Ladenburg, 28. MĂ€rz 2014. (red/pm) Ein auĂergewöhnliches Konzert wird am Sonntag, dem 06. April 2014 im Domhof in Ladenburg angeboten. Passend zu der Jahreszeit singt die junge KĂŒnstlerin Tatjana Rjasanova Lieder und Arien u.a. von HĂ€ndel, Schumann, Beethoven, Strauss, Shostakovich und Puccini. Begleitet wird sie am FlĂŒgel von Harald Braun (Nationaltheater Mannheim). Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr. Karten zu 12 Euro gibt es an der Abendkasse.
Der FrĂŒhling kann kommen
Konzert am Muttertag im Domhof
Ladenburg, 25. April 2013. (red/pm) Am Sonntag, dem 12. Mai 2013 singt die Sopranistin Tatjana Rjasanova verschiedene Lieder, unter anderem von Mendelssohn, Schumann und Strauss, im Domhof. [Weiterlesen…]
„Der letzte wirft den SchlĂŒssel in den Neckar“
Ladenburg, 26. Juni 2012. (red/pro) Rund 90 interessierte BĂŒrgerinnen und BĂŒrger fanden gestern den Weg in den Domhof, um mit BĂŒrgermeister Rainer Ziegler und Interessenvertretern ĂŒber ein Jahr „unechte EinbahnstraĂe“ zu diskutieren. Das ist die falsche Debatte – denn sie fĂŒhrt zu nichts.
Kommentar: Hardy Prothmann
Es geht nicht um die Frage, ob man eine FuĂgĂ€ngerzone will, alles wie es vorher war oder die jetzige Lösung der „unechten EinbahnstraĂe“ fortfĂŒhrt. Es kann nur um die Frage gehen – was aus Ladenburg und seiner historischen Innenstadt werden soll.
AuĂergewöhnliches Flair

Hardy Prothmann ist Chefredakteur von Ladenburgblog.de und blickt mit Sorge auf die Entwicklungen.
Ladenburg ist eine bislang sehr lebendige Stadt mit einem auĂergewöhnlichen Flair – dieses besteht aus der Mischung vieler Angebote: Der historischen Altstadt als Attraktion fĂŒr Touristen und AusflĂŒgler, Gastronomie, Einzelhandel, Gewerbe, Dienstleister, aktive Vereine und Festen. Die Menschen kommen gerne nach Ladenburg, bringen Geld in die Stadt, beleben sie und sie nutzen dazu ĂŒberwiegend das Auto.
Eine FuĂgĂ€ngerzone wĂŒrde der Gastronomie, dem Handel und den Dienstleistern ĂŒberwiegend innerhalb von wenigen Jahren den Garaus machen. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Das nĂ€chste Opfer wĂ€re der Tourismus – kein Platz zum Innehalten und sich zu verpflegen, keine Einkaufsmöglichkeiten, keine Souvenirs, heiĂt keine Touristen und AusflĂŒgler. Gastronomie kaputt, Handel kaputt, heiĂt Dienstleister kaputt.
Tote Konsequenzen
Gastronomie, Handel, Dienstleister, Touristen weg, heiĂt in der Konsequenz, dass die Innenstadt tot wĂ€re. Kein Verkehr, kein GeschĂ€ftsbetrieb, keine AuswĂ€rtigen. Ladenburg wĂ€re ein Museum ohne Besucher.
Und ohne jede VerkehrsmaĂnahme ist Ladenburg jetzt schon auf diesem Weg – das zeigen die SchlieĂungen der LĂ€den und die abnehmenden Verkehrszahlen – auch ohne jede „unechte EinbahnstraĂe“.
Und mit jedem Laden, der schlieĂt, wĂ€chst die Gefahr fĂŒr andere, dass es ihnen bald ebenso geht. Denn je geringer das Angebot, desto geringer wird die Nachfrage.
Widerstand ist gefragt
Die Stadt Ladenburg wĂ€re sehr gut beraten, wenn sie sich nicht von sogenannten „Pressure-Groups“ unter Druck setzen lassen wĂŒrde, sondern selbst handelt. Mit einem aktiven und kreativen Stadtmarketing.
Das wĂŒrde Leute wie den Landtagsabgeordneten Gerhard Kleinböck ausschalten, dem ich unterstelle, nur aus wahltaktischen GrĂŒnden immer wieder die Verkehrsdebatte zu fĂŒhren. (Wo war der eigentlich?)
Das wĂŒrde einzelne Mitglieder des Bunds der SelbstĂ€ndingen ausschalten, die vorgeben, die HĂ€ndler zu vertreten und doch nur ihr eigenes SĂŒppchen kochen.
Das wĂŒrde die ausschalten, die eigentlich nur grundsĂ€tzlich nörgeln wollen und vor allem gegen den BĂŒrgermeister.
Alle genannten sind zwar laut und werden gerne von den lokalen Zeitungen fĂŒr Pseudo-Aufreger instrumentalisiert – aber sie sind nur kleine Gruppen, die nicht die Meinung und die Interessen der Mehrheit der Bevölkerung wiedergeben. Und die alten lokalen Medien sind mit ihrer „Schönschreiberei“ sehr wesentlich fĂŒr viele Probleme verantwortlich.
Lösungswege gegen Ausweglosigkeit
Ein aktives Stadtmarketing wĂŒrde auch diese „Groups“ hören, sich aber nicht unter „Pressure“ bringen lassen. Sondern Konzepte und Lösungen entwickeln, die der Stadt ingesamt dienen. Ein erster Ansatz wĂ€re eine „gescheites Parkleitsystem“. Wer von auĂen kommt, findet die oft versteckten Parkmöglichkeiten nicht und fĂ€hrt eben in die Innenstadt.
Klagen gegen Feste wie die von Anwohnern des Marktplatzes sind in unserem Rechtsstaat grundsĂ€tzlich möglich. Aber sind sie richtig? Muss man so kompromisslos das Einzelwohl ĂŒber das Gemeinwohl stellen? HĂ€tte hier ein Marketing mit flexiblen Möglichkeiten nicht die Katastrophe (und das ist es) verhindern können? Und ist nicht auch die Verkehrsdebatte eine, die von wenigen ĂŒber viele gefĂŒhrt wird?
Kann man das GefĂŒhl von wenigen, die „ihre absolute Ruhe haben wollen“ nicht in ein GefĂŒhl von „wir schĂ€tzen es, dass hier was los ist“ wandeln?
„Ladenburg tafelt“ könnte zu einer herausragenden Veranstaltung werden – aber nur, wenn man das endlich professionell statt klĂ€glich organisiert und den Egoisten klar macht, dass sie alleine nichts reiĂen.
Das Drama des dieses Jahr aus „OrganisationsgrĂŒnden“ ausgefallenen Ballon-Festivals hĂ€tte es nicht gegeben. Das ein solches Ballon-Festival erfolgreich ist, seit die Historie in Ladenburg und die WeiterfĂŒhrung im Mannheimer Luisenpark. In Ladenburg zeigt der Ausfall nur, dass hier dringend Handlungsbedarf besteht.
Ein aktives Marketing könnte vermutlich verhindern, dass Sauf-Parties von Jugendlichen den Ruf der Stadt schĂ€digen. Und im Gegenteil dafĂŒr sorgen, die VorzĂŒge deutlich herauszustellen.
Tot oder lebendig – das ist die Frage
Ein nĂ€chster Ansatz wĂ€re, den GeschĂ€ftsleuten klar zu machen, dass es 5 vor 12 Uhr ist. Wer nur an sich denkt und nicht in einer Gemeinschaft der „gemeinsamen Innenwirtschaft“ wird einer nach dem anderen das Licht ausmachen können mĂŒssen. Der letzte schlieĂt dann die zweitĂ€lteste Stadt Deutschland als totes Museums ab und wirft den SchlĂŒssel in den Neckar.
Dann herrscht Ruhe. Friedhofsruhe.
Festwochenende: Polizeirevier Ladenburg im GroĂeinsatz

Der BdS lÀdt am Wochenende zu "Ladenburg bewegt" ein. Bild: ladenburgblog.de
Guten Tag!
Heddesheim/Ladenburg/Seckenheim, 24. Juni 2011. Am Wochenende wird das Polizeirevier Ladenburg viel zu tun haben – in Heddesheim und Seckenheim ist StraĂenfest, Ladenburg wird vom BdS âbewegtâ und âtafeltâ. Die Polizei appelliert an die Vernuft – vor allem der StraĂenfestbesucher. FĂŒr Ladenburg sieht man die Einsatzlage „entspannt“.
Von Hardy Prothmann
Reinhold Dionysius ist entspannt: âIch gehe davon aus, dass sich unser Konzept bewĂ€hrtâ, sagt der Leiter des Heddesheimer Polizeipostens. Eigentlich ist der Posten mit drei Personen besetzt: âVor allem am Samstagabend sind wir doch ein paar mehr – wie viele kann ich aus einsatztaktischen GrĂŒnden nicht sagenâ, erklĂ€rt Dionysius, der den Einsatz leiten wird.
Wenn das StraĂenfest am Vormittag startet, wird der Polizeihauptkommissar alleine âprĂ€sentâ sein. Am spĂ€teren Nachmittag kommen Kollegen aus Ladenburg und Mannheim dazu: âDann werden die Kollegen in Teams das StraĂenfest bestreifen. Wir zeigen PrĂ€senz, aber zurĂŒckhaltend, die Leute wollen und sollen ja feiern können.â
Alkohol bei Jugendlichen im Blick
Trotzdem wird die Polizei ein sehr wachsames Auge auf den Alkoholkonsum haben: âEins ist klar: In Sachen ĂŒbermĂ€Ăigem Alkoholgenuss, vor allem bei Jugendlichen werden wir sehr genau hinschauen.â
Und auch die Standbetreiber sind im Blick: âWir haben in der Vorbereitung sehr deutlich darauf hingewiesen, dass die Betreiber angehalten sind, stark alkoholisierten Personen keine weiteren alkoholhaltigen GetrĂ€nke auszuschenken und sehr genau darauf zu achten, was an Jugendliche ausgeschenkt wird.â Der umgĂ€ngliche Polizist will trotz aller Freundlichkeit keinen Zweifel lassen: âSollten wir VerstöĂe feststellen, ergreifen wird geeignete MaĂnahmen.â
PrÀventiv und deeskalierend
Aus Sicht der Polizei will diese das StraĂenfest nur begleiten: âUnser Ansatz ist prĂ€ventiv und deeskalierend. Wir suchen das GesprĂ€ch, klĂ€ren auf, werden aber auch AlkoholgetrĂ€nke abnehmen, wenn diese nicht zum Alter der Jugendlichen passen.â Und wenn nun ein 18-jĂ€hriger beispielsweise Schnaps âbesitztâ? âDas hĂ€ngt vom Einzelfall ab – klar darf der VolljĂ€hrige den Schnaps haben und trinken. Wenn wir allerdings den Eindruck haben, dass jemand solche GetrĂ€nke an MinderjĂ€hrige weitergibt, werden wir das unterbinden.â

Das StraĂenfest Heddesheim 2010 verlief friedlich - so soll es auch dieses Jahr sein.
Rucksackkontrollen können auch stattfinden, âaber nur im Verdachtsfallâ. Wer negativ auffĂ€llt, riskiert einen Platzverweis. âInsgesamt hoffen wir auf ein vernĂŒnftiges Verhalten der Festteilnehmer, dann mischen wir uns auch nicht einâ, sagt Dionysius. âAls Privatmann kann ich jeden verstehen, der gerne feiern möchte und habe gar nichts dagegen. Als Polizeibeamter habe ich die öffentliche Ordnung und den Schutz aller GĂ€ste im Blick. ĂbermĂ€Ăiger Alkoholgenuss ist leider oft Ursache fĂŒr SachbeschĂ€digungen oder Gewalt. Ich appelliere daher an die Vernunft jedes einzelnen, auf sich und seine Freunde zu achten und an die Vereine, verantwortungsvoll zu handeln.â
AuswÀrtige GÀste?
Ein weiteres âProblemâ ist identifiziert. In KĂ€fertal entfĂ€llt eine Veranstaltung. FĂŒr Heddesheim und Seckenheim rechnet die Polizei deshalb eventuell mit zusĂ€tzlichen GĂ€sten âvon auĂerhalbâ – in der Vergangenheit hat es dabei mĂ€chtig Ărger gegeben: âWir haben das im Blick, sind darauf eingestellt und werden frĂŒhzeitig reagierenâ, sagt Michael Frank, Leiter des Seckenheimer Postens.
In Seckenheim wird mehr oder weniger dasselbe Konzept wie in Heddesheim zum Tragen kommen.
Alkohol-Scouts in Seckenheim
Allerdings setzt man hier von kommunaler Seite und durch die Vereine selbst auf zusĂ€tzliche PrĂ€vention. âAlkohol-Scoutsâ, ehrenamtliche Mitarbeiter âbestreifenâ zusĂ€tzlich das Fest und sprechen vor allem Jugendliche gezielt an. Instruiert werden die Helfer durch Roland Matzke von der KriminalprĂ€vention und der Sucht-Expertin Astrid Zapf-Freudenberg, die weiĂ, dass solche Ansprachen nicht jeden Missbrauch verhindern können, aber eine deutliche Reduzierung herbeifĂŒhren. (Lesen Sie dazu unter Interview mit Astrid Zapf-Freudenberg: Das Thema Alkoholmissbrauch wird immer jĂŒnger.)
Besonders aufmerksam wird die Polizei ab 22:00 Uhr werden: âEs wird dunkel, es wurde schon getrunken, da werden wir besonders achtsam sein mĂŒssenâ, sagt Reinhold Dionysius, der damit rechnet, dass âwir eventuell bis 03:00 Uhr im Einsatz sein werdenâ. Das Fest geht offiziell zwar nur bis um 01:00 Uhr, âaber bis sich alles verlaufen hat und wir mit Kehraus fertig sind, dauert das erfahrungsgemÀà noch etwas.â
Entspannte Lage in Ladenburg
FĂŒr Ladenburg sieht Revierleiter Frank Hartmannsgruber eine entspannte Lage: âDas Publikum wird deutlich Ă€lter sein als bei den StraĂenfesten und wir rechnen nicht damit, dass wir hier groĂ gefordert werden.â
Der Bund der SelbstĂ€ndigen prĂ€sentiert 40 teilnehmende Betriebe mit âLadenburg bewegtâ und die Gestronomen laden zu âLadenburg tafeltâ ein – am Abend wird es auf dem Marktplatz zwar auch Live-Musik geben und damit Partystimmung aufkommen, aber ganz entspannt: âVergangenes Jahr hatten wir eine fast karibische AtmosphĂ€re auf dem Marktplatz mit einem âlauen LĂŒftchenâ, toller Musik und ganz entspannten GĂ€sten – da freu ich mich schon wieder draufâ, sagt Andreas Knoth, Betreiber des Kaffeehaus Ladenburg.
Der Polizeirat Hartmannsgruber, der seit Oktober 2009 das Revier in Ladenburg leitet, war seitdem fast immer bei GroĂveranstaltungen prĂ€sent, um sein Revier kennenzulernen – und um sein FĂŒhrungskonzept umzusetzen. Er ist mit der Arbeit seiner Beamten sehr zufrieden und nimmt sich deshalb frei: âMeine Kollegen Dionysius und Frank sind erfahrene Polizisten und ich weiĂ die EinsĂ€tze in guten HĂ€nden.â
„GroĂer Schritt“ in Sachen Verkehrsberuhigung? Gemeinderat beschlieĂt „unechte EinbahnstraĂe“
Guten Tag!
Ladenburg, 25. Mai 2011. (red) Der Gemeinderat hat heute eine „Unechte EinbahnstraĂe“ und Einfahrtsverbot (Ausnahme: Anlieger) fĂŒr alle StraĂen der Altstadt am Wochenende und an Feiertagen beschlossen.
âWir haben einen groĂen Schritt vorwĂ€rts gemachtâ, kommentierte Stadtrat Wolfgang Luppe (FDP) die Entscheidungen des Ladenburger Gemeinderats zur Verkehrsberuhigung. Den Ratsmitgliedern lagen zwei AntrĂ€ge vor: Von SPD und FDP. BĂŒrgermeister Rainer Ziegler regte aber an, die verschiedenen Punkte getrennt zur Abstimmung zu bringen, âum den gröĂten gemeinsamen Nennerâ zu erzielen.
TatsĂ€chlich wurden die einzelnen Punkte der AntrĂ€ge nicht zur Abstimmung gestellt, sondern nach einer umfangreichen Diskussion vom BĂŒrgermeister mĂŒndlich vorgetragene „Kompromisse“ zum Entschluss gestellt.
Beschlossen wurde, bei vier Gegenstimmen, die Einrichtung einer âunechtenâ EinbahnstraĂe im âKarolingischen Ringâ (KirchenstraĂe und HauptstraĂe von der VHS bis zum Gasthaus âKroneâ) und ein Einfahrtsverbot fĂŒr alle StraĂen der Altstadt – Anlieger frei – am Wochenende in der Zeit von Samstag, 14:00 Uhr, bis Montag, 07.00 Uhr sowie an Feiertagen – ebenfalls vier Gegenstimmen. Somit, hofft der Gemeinderat, soll zumindest die Durchfahrt durch die Altstadt am Wochenende und an Feiertagen verhindert werden.
Der Vorschlag des BĂŒrgermeisters, die Einfahrt am Wochenende ausschlieĂlich fĂŒr Anwohner und sonstige Berechtigte – also die nĂ€chste Stufe – zu erlauben, wurde mit 14 Gegenstimmen bei sieben DafĂŒrstimmen und einer Enthaltung abgewiesen.
BĂŒrgermeister Ziegler dankte den Ratmitgliedern fĂŒr die „zielfĂŒhrende Diskussion“.
Dazwischen hatte Rainer Ziegler die Sitzung fĂŒr fĂŒnf Minuten unterbrochen und sich mit den Fraktionsvorsitzenden besprochen. Dem BĂŒrgermeister war wichtig, dass der Gemeinderat den ersten Schritt machte, um den Gemeinderatsbeschluss vom 02. MĂ€rz 2011, die Verkehrsberuhigung in Ladenburg voranzubringen, zu realisieren.
Die Regelung dĂŒrfte wieder fĂŒr Diskussionen sorgen. TatsĂ€chlich können nach der Rechtssprechung damit auch Verkehrsteilnehmer am Wochenende in die Altstadt einfahren, wenn sie dortiges GebĂ€ude als Ziel haben – also die Gastronomie oder Hotelerie oder einen Anwohner besuchen möchten. Ein Einfahren mit dem Ziel, einen Spaziergang zu machen ist hingegen nicht möglich. Auch jegliche Durchfahrtsquerungen sind verboten.
Die Kosten fĂŒr diese BeschlĂŒsse wurden nicht diskutiert.
Weiterer Bericht folgt. Wir werden auch versuchen, eine aktualisierte Grafik von der Stadt zu erhalten, weil die keine der Ăbersichten PrĂ€sentation Verkehrsberuhigung Altstadt zu den EntschlĂŒssen passt.


Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das ladenburgblog
Ladenburg hat viele Probleme – eins sind Leute, die nicht denken, bevor sie reden
Ladenburg, 17. Mai 2011. Bei der öffentlichen Diskussion um Möglichkeiten der Verkehrsberuhigung ist vor allem ein Teilnehmer unangenehm aufgefallen – und der gehört ausgerechnet zum Arbeitskreis Stadtmarketing. Also einer Runde, die Ladenburg nach vorne bringen sollte, statt die Stadt und seine GeschĂ€ftsleute zu beschĂ€digen. Der Arbeitskreis sollte dringend ĂŒberlegen, wie er sich weiterhin aufstellt, sollte man ihn noch ernst nehmen sollen.
Von Hardy Prothmann
Das Zitat hat es in sich:
„Ich bin grimmig, ich sehe mich einer BdS-Fraktion gegenĂŒber, die in Kreml-Manier Njet sagt. Und ich sehe eine groĂe Gruppe, die sich ĂŒber Jahre jeder Ănderung verschlieĂt. Und zu Ihnen, Frau Henseler sage ich ironisch: So wie Sie Ihre WĂ€schestĂ€nder da rausstellen, halten Sie die Altstadt doch schon fĂŒr eine FuĂgĂ€ngerzone.“
Herr Grimmig Isenbart vom Arbeitskreis Stadtmarketing setzte den Angriff auf Renate Henseler-Sohn, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin des Modehaus Sohn, die auch Sprecherin des Bundes der SelbstĂ€ndigen ist, gezielt und persönlich ab.
Da ist man als Beobachter erstmal sprachlos. Nicht, weil man nicht weiĂ, dass es in der Stadt viel blödes GeschwĂ€tz gibt und sich nicht alle grĂŒn sind. Nicht, weil man nicht weiĂ, dass es immer Diskussionen ĂŒber alles mögliche gibt. Sehr wohl aber darĂŒber, dass ein Mitglied des Arbeitskreis Stadtmarketing so ziemlich genau das Gegenteil von dem tut, was dieser Arbeitskreis sich selbst als Ziel gesetzt hat:
Unser Hauptziel als Arbeitskreis ist es, Ladenburg fĂŒr Einwohner, Touristen, Handel, Handwerk und Industrie attraktiv zu gestalten. Unsere weiteren Ziele sind, die Kaufkraft zu binden aber auch, bei der Entwicklung eines abwechselungsreichen Freizeit- und Kulturangebotes mitzuwirken und uns fĂŒr eine gute Verkehrsanbindung einzusetzen.
Wir möchten dabei mit allen relevanten Gruppen der Stadt zusammenarbeiten.
Welches Problem Herr Isenbart mit Frau Henseler-Sohn „persönlich“ hat, wurde nicht weiter ausgefĂŒhrt. Dass Herr Isenbart ein Problem mit „Marketing“ hat und mit Frau Henseler-Sohn, wurde hingegen sehr deutlich.
Herr Isenbart wirft Frau Henseler-Sohn vor, dass sie ihre Waren prĂ€sentiert. Ihre „WĂ€sche“ hat Frau Henseler-Sohn sicher nicht vor dem GeschĂ€ft stehen. Herr Isenbart zeigte damit, dass er ein grundsĂ€tzliches Problem des „Marketing“ nicht verstanden hat: Marktteilnehmer prĂ€sentieren ihre Waren. Sie „preisen“ sie „an“. Sie wollen sie nĂ€mlich verkaufen. Umsatz machen, ihre Angestellten bezahlen und wenn was ĂŒbrig gleibt, Gewinn machen. Und wenn dieses Marketing funktioniert, will auch die Stadt was davon abhaben. In Form von Steuern.
Ganz sicher funktioniert „Marketing“ heute anders als vor zehn Jahren, vor zwanzig Jahren, vor fĂŒnzig Jahren und seit dem Zeitpunkt, als irgendjemand das Wort „Marketing“ benannt hat.
Ganz sicher ist aber auch: Egal, nach welchen Prinzipien der Markt funktionieren soll, eins war schon immer falsch – undifferenzierte Angriffe, die fĂŒr Irritation und Unruhe sorgen. Gutes Marketing im Sinne von „Wirtschaften auf der Höhe der Zeit“ hat schon immer ein Prinzip verfolgt – nĂ€mlich den Markt zu stĂ€rken und niemals, ihn zu schwĂ€chen.

Marketing braucht klare Ziele und klare Positionen, statt schwammigem Lammentieren. Am wenigsten braucht es unqualifiziertes GestÀnker.
Erfolgreiches Marketing hat viel mit Image zu tun. Image wiederum kann positiv oder negativ sein. Dementsprechend ist der „Markt“. Schlecht oder gut. Willkommen oder abgelehnt. Erfolgreich oder erfolglos.
Herr Isenbart sollte dringend darĂŒber nachdenken, ob er der Stadt Ladenburg, ihren GeschĂ€ftsleuten, den Einwohnern und Touristen wirklich hilft, mit solchen ĂuĂerungen „attraktiv zu gestalten“. Denn „Attraktion“ heiĂt Anziehung und nicht AbstoĂung.
Der Arbeitskreis „Stadtmarketing“ sollte sich dringend ĂŒberlegen, ob er solche Mitglieder braucht, die inhaltlich nichts beitragen, sondern nur mit fragwĂŒrdiger Polemik auffallen.
Vielleicht sollte der Arbeitskreis Stadtmarketing auch insgesamt ĂŒber eine „inhaltliche Neuausrichtung“ nachdenken und vor allem ĂŒber das „SelbstverstĂ€ndnis“. Der bisherige Einsatz und geplante Einsatz ist sicher lobenswert im Sinne eines ehrenamtlichen, freiwilligen Engagements.
Einen professionell-verbindlichen Anspruch aus dem Arbeitskreis abzuleiten, ist sicherlich ein Fehler. Das hat das Auftreten des Herrn Isenbart deutlich unterstrichen. Denn der hat nicht nachgedacht, bevor er sich zu Wort gemeldet hat – und wenn doch, ist es nur umso schlimmer.
OsterbrunnenschmĂŒcken und Hexenrundgang sind „nette“ und insgesamt harmlose AktivitĂ€ten, die ĂŒber den Ort hinaus nicht wirken. Die „Mitarbeit“ an der Gestaltung der „Homepage“ hingegen wirkt weit ĂŒber Ladenburg hinaus und ist ein schwerwiegender Marketingfehler, der dem selbstgesetzten Ziel kontraproduktiv entgegensteht.
Wer sich ĂŒber die Homepage von Ladenburg zu Ladenburg informiert, bekommt von auĂen gesehen einen falschen, schlechten Eindruck. Wer sich am Auftritt von Herrn Isenbart orientiert leider auch einen von innen.
Altstadtverkehr: BĂŒrgermeister lĂ€dt zu Sondersitzung des Gemeinderats ein
//

Das ist das ausgelobte Ziel..., das zweite Bild zeigt die angestrebte Lösung. Quelle: Stadt Ladenburg
Ladenburg, 12. Mai 2011 (red/pm) Am kommenden Montag, 16. Mai 2011, lĂ€d BĂŒrgermeister Rainer Ziegler um 19:00 Uhr in den Domhofsall ein. Das brisante Thema der Sondersitzung: Der Altstadtverkehr. (Hinweis: Am Ende des Artikels finden Sie die PrĂ€sentation zum Download.)
Von Hardy Prothmann
Der BĂŒrgermeister wird eine „Powerpoint-PrĂ€sentation“ vorstellen, mit den möglichen Beruhigungen, deren Vor- sowie Nachteile und deren Bewertung. Dann soll beraten werden und auch die Besucher sollen zu Wort kommen.
Soviel steht fest: Der Verkehr bleibt, bei allen MaĂnahmen wird es zu Verkehrsverlagerungen kommen. Sprich: Der Verkehr, der nicht mehr in der Altstadt fĂ€hrt, verlagert sich auf die RĂ€nder. Das dĂŒrfte alle interessieren, die dort leben.
Und Ărger ist auch vorprogrammiert: Mit Handel, Gewerbe und Gastronomie. Denn die verlieren bei jeder Lösung – mal mehr, mal weniger.
Die voraussichtlichste Lösung ist eine Sperrung der HauptstraĂe auf der Breite des Marktplatzes. Das wĂŒrde laut einer „Matrix“ fĂŒr eine gute Verkehrsberuhigung sorgen, den GeschĂ€ftsleuten nur ein „eher schlecht“ statt „ganz schlecht“ einbringen. Aber: FĂŒr die Anwohner wĂ€re das eine „neutrale“ Lösung. Es wird also nicht besser und auch nicht schlechter.
Dazu können weitere MaĂnahmen kommen, wie echte und unechte EinbahnstraĂen.
Wichtigsts Ziel soll sein: „Wir wollen kein Museum.“ Man darf gespannt auf die Debatte sein.

Die Lösung? Favorisiert ist eine Sperrung der HauptstraĂe am Marktplatz. Quelle: Stadt Ladenburg
Information der Stadt Ladenburg:
„Das Thema StraĂenverkehr und dessen VertrĂ€glichkeit mit der Nutzvielfalt in der Ladenburger Altstadt ist schon lange ein wichtiges kommunalpolitisches Thema, das aktuell wieder auf der Tagesordnung steht.
In seiner Sitzung vom 2. MĂ€rz dieses Jahres hat sich der Gemeinderat dafĂŒr ausgesprochen, eine Verbesserung der Verkehrssituation der Altstadt herbeizufĂŒhren.
In einer öffentlichen Sondersitzung am kommenden Montag, den 16. Mai, um 19.00 Uhr im Domhofsaal wird der Gemeinderat darĂŒber ausfĂŒhrlich mit Sachkundigen beraten.
BĂŒrgermeister Rainer Ziegler wird in das Thema einfĂŒhren und verschiedene Alternativen einer Verkehrsberuhigung bzw. -lenkung mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen vorstellen.
Direkt im Anschluss an die Sitzung wird eine öffentliche Diskussion stattfinden, bei der alle an dem Thema Interessierten ihre Meinung zum Ausdruck bringen können und der Austausch von Argumenten unter Einbeziehung des Gemeinderates und der Sachkundigen erwĂŒnscht ist.
Die interessierte BĂŒrgerschaft ist herzlich zu der Gemeinderatssitzung und der anschlieĂenden Diskussion eingeladen.
Der BĂŒrgermeister und der Gemeinderat wĂ€ren dankbar, wenn diese Gelegenheit, sich zu informieren und sich an der anstehenden Entscheidung zu diesem wichtigen kommunalpolitischen Thema zu beteiligen, intensiv genutzt wĂŒrde.“
Download: PrÀsentation Verkehrsberuhigung Altstadt
Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das ladenburgblog
Dokumentation FuĂgĂ€ngerzone: Wie der MM das Thema treibt
Guten Tag!
Ladenburg, 02. MĂ€rz 2011. Wir haben die Berichterstattung im Mannheimer Morgen aus dem Monat Februar 2011 zum Thema „FuĂgĂ€ngerzone“ exemplarisch zusammengefasst – fĂŒr alle, die schon lĂ€ngst keine Zeitung mehr lesen und alle, die sich einen Ăberblick verschaffen wollen.
Vorbemerkung: Das Datum entspricht dem angegebenen Veröffentlichungsdatum der Zeitung. Alle Ăberschriften sind im Original von der Website des „MM“ ĂŒbernommen und zusammen mit dem Datum fett markiert. Zitierte Textstellen stehen in AnfĂŒhrungszeichen. Ohne AnfĂŒhrungszeichen stehen Zusammenfassungen der Redaktion. Anmerkdungen stehen in Klammern.
28. Februar 2011
SPD uneins ĂŒber das Thema FuĂgĂ€ngerzone / Vorsitzender Gerhard Kleinböck im Amt bestĂ€tigt
„Gemeinsamer Weg ist Illusion“
„Wir wollen möglichst viele Beteiligte ins Boot holen“, wird Altstadtrat Hermann GĂ€rtner zitiert. ZunĂ€chst will man „Ăberzeugungsarbeit, Experten- und BĂŒrgerdiskussionsrunden“ versuchen, „am Ende könnte eine BĂŒrgerbefragung zum Thema FuĂgĂ€ngerzone stehen“, so die SPD. „Ich gebe die Hoffnung auf einen Konsens nicht auf“, wird SPD-Chef Gerhard Kleinböck zitiert. „Der gemeinsame Weg ist eine Illusion. Der BĂŒrger erwartet die FuĂgĂ€ngerzone.“ Altstadtrat JĂŒrgen MĂŒller – als Kassenwart laut PrĂŒfbericht der Revisoren Manfred Ramm und Carsten Lutz tadellos – ist gegen einen „Wischiwaschi-Kurs“, schreibt der MM.
25. Februar 2011
BĂŒrgerentscheid laut Kleinböck erst der letzte Schritt
SPD will Konsens bei Verkehrsberuhigung
Laut Bericht sei die Situation aus Sicht der SPD „unbefriedigend“, „viele BĂŒrger“ sĂ€hen einen Handlungsbedarf.
„Die Entwicklung im Zentrum geht permanent bergab“, analysiert der Sozialdemokrat die Lage aus seiner Sicht und appelliert deshalb an die Gewerbetreibenden, „nicht immer nur dagegen“ zu sein.“
„Eine FuĂgĂ€ngerzone ist fĂŒr mich der Endausbau“, betont Kleinböck. Möglicherweise sei eine EinbahnstraĂe eine Alternative, deutet er einen Kompromiss an. Wenn es im Gemeinderat nicht zu einer Lösung kommt, dann er an seiner Forderung nach einem BĂŒrgerentscheid fest: „Aber wir mĂŒssen ja nicht mit Kanonen auf Spatzen schieĂen.“
21. Februar 2011
FuĂgĂ€ngerzone Thema bei den Christdemokraten
Die „Glaubensfrage“ spaltet auch die Union
Im angeblich voll besetzen WĂŒrzburger Hof sei die Stimmung kontrovers, berichtet der MM. Die stellvertretende Vorsitzende des Bunds der SelbststĂ€ndigen, Renate Henseler-Sohn, wird zitiert, dass sie fĂŒr alle Mitglieder spricht: „Damit FuĂgĂ€ngerzonen funktionierten, bedĂŒrfe es einer MindestverkaufsflĂ€che, die man in Ladenburg nicht erreiche.“
Michael Salinger wird zitiert, dass er fĂŒr eine „Teil-FuĂgĂ€ngerzone“ plĂ€diere, er sieht laut Bericht ParkplĂ€tze durch Firmenmitarbeiter und Verwaltungsangestellte blockiert.
„Das Thema ist wahlkampfbelastet“, schickte Stadtrat Dr. Rainer Beedgen voraus. „Nicht grundsĂ€tzlich gegen eine FuĂgĂ€ngerzone“, warnte er aber im Interesse der GeschĂ€fte „vor zu viel Ruhe“. Als „Masche im Landtagswahlkampf“ des Ladenburger SPD-Stadtrats Gerhard Kleinböck sieht auch CDU-Altstadtrat Hans Sauer die Initiative an. „Wer in der Innenstadt sein Geld verdienen muss, ist dagegen“, meinte Sauer. „Denken sie an Behinderte und Kinderwagen. Ich stehe voll hinter Herrn Kleinböck. Die GeschĂ€fte wĂŒrden aufblĂŒhen“, argumentierte SU-Mitglied Irene Habel als Freie WĂ€hlerin.“

Themenseite "FuĂgĂ€ngerzone" im "MM. Quelle: Mannheimer Morgen
19. Februar 2011
Analyse: Checkliste aus Bayern auf Ladenburg ĂŒbertragen
Was dafĂŒr und was dagegen spricht
„Anhand einer Studie des bayerischen Einzelhandelsverbands haben wir ĂŒberprĂŒft, welche Faktoren fĂŒr (+) und welche gegen (-) eine FuĂgĂ€ngerzone in Ladenburg sprechen sowie welche neutral sind (0)“, schreibt der MM.
Von 19 Faktoren sind laut „ĂberprĂŒfung“ 11 postitiv, 6 neutral, 2 negativ.
(Anmerkung der Redaktion: Siehe hierzu unseren Text.)
19. Februar 2011
An der Frage der Verkehrsberuhigung scheiden sich in der Römerstadt am Neckar die Geister
Die Altstadt ganz ohne Auto ein Alptraum?
Laut MM fordert die SPD ein BĂŒrgerbegehren und einen BĂŒrgerentscheid, kann aber nicht genau trennen, was was ist. Thematisiert wird, dass die AnkĂŒndigung eines Antrags auf „BĂŒrgerentscheid“ durch die SPD an den „gesetzlichen Fristen“ scheitere.
„Ladenburg erfĂŒllt heute eine ganze Reihe von Voraussetzungen dafĂŒr, dass eine FuĂgĂ€ngerzone erfolgreich eingerichtet werden könnte. Das attraktive Umfeld der historischen Altstadt, Brunnen auf dem Gockelsmarkt und auf dem Marktplatz, Kunst im öffentlichen Raum, Gastronomie mit AuĂenbewirtschaftung, das alles sind Faktoren, die Erfolg versprechen, wenn Autos aus dem Kern der Altstadt verbannt werden.
Doch es sprechen auch jede Menge Aspekte dagegen. So gibt es beispielsweise trotz der groĂen Zahl von GeschĂ€ften keine durchgehende Schaufensterfront in der Stadt. Es fehlt ein Konzept zum Stadtmarketing und ein Citymanagement. Die Stadt Ladenburg hat keine Zentrenfunktion in der Region, und ParkplĂ€tze sind – trotz anderslautender Statistiken – hĂ€ufig Mangelware. Vor allem aber fehlt es an einem Miteinander der BefĂŒrworter und der Gegner.“
19. Febraur 2011
Kritisches Beispiel: In Lampertheim ein Zankapfel
In der KaiserstraĂe nimmt das Angebot ab
Der MM berichtet ĂŒber Lampertheim (22.000 Einwohner), dort sei die FuĂgĂ€ngerzone seit 20 Jahren ein „Zankapfel“. Es wird der BĂŒrgermeister zitiert:
„Tendenziell hat sich die Versorgung in den vergangenen zwei Jahrzehnten eher verschlechtert“, berichtet Maier, doch das liege nicht unbedingt an der FuĂgĂ€ngerzone. Dass es immer weniger GeschĂ€fte werden, fĂŒhrt er unter anderem auf die hohen Mietpreise zurĂŒck. LeerstĂ€nde sind ebenfalls ein Problem in der City.“
Die Erfahrungen seien aber nicht „ĂŒbertragbar“: „Ăberlegt’s euch gut.“ Gegen die „geballte Macht des Einzelhandels“ jedenfalls, so lĂ€sst er durchblicken, sei die Entscheidung fĂŒr eine FuĂgĂ€ngerzone sehr problematisch.“
19. Februar 2011
Es geht nur mit dem Handel
Hans-JĂŒrgen Emmerich warnt vor Schnellschuss bei FuĂgĂ€ngerzone
„Auch die ĂberprĂŒfung der Fakten lĂ€sst auf den ersten Blick vermuten, dass vieles dafĂŒr spricht. Es gibt allerdings auch gravierende Gegenargumente.“
„Der örtliche Einzelhandel lehnt sie nahezu einhellig ab, weil er um seine Existenz fĂŒrchtet. Und ohne den Handel ist das Projekt zum Scheitern verurteilt.“
19. Februar 2011
Gelungenes Beispiel: Bummeln und Schlendern mit Blick auf die Alpen
FĂŒr das StĂ€dtchen Murnau ein Segen
Der MM prĂ€sentiert Murnau (12.200 Einwohner, laut MM: 12.400 Einwohner) als positives Beispiel fĂŒr eine „FuĂgĂ€ngerzone“:
„Rund 60 GeschĂ€fte, schĂ€tzt Rebhold, gibt es in der MarktstraĂe. Der MĂŒnchner Architekt Emanuel Seidl, Planer des Tierparks Hellabrunn, hat sie 1906 neu gestaltet, unter anderem mit Fassadenmalereien. In der historischen Bausubstanz steht Haus an Haus, befindet sich GeschĂ€ft an GeschĂ€ft, wie Angelika Rebhold im GesprĂ€ch mit dem „MM“ erlĂ€utert.
Ăber eine LĂ€nge von rund 350 Meter erstreckt sich die FuĂgĂ€ngerzone von Murnau. Der Bereich dĂŒrfe nicht zu lange sein, mahnt die Vorsitzende des Vereins zur Wirtschaftsförderung. Vor allem mĂŒssten ausreichend ParkplĂ€tze in nĂ€chster NĂ€he vorhanden sein. „Es ist wichtig, dass Leben drin ist in einer solchen Zone“, schildert sie weiter ihre Erfahrung.“
„Anders als das Unterzentrum Ladenburg ist Murnau ein Mittelzentrum, das den umliegenden Dörfern und Gemeinden als Einkaufsziel dient. Die nĂ€chstgröĂere Stadt im SĂŒden ist das 25 Kilometer entfernte Garmisch-Partenkirchen, im Norden sind es knapp 20 Kilometer bis Weilheim.“
??. Februar 2011
Braucht Ladenburg eine FuĂgĂ€ngerzone in der Altstadt?
Der MM startet eine Online-Umfrage. Es fehlen alle Angaben zur SeriositĂ€t dieser „Umfrage“ – es fehlt ein Startdatum, die Zahl der abgegebenen Stimmen, Hinweise zu Methode der Umfrage. Seltsamerweise halten sich FĂŒr und Wider die Waage – obwohl es doch angeblich laut der Berichterstattung eine groĂe Mehrheit dafĂŒr geben soll, wĂ€hrend die Minderheit von der „Macht“ des Einzelhandels bestimmt wird.
(Siehe hierzu unseren Kommentar.)
17. Februar 2011
RĂŒckschlag fĂŒr VorstoĂ von SPD-Chef Kleinböck / Landtagswahl als Termin zu frĂŒh
Vorerst kein BĂŒrgerentscheid in Sachen FuĂgĂ€ngerzone
Der MM berichtet ĂŒber gesetzliche Fristen, die fĂŒr einen von der SPD geplaten BĂŒrgerentscheid nicht eingehalten werden könnten.
„Abgesehen von der Frist, die nicht eingehalten werden kann, war es ohnehin fraglich, ob sich der SPD-Partei- und Fraktionschef Gerhard Kleinböck mit seinem Antrag hĂ€tte durchsetzen können. Denn im Gemeinderat ist eine Zweidrittelmehrheit fĂŒr die DurchfĂŒhrung eines BĂŒrgerentscheids erforderlich, und eine solche ist nach ĂuĂerungen aus den Reihen von CDU, Freien WĂ€hlern und FDP in der jĂŒngsten Ratssitzung nicht unbedingt zu erwarten.
Aktuell bleibt das Thema trotzdem.“
Weiter berichtet der MM: „Im niedersĂ€chsischen Hameln scheiterte im April 2009 ein BĂŒrgerbegehren gegen den vier Millionen Euro teuren Umbau der bestehenden FuĂgĂ€ngerzone knapp. Obwohl ĂŒber 80 Prozent der WĂ€hler fĂŒr den Erhalt der FuĂgĂ€ngerzone stimmten, wurde das notwendige Quorum um 412 Stimmen verpasst.“
(Anmerkung der Redaktion: Gescheitert ist der „BĂŒrgerentscheid“ am Quorum, nicht das BĂŒrgerbegehren. Das war erfolgreich und Voraussetzung fĂŒr den BĂŒrgerentscheid.“ Siehe hierzu „Mehr Demokratie e.V.„)
11. Februar 2011
Nach SPD-VorstoĂ zu BĂŒrgerentscheid lĂ€uft der Einzelhandel Sturm
Am Thema FuĂgĂ€ngerzone scheiden sich weiter die Geister
„Nach dem Willen der SPD-Fraktion im Ladenburger Gemeinderat sollen die BĂŒrger entscheiden, ob in Teilen der Altstadt eine FuĂgĂ€ngerzone eingerichtet wird oder nicht. Was der Fraktionschef Gerhard Kleinböck in der jĂŒngsten Sitzung des Gemeinderates angekĂŒndigt hatte, wird wohl in der nĂ€chsten Sitzung am 2. MĂ€rz als Antrag auf der Tagesordnung stehen“, schreibt der MM.
Der BdS mit rund „50 GeschĂ€ften“ fĂŒrchte um die Existenz der Gewerbetreibenden, so die Zeitung.
„Der Vorschlag, in Ladenburg eine FuĂgĂ€ngerzone einzurichten, ist nicht neu. Ein unter BĂŒrgermeister Rolf Reble im Auftrag der Stadt erstelltes Verkehrsgutachten schlug zur Verkehrsberuhigung in der Altstadt eine Einbahnregelung vor, die in vier Stufen hĂ€tte realisiert werden können. Die vierte und letzte Stufe wĂ€re dabei eine FuĂgĂ€ngerzone im inneren Ring aus HauptstraĂe, KirchenstraĂe und Neugasse gewesen.“
10. Februar 2011
Walter Roznawski schlieĂt GeschĂ€ft zum 31. MĂ€rz / Neuanfang mit „Musik-Box“ in Wald-Michelbach
Musik-Boutique klappt LĂ€den fĂŒr immer zu
Der MM berichtet ĂŒber einen Lade auf der HauptstraĂe 30, der nach 31 Jahren schlieĂt:
„Viele Kunden sind traurig“, weiĂ Roznawski, „aber die letzten vier Jahre ging es rapide bergab.“ Die Möglichkeiten, die das Internet jungen Musikhörern bietet, machten Roznawski zu schaffen. „Das Musikhören, wie wir es in den 70er und 80er Jahren getan haben, ist verloren gegangen“, bedauert Roznawski. Dazu kommt: „Viele Stammkunden sind verstorben oder weggezogen. Ich hatte zuletzt fast mehr Kunden von auĂerhalb als aus Ladenburg.“
Aber auch das Einkaufszentrum an der Wallstadter StraĂe sieht Roznawski als mit ursĂ€chlich fĂŒr den Niedergang an: „Die Innenstadt wird deshalb aussterben“, glaubt der Musikboutique-Mann. Die derzeit wieder intensiv diskutierte FuĂgĂ€ngerzone wĂŒrde nach Roznawskis Ansicht den Prozess sogar beschleunigen: „Dann wird es doch noch ruhiger in den StraĂen der Innenstadt, als es jetzt schon die meiste Zeit ĂŒber ist.“ Ob jemand sein gemietetes LĂ€dchen im Erdgeschoss ĂŒbernimmt oder was mit dem ĂŒber 500 Jahre alten Altstadt-GebĂ€ude geschieht, weiĂ Roznawski nicht.
4. Februar 2011
Verkehr in der Altstadt bleibt ein heiĂes Eisen / Stadt legt Ergebnisse von Messungen vor
SPD will FuĂgĂ€ngerzone mit BĂŒrgervotum durchsetzen
„Die SPD Ladenburg will ihre Forderung nach einer FuĂgĂ€ngerzone in der Altstadt notfalls mit einem BĂŒrgerbegehren durchsetzen. Das hat der Fraktionsvorsitzende Gerhard Kleinböck am Mittwoch Abend im Gemeinderat angekĂŒndigt. Zuvor hatte die Stadtverwaltung eine Auswertung von Geschwindigkeitsmessungen vorgelegt. Danach ist das gefahrene Tempo im vergangenen Jahr insgesamt merklich zurĂŒckgegangen, es sind aber immer noch viele Autos deutlich zu schnell unterwegs. In der Altstadt ist nur Schrittgeschwindigkeit erlaubt.
Am Thema Verkehrsberuhigung in der Altstadt scheiden sich seit Jahren die Geister. Ein Kompromiss war nach einer Klausur des Gemeinderates die EinfĂŒhrung einer unechten EinbahnstraĂe. Dies wĂŒrde bedeuten, dass im inneren Ring der Altstadt der Verkehr nur in eine Richtung flieĂen darf. Vom Rat beschlossen wurde der Kompromiss jedoch nicht. In letzter Minute kippte die vermeintliche Mehrheit. Auf Druck des örtlichen BdS wurde stattdessen entschieden, auf die Vernunft der Verkehrsteilnehmer und auf verstĂ€rkte AufklĂ€rung zu setzen. Nach einem Jahr legten BĂŒrgermeister Rainer Ziegler und Herbert Felbek vom Stadtbauamt jetzt eine vorlĂ€ufige Bilanz vor.“
„FĂŒr die SPD erklĂ€rte deren Sprecher Kleinböck: „Wir sind wild entschlossen, eine Entscheidung herbeizufĂŒhren.“ Wenn die von ihr geforderte FuĂgĂ€ngerzone nicht im Gemeinderat beschlossen werde, sollten die BĂŒrger das Wort bekommen. Ein BĂŒrgerentscheid sei bereits mit der Landtagswahl am 27. MĂ€rz möglich, wenn sich die nötige Zweidrittelmehrheit im Rat dafĂŒr finde. Wenn nicht, dann werde die SPD den schwierigeren Weg des BĂŒrgerbegehrens gehen. Die BĂŒrger zu befragen oder sie in einer Versammlung zu hören, forderte auch Ingrid Dreier von der GrĂŒnen Liste.“
04. Februar 2011
Endlich die BĂŒrger hören
Hans-JĂŒrgen Emmerich zur Verkehrspolitik in der Altstadt
„Die Verkehrsberuhigung in Ladenburg bleibt ein heiĂes Pflaster. WĂ€hrend Einzelhandel und Gastronomie eine FuĂgĂ€ngerzone kategorisch ablehnen, wĂŒnschen sich viele BĂŒrger und Besucher von auĂerhalb genau das. Ein Dilemma, das man im Gemeinderat mit einem zweifelhaften Kompromiss zu lösen versucht hat, der in letzter Sekunde im Rat scheiterte, nicht zuletzt am Widerstand des BdS. Die jĂŒngste Diskussion im Gemeinderat macht deutlich, dass die Mehrheit des Gremiums nach wie vor keine schĂ€rfere Reglementierung des Verkehrs will.
Durch die von der Verwaltung vorgelegten Zahlen fĂŒhlen sich beide Seiten in ihrer Haltung bestĂ€tigt.“
Der MM thematisiert weiter, dass sich die Menschen in der Altstadt unsicher fĂŒhlten und es an BĂŒrgernĂ€he fehle.
04. Februar 2011
Renate Henseler-Sohn (BdS) verlangt AufklĂ€rung vor BĂŒrgerentscheid
„Ohne GeschĂ€fte ist eine Stadt keine Stadt“
Der BdS wolle erst einmal die vorgelegten „Zahlen“ zur Verkehrsberuhigung „studieren“, schreibt der MM.
„Dass eine Mehrheit der BĂŒrger fĂŒr die Schaffung einer FuĂgĂ€ngerzone ist, glaubt auch Henseler-Sohn. Allerdings seien sich viele nicht ĂŒber die Konsequenzen im Klaren. Nirgendwo in Deutschland gebe es eine solche Zone mit weniger als 10 000 Quadratmetern VerkaufsflĂ€che, in Ladenburg seien dagegen nur rund 1000 vorhanden. Eine FuĂgĂ€ngerzone zwischen Altem Rathaus (VHS) und Domhof wĂŒrde die GeschĂ€fte ruinieren: „Und ohne GeschĂ€fte ist eine Stadt keine Stadt.
02. Februar 2011
Heute steht im Gemeinderat eine „Lex Altwasser“ auf der Tagesordnung / Bahnhof und Verkehrsberuhigung in der Altstadt sind weitere Themen
Stadt will NutznieĂer zur Kasse bitten
„Die EinfĂŒhrung einer unechten EinbahnstraĂe in der Altstadt, auf die sich die Fraktionen in einer Klausurtagung bereits geeinigt hatten, war vor allem auf Druck des BdS aufgegeben worden, der auch die von vielen BĂŒrgern geforderte FuĂgĂ€ngerzone ablehnt.“
Ist Kundenorientierung ein deutsches Fremdwort?
//
Guten Tag!
Ladenburg, 25. Oktober 2010. Einkaufen gehen macht oft ĂŒberhaupt keinen SpaĂ mehr. Unfreundliche und desinteressierte VerkĂ€ufer sind ein Ărgernis, findet Gabi. Aber es geht auch anders.
Ich war vor ein paar Wochen in einem Medienfachhandel – und die Betonung liegt hier auf Fachhandel – und wollte eine neue CD kaufen. Nach erfolglosem Suchen wandte ich mich dort an einen Mitarbeiter: Entschuldigen Sie, wo finde ich -âŹÂŠ?â. Ohne, dass mich der Mann ĂŒberhaupt anschaute, meinte er, ânĂ€chster Gang ganz vorneâ. âDankeâ murmelte ich und dachte mir, etwas freundlicher wĂ€re auch okay gewesen. Die CD habe ich nicht gefunden, gekauft habe ich gar nichts, aber mich umso mehr geĂ€rgert.
Mit einer Freundin war ich vergangenen Monat in einer ParfĂŒmerie. Sie wollte ein bestimmtes – und nicht gĂŒnstiges – Make-up kaufen. Unwillig suchte die VerkĂ€uferin – nachdem sie es sich nicht nehmen lieĂ, uns mit abfĂ€lligen Blicken zu mustern – in einer Schublade, âwelche Farbe?â, wollte sie wissen. âIch weiĂ die Nummer nicht, aber vielleicht kann ich es ja auch mal sehenâ, merkte meine Freundin an. UmstĂ€ndlich und genervt öffnete die ParfĂŒmerie-Fachangestellte die Verpackung. âNa, hier wird man ja gut beratenâ, rutschte mir raus.

Eine deutsche EinkaufsstraĂe - ob alle Kunden wohl gut bedient werden?
Szenenwechsel: Ein BekleidungsgeschĂ€ft. Ich hatte eine hĂŒbsche Jacke entdeckt, die leider etwas zu groĂ war. Auf den StĂ€ndern suchte ich vergeblich nach der richtigen GröĂe. Hilfesuchend blickte ich mich um. Am Ende des Ganges standen zwei VerkĂ€uferinnen scheinbar in eine angeregte Unterhaltung vertieft. âEntschuldigungâ, unterbrach ich die beiden, âvielleicht können Sie mir ja helfen, gibt es die Jacke noch eine GröĂe kleiner?â. âDa muss ich ins Lagerâ, antwortete eine der VerkĂ€uferinnen, machte aber keine Anstalten, dies auch wirklich zu tun. âDanke, hat sich erledigtâ, sagte ich, hing die Jacke zurĂŒck auf die Stange und verlieĂ das GeschĂ€ft.
In den USA wird man als Kunden richtig gut behandelt
âIch war im Sommer in den USAâ, erzĂ€hlt mir eine gute Freundin, âda wirst du richtig gut behandelt in den GeschĂ€ften, im Supermarkt bekommst du sogar die TĂŒten eingepackt, da ist es richtig gehend ein Schock, wenn man wieder in Deutschland istâ.
Woran liegt das, frage ich mich, ich kann mir kaum vorstellen, dass die Jobs im Supermarkt in den USA so viel besser bezahlt sind. Sind die Amerikaner freundlicher? Oder einfach kundenorientierter?
Vor einer Woche war ich in einer Buchhandlung. Ich durchstöberte die Regale, blĂ€tterte in dem einen oder anderen Buch und hatte eigentlich nicht vor etwas zu kaufen. âDas mĂŒssen Sie unbedingt lesenâ, hörte ich eine Mitarbeiterin des Buchladens zu mir sagen, die beobachtet hatte, dass ich den Inhalt eines Buches studierte und es gerade wieder in das Regal zurĂŒckstellen wollte. âDas ist eines der schönsten BĂŒcher, das ich kenne, ich konnte es gar nicht mehr aus der Hand legenâ. Die Frau lĂ€chelte mich herzlich an und ging weiter.
Ich kaufte das Buch und fand es wunderschön, ob es das schönste war, das ich je gelesen hatte, könnte ich jetzt nicht behaupten, aber die Art, wie es mir empfohlen wurde, hatte mit Ă€uĂerst gut gefallen.
Ein wenig Aufmerksamkeit von beiden Seiten, macht den Alltag angenehmer
Deswegen ging ich vor zwei Tagen nochmals in den Buchladen und suchte nach der VerkĂ€uferin. âKann ich Ihnen helfen?â, fragte mich ein Mitarbeiter. âNein, ich möchte zu Ihrer Kolleginâ, sagte ich, nachdem ich âmeineâ VerkĂ€uferin entdeckt hatte. Diese erschrak sichtlich.
âIch möchte Ihnen danken fĂŒr die Buchempfehlung, es hat mir sehr viel SpaĂ gemacht, die Geschichte zu lesenâ, sagte ich, lĂ€chelte und ging weiter. Konnte aber gerade noch sehen, wie sehr sie sich darĂŒber freute.
Mein Besuch der Buchhandlung hat mich keineswegs gÀnzlich mit der Dienstleistungsbereitschaft im deutschen Einzelhandel ausgesöhnt, aber es hat mir gezeigt, dass es so auch gehen kann. Und ein wenig Aufmerksamkeit von beiden Seiten macht den Alltag um ein Vielfaches angenehmer.
Anmerkung der Redaktion: Sie finden uns bei Facebook unter Redaktion ladenburgblog.
Note 2,3 fĂŒr verkaufsoffenen Sonntag
Guten Tag!
Ladenburg, 22. MĂ€rz 2010. Der Bund der SelbststĂ€ndigen (BdS) bewertete den verkaufsoffenen Sonntag als „einen der erfolgreichsten“ – tatsĂ€chlich ist die Zufriedenheit der GeschĂ€ftsleute ĂŒberwiegend „noch gut“, aber weit von einem „sehr gut“ entfernt. [Weiterlesen…]
Folge uns!