs mit großem Eröffnungskonzert.

Weinheim. Der 13. Internationale Meisterkurs eröffnet mit einem großen Konzert in der Evangelischen Stadtkirche.

Das Cello-Duo, Christina und Nicolas Riedel (1. Preisträger bei Jugend musiziert 2011), spielt Werke von T. Giordani, L. Boccherini, P. Hindemith und R. Gliere. Die Sopranistin Nelly Palmer singt aus P. I. Tschaikovskys „Briefszene aus Eugen Onegin“. Akiko Inagawa (Klavier) spielt Franz Liszts „Rhapsodie Espagnole“. Leonhard Rieckhoff, ebenfalls am Klavier, spielt „2 Preludes“ von Sergej Rachmaninow.

Das “Streichquartett op. 35-€ für Violine, Viola und 2 Violoncelli von Anton Arensky wird interpretiert von Vladimir Tolpygo (Violine), Hiroko Tominaga (Viola), Prof. Roland Kuntze (Violoncello) und Sven Mühleck (Violoncello).

Der Meisterkurs ist inzwischen zu einem festen Bestandteil des Weinheimer Kultursommers geworden und zieht jedes Jahr viele Studenten aus aller Welt an.

Klassikfreunde können sich auf schöne Konzertabende mit jungen, begabten Musikern und hochrangigen Dozenten freuen.

Der Veranstalter ist die Internationale Musikakademie Weinheim e.V., weitere Infos unter www.meisterkurs-weinheim.de.

Ort: Hauptstraße 125, Weinheim.
Eintritt: 15,00Euro, mit KuSo-Card: 10,00 Euro.

*****

Bis 5. September 2011, Galerie der Volksbank

Weinheim. In der diesjährigen Sommerausstellung des Kunstfördervereins Weinheim werden unter dem Titel „Meer aus Farben“ neue Abstraktionen des jungen Berliner Künstler Christian Awe präsentiert.

Sommeraustellung mit Bildern von Christian Awe.

Der Meisterschüler von Georg Baselitz und Daniel Richter ist der aufstrebende Künstlerstar der jungen internationalen Kunstszene unter dem Begriff „Urban Art“. Ursprünglich kommt Christian Awe aus der Underground-Street-Art- und Graffiti-Szene. Dies sieht man seinen abstrakten Gemälden auch deutlich an.

Beim Farbauftrag gibt es deutliche Nähe zum Action-Painting, der Zufall spielt eine große Rolle, allerdings ausgebremst durch vorher festgelegte Partien. Awe sprüht und schüttet seine Lacke, Acrylfarben und Tuschen auf die liegenden Leinwände, so dass sich ineinanderfließende Farbflächen und Schlieren ausbilden.

Anders als beim Action-Painting geht es bei Awe nicht allein um Spontanität und Geschwindigkeit, er komponiert auch ganz traditionell, in dem er aufgesprühte Musterfragmente einbindet und die Konturen von Stoffresten integriert. Awe bevorzugt eine expressiv-bunte Farbigkeit, die wiederum an die knalligen Farben der Street-Art erinnern.

Ort: Galerie der Volksbank, Bismarckstr. 1, Weinheim .

Öffnungzeiten: Montag – Freitag 08:30 – 16:00 Uhr, Donnerstag 08:30 – 18:00 Uhr.

*****

Bis 11. September, Museum Weinheim

Weinheim. Auf die große Tradition der Bildung in Weinheim verweist jetzt eine aktuelle Ausstellung im Museum der Stadt am Amtshausplatz. Den Sommer über bis zum 11. September sind in einem Raum im ersten Obergeschoss Exponate ausgestellt, die an das Bender-€™sche Institut erinnern. Die Ausstellung heißt: „Bildung fürs Leben – das Bendersche Institut“.

Das Bendersche Institut wurde 1829 von den Brüdern Karl Friedrich und Heinrich Bender gegründet. Die Lernziele von damals lesen sich heute wie eine Beschreibung moderner Pädagogik: Die ganzheitliche Erziehung umfasste neben den klassischen Fächern auch Heimatkunde, Turnen, Reisen, Musik und Theateraufführungen, sowie praktischen Arbeiten in einer Werkstatt. 1876 wurde das Institut mit der höheren Bürgerschule vereinigt.

Dank zahlreicher Leihgaben der Familie Bender ist dem Museum nun eine interessante Ausstellung gelungen. Zu sehen sind altes Original-Mobiliar, Dokumente, Schulkleidung, Klassenhefte, sogar die Nickelbrillen der Lehrer, die an Filme wie die „Feuerzangenbowle“ erinnern. Bildungsgeschichte wird lebendig.“

Info: Museum der Stadt Weinheim in der Amtsgasse,
Ort: Museum der Stadt Weinheim, Amtsgasse, Weinheim.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14 bis 17 Uhr, Sonntag 10 bis 17 Uhr.
Karten:
Eintritt für Erwachsene 2 Euro, Kinder haben kostenlosen Eintritt, Gruppen und Führungen nach Vereinbarung.

*****

Bis 30. Oktober, Historisches Museum der Pfalz

Speyer. Im Jahr 2011 steht Speyer ganz im Zeichen der salischen Kaiser. Unter der Herrschaft der Salier wurde der mächtige Dom erbaut, ein Meisterwerk der romanischen Architektur. Vor genau 950 Jahren wurde das damals größte Gotteshaus des Abendlandes geweiht. Der Kaiserdom symbolisiert zugleich den einzigartigen dynastischen Anspruch des gesamten salischen Königshauses. Vor 900 Jahren, im Jahr 1111, wurde Heinrich V., der letzte salische Herrscher, in Rom zum Kaiser gekrönt. Im gleichen Jahr verlieh er der Stadt Speyer bedeutende Privilegien, die den Beginn der Entwicklung zur freien Reichsstadt einleiteten.

Das Historische Museum der Pfalz zeigt im „Salierjahr 2011“ eine einzigartige Großausstellung, die die Zeit der späten Salier, die Epoche eines europaweiten Um- und Aufbruchs, in den Mittelpunkt stellt.

Zahlreiche Exponate von Weltrang aus Museen in Deutschland und Europa werden erstmals in einer Ausstellung vereint. Wertvolle Handschriften, kostbare liturgische Geräte, Skulpturen und Bauplastik, aber auch Funde aus dem alltäglichen Leben geben Einblick in eine von dramatischen Umbrüchen geprägte Zeit. Aufwändige Inszenierungen, virtuelle Architekturrekonstruktionen und spannende Hörstationen bieten dem Besucher ein besonderes eindrucksvolles Ausstellungserlebnis.

Ort: Domplatz, Speyer.
Eintritt: Mit der Dauerkarte , der sogenannten „Salierkarte“, können Sie die Ausstellung zwischen dem 10. April und dem 30. Oktober beliebig oft besuchen. Die Karte kostet regulär 35 Euro, ermäßigt 30 Euro. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr.

*****

Bis 31. Juli, ZEPHYR – Raum für Fotografie im Bassermannhaus

Mannheim. Am 26. April jährte sich die atomare Katastrophe in Tschernobyl zum 25. Mal. Die Bilder des russischen Fotografen Andrej Krementschouk dokumentieren das Leben der Bewohner und präsentieren verstörende Landschaften. Im Angesicht des aktuellen Unglücks in Japan erhalten diese Bilder eine neue, dramatische Brisanz.

Mit der Ausstellung „Zone – Heimat. Tschernobyl“ werden rund 110 Fotografien präsentiert, die einerseits dokumentarischen Charakter haben, zum anderen von einem sehr subjektiven Blick geprägt sind. Krementschouk ist in den letzten Jahren mehrmals nach Tschernobyl gereist, um die Menschen, die in der evakuierten „Zone“ 30 Kilometer rund um Tschernobyl leben, zu besuchen. Auch wenn die Rückkehrer versuchen, ein möglichst normales Leben zu führen: Das Landschaftsbild ist zutiefst von der atomaren Katastrophe geprägt. Wo einst Häuser und Dörfer waren, überwuchert die Natur nun das Land. Die Bilder zeugen von einer irritierenden Spannung zwischen idyllischer Landschaft und dem Wissen um die gefährliche radioaktive Strahlung. Jede Fotografie erinnert somit an das Gift, das diese Schönheit erst möglich gemacht hat.

Im Zentrum der Fotografien steht die Tragik aber auch der Mut der Menschen, die sich ihre Heimat zurückerobern wollen.

Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr.
Ort:
Museum Bassermannhaus C 4, 9, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wünscht Ihnen
Die Redaktion