Laudenbach, 14. August 2014. (red/pm) Das RegierungsprĂ€sidium Karlsruhe hat das erste Anhörungsverfahren zur zweiten Ausbaustufe der S-Bahn-Rhein-Neckar eingeleitet. Gegenstand der MaĂnahme ist die Erneuerung und S-Bahn-gerechte Herstellung der Verkehrsstation am Haltepunkt Laudenbach (BergstraĂe). [Weiterlesen…]
Erstes Anhörungsverfahren eingeleitet
Prinz, Soldat und Bischof

 Die Bischofsgruft in der Ladenburger Sebastianskapelle nach der Entdeckung im Jahre 1969 (Foto: Berndmark Heukemes). Foto: Lobdengau-Museum
Ladenburg, 08. November 2013. (red/pm) AnlĂ€sslich des Wittelsbacher Jahres prĂ€sentiert das Lobdengau-Museum die Ausstellung „Prinz, Soldat und Bischof. Die letzte Reise des Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg“. [Weiterlesen…]
Ein Blick ĂŒber die Landesgrenzen
Hessen/Rheinland-Pfalz, 14. MĂ€rz 2012. (red/jh) In Baden-WĂŒrttemberg scheint man sich von dem mehrgliedrigen Schulsystem trennen zu wollen und tendiert zu Gemeinschaftsschulen (siehe hier). Und wie sieht es in den angrenzenden BundeslĂ€ndern Hessen und Rheinland-Pfalz aus? Ein kurzer Ăberblick.
WĂ€hrend im SĂŒd-Westen Deutschlands die Gemeinschaftsschule kurz vor dem Start steht, ist sie in Hessen und Rheinland-Pfalz nicht im GesprĂ€ch. Dort findet man eine Gliederung in Haupt- und Realschule sowie in das Gymnasium. In Gesamtschulen ist eine hinausgeschobene Selektion in Klasse 7 möglich.
Keine Gemeinschaftsschulen in Hessen und Rheinland-Pfalz
Beide BundeslĂ€nder ermöglichen es den Schulen, die Haupt- und Realschule zusammenzulegen. Somit bleiben zumindest die Haupt- und RealschĂŒler bis zu ihren AbschlĂŒssen gemeinsam in einer Klassen. „Regionale Schule“, „Kooperationsklassen“ oder „Verbundsklassen“ nennen sich diese Modelle.
In Hessen wird derweil ĂŒber die sogenannte „Mittelstufenschulen“ diskutiert. Das Verfahren ist Ă€hnlich wie eben beschrieben. Es gibt gemeinsame Eingangsklassen fĂŒr die Haupt- und RealschĂŒler und ab Klasse 8 kann dann in einem „praxisorientierten Bildungsgang“ der Hauptschulabschluss erreicht werden und im „mittleren Bildungsgang“ der Realschulabschluss.
„Unser Ziel ist, dass alle Jugendlichen einen Schulabschluss erreichen“, schreibt das Hessische Kultusministerium auf ihrer InternetprĂ€senz. Ob dies durch die Mittelstufenschule besser gelingt, bleibt auch hier abzuwarten.
Mit der radikalen Schulreform steht Baden-WĂŒrttemberg im DreilĂ€ndereck (noch) alleine dar.
Folge uns!