Ladenburg, 27. März 2014. (red/ld) Wenn die Schüler des Carl-Benz-Gymnasiums nach den Pfingstferien für die Sanierung ihres Schulgebäudes in die alte Martinsschule umziehen, sollen sie einen sicheren Schulweg haben. Dafür plant die Stadt verschiedene Maßnahmen. Es fehlt nur noch die Zustimmung des Regierungspräsidiums. [Weiterlesen…]
Schulwegsicherung für Carl-Benz-Gymnasiasten
Frisches Grün für Stadtbibliothek
Ladenburg, 27. März 2014. (red/pm) Nun erstrahlt die Stadtbibliothek in frischem Grün: Vergangenen Mittwochmorgen fand in der Ladenburger Hauptstraße eine Pflanzaktion statt. [Weiterlesen…]
Entscheidung um Soccercourt vertagt
Ladenburg, 19. Dezember 2013. (red/sap) Der Jugendgemeinderat beantragte die Errichtung eines Soccercourts an einem noch festzulegenden Standort und die dafür benötigten Mittel in den Haushalt 2014 einzustellen. Da einige Punkte nicht geklärt werden konnten, wurde der Antrag vertagt.
Wiesenstraße wird erneuert
Ladenburg, 25./26. September 2013. (red/hp) Der Straßenabschnitt Wiesenstraße zwischen Ostlandstraße und Breslauer Straße muss dringend erneuert werden. Dafür stehen im Haushalt 170.000 Euro bereit. Neun Firmen wurden für diese Arbeiten angeschrieben, nur vier reichten ihre Unterlagen ein. Selbst das günstigste Angebot ist noch ein gutes Drittel teurer als man kalkuliert hatte: 230.000 Euro verlangt die Firma HLT aus Neckargerach für die Arbeiten – das ist mehr als man im Gemeinderat ausgeben will. [Weiterlesen…]
„Danke für Ihre Engelsgeduld“

Die Kurpfälzer Alphornbläser waren spontan zum Baustellenabschlussfest gekommen, um ein Ständchen zu bringen. Musikalische Unterhaltung kam auch vom Ladenburger Manuel Müller.
Ladenburg, 06. September 2013. (red/ld) Die Hauptstraße ist nach 14 Wochen Baustelle endlich fertig. Gestern wurde vor dem Rathaus das Baustellenabschlussfest gefeiert. Seit heute ist die Straße wieder befahrbar. Bürgermeister Rainer Ziegler bedankte sich bei der Baufirma für die schnelle Arbeit und bei den Anwohnern für ihr Verständnis. Im kommenden Jahr werde es in der Hauptstraße erstmal keine Baustelle geben, kündigte er an. [Weiterlesen…]
Kanalbau bald fertiggestellt
Ladenburg, 26. Juli 2013. (red/pm) In der neunten Baustellenwoche wird das Ende des Kanalbaus erkennbar. Nachdem die Grabenarbeiten die Einmündung Mühlgasse erreicht haben, wurde diese zur Sackgasse ausgebildet. Die Parkplätze vor dem Rathaus sind anfahrbar, das Wenden ist für PKW unter beengten Verhältnissen noch möglich. [Weiterlesen…]
Beregnungsanlage für die Festwiese
Ladenburg, 28. Juni 2013. (red/sap) In der Sondersitzung des Technischen Ausschusses entschied man sich für einen weiteren Schritt in Richtung Beregnungsanlage. Bei sieben Ja-Stimmen und vier Gegenstimmen wurde der Auftragsvergabe der Ingenieurleistungen in Höhe für 8020 Euro an das Ingenieurbüro „MVV Enamic Regioplan“ zugestimmt. [Weiterlesen…]
Kanalbau wird fortgesetzt
Ladenburg, 26. Juni 2013. (red/pm) In der fünften Baustellenwoche wird der Kanalbau fortgesetzt und kommt erkennbar voran. Der Kanalgraben hat bereits Hausnummer 05 erreicht. [Weiterlesen…]
Sperrung der Hauptstraße
Ladenburg, 22. Mai 2013. (red/pm) Die Baumaßnahme in der Ladenburger Hauptstraße mit Kanalaustausch und Neupflasterung von Haus Nr. 4 bis Ecke Brauergasse steht unmittelbar bevor. Der Auftrag der Bauarbeiten wurde am 15.05.2013 an die Firma Heberger aus Schifferstadt vergeben. Die Bauarbeiten werden am 27.05.2013 beginnen; sie sollen bis Ende August 2013 beendet werden. [Weiterlesen…]
Kanalarbeiten in der Hauptstraße werden teurer
Ladenburg, 16. Mai 2013. (red/ld) Die Kanalarbeiten und Straßenausbesserungsarbeiten, die zwischen der Hauptstraße 4 und der Brauergasse anstehen, werden 70.000 Euro mehr kosten als im Haushalt vorgesehen. Der Gemeinderat beauftragte die Hoch- und Tiefbaufirma Heberger aus Schifferstadt mit den gut 215.000 Euro teuren Maßnahmen. Die Bauarbeiten sollen noch im Mai beginnen und im August abgeschlossen werden. Die Heberger GmbH war bereits im vergangenen Jahr mit der Kanalerneuerung in der Trajanstraße beauftragt worden.
Freibadsanierung dauert an
Ladenburg, 16. Mai 2013. (red/ld) Die Wintersanierung des Freibades könnte in den nächsten Wochen abgeschlossen werden und das Freibad endlich wieder öffnen. Darauf hofft die Stadtverwaltung. Als Grund für die Verzögerungen der Auswinterungsarbeiten nannte Bürgermeister Rainer Ziegler in der gestrigen Gemeinderatsitzung die Witterungsverhältnisse. Eine Ermäßigung für Dauerkarten soll nicht gewährt werden. [Weiterlesen…]
Baumaßnahme in der Neuen Anlage wird mit Auflagen verabschiedet
Ladenburg, 17. September 2012. (red/sap) Der Boden der Friedhofskapelle wird erneuert, Diskussion um eine Baumaßnahme in der Neuen Anlage, Antrag auf Bau einer Oldtimergarage wird vertagt und die Rotbuche an der Bleiche bleibt erhalten.
Von Sabine Prothmann
Bürgermeister Rainer Ziegler informierte die Öffentlichkeit, dass in der nichtöffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses die Sanierung der Friedhofskapelle beschlossen wurde. Der Boden der Friedhofskapelle muss erneuert werden, da die Platten gerissen seien. Die Renovierungsarbeiten sollen auf keinen Fall den Beerdigungsbetrieb stören. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 12.400 Euro, davon werden die Bauarbeiten 6.500 Euro und das Material 5.900 Euro kosten. Im Haushalt 2012 sind 9.500 Euro bereit gestellt.
Bauvorhaben in der Neuen Anlage wurde mit einigen Auflagen verabschiedet
Diskussionsbedarf gab es bei dem Antrag auf Umbau und Modernisierung mit Teilabriss und Wiederaufbau eines Wohn- und Geschäftshauses in der Neuen Anlage. Im Erdgeschoss des eingeschossigen Anbaus befand sich lange Jahre das Blumengeschäft Lippl. Ein Teilbereich soll künftig als Personal-Trainingsstudio genutzt werden.
Der Verbindungsbau zwischen dem Schuppen und dem Hauptgebäude soll abgebrochen werden. Der eingeschossige, mit einem Flachdach bedeckte Anbau, soll dem restlichen Hauptgebäude angeglichen werden. Dabei wird der Bestand abgebrochen und das Haus insgesamt verlängert. Auf der Nordseite des Daches sollen vier Schleppdachgauben angebaut und die bestehende Satteldachgaube soll entfernt werden. Auf der Südseite des Daches ist ein 4,75 Meter breiter Dacheinschnitt für eine Dachterrasse geplant, zudem sollen vier Dachflächenfenster für ausreichend Belichtung sorgen.
Das Gebäude ist das einzige Haus in der Neuen Anlage, bei dem die Altstadtsatzung greift. Deswegen drückte Stadtbildpfleger Egon Lackner auch beide Augen zu, wie zum Beispiel bei dem Einbau der vier Dachflächenfenster.
Dennoch möchte er die Altstadtsatzung nicht „aufgeweicht“ sehen und zeigte sich mit einigen Details nicht einverstanden. So müsse die Eingangstür mindestens 15 Zentimeter ins Gebäude einrücken und eine Schwelle bekommen. Die Klappläden und die Lisenen (Mauerblenden) sollten erhalten bleiben und die Farbiggebung sollte mit Stadt abgesprochen werden. Alt- und Anbau sollten durch die Gestaltung optisch getrennt werden. Auch die Anordnung und Größe der Fenster im Anbau sollten überdacht und mit der Verwaltung abgestimmt werden.
Bürgermeister Ziegler nahm die Anregungen von Egon Lackner als Bedingung in den Beschlussvorschlag auf und der Technische Ausschuss stimmte dem einstimmig zu.
Antrag vertagt
Im Gewerbegiebt „Hohe Straße“ soll eine Abstellhalle für Oldtimerfahrzeuge gebaut werden. Vorgesehen sind fünf Zufahrten. Ein Teil der Mitglieder des Technischen Ausschusses konnte sich mit dem Vorhaben nicht anfreunden. „Wir schaffen hier einen Präsidenzfall mit mehr Zufahrten für Edelgaragen“, meinte Gemeinderätin Ingrid Dreier (GLL). Uwe Wagenfeld (CDU) sah durch die Zufahrten die Parksituation beeinträchtigt. „Wir reden hier über ein Gewerbegebiet und nicht über ein Naherholungsgebiet“, entgegnete Dr. Peter Hilger (FW).
Dem Antrag von Gemeinderat Uwe Wagenfeld, den Tagesordnungspunkt zu vertagen und der Verwaltung den Arbeitsauftrag zu geben, weitere Informationen einzuholen, wurde mit sechs Stimmen, vier Gegenstimmen und einer Enthaltung, zugestimmt.
Sechs weiteren Bauvorhaben wurde mehrheitlich zugestimmt.
Rotbuche bleibt erhalten
Unter dem Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ berichtete der stellvertretende Stadtbaumeister Gregor Völker, dass eine Rotbuche an der Bleiche aufgrund von Pilzbefall gefällt werden sollte. Eine Schallimpulstomografie zeigte jedoch, dass der Baum noch ausreichend über die Wurzeln versorgt wird, so dass man versuchen wird, ihn durch Rückschnitt zu erhalten. Die Untersuchung kostete 500 Euro.
In jüngster Vergangenheit sei es vermehrt zu Fahrrad-Unfällen durch hervorragende Gleise in der Industriestraße gekommen, berichtete der Bügermeister. Als Sofortmaßnahme werde man Asphalt aufschütten.
Weiter berichtete die Verwaltung über energetische Sanierungsmaßnahmen an der Sporthalle der Astrid-Lingren-Schule. Das Flachdach soll durch ein Pultdach ersetzt werden.
Rattengift auf Spielplätzen
Ladenburg, 07. September 2012. (red/pm) Nach Mitteilungen aufmerksamer Bürgerinnen und Bürger an die Stadtverwaltung hat sich bestätigt, dass bisher unbekannte Personen Rattengift auf einem Kinderspielplatz in den Weihergärten ausgelegt haben.
Information der Stadt Ladenburg:
„Die Stadtverwaltung hat sofort den betroffenen Bereich über den Bauhof absperren und säubern lassen sowie Anzeige bei der Polizei gegen Unbekannt erstattet. Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger werden gebeten, eventuelle weitere Funde eines blauen, pelletförmigen Granulats beim Stadtbauamt, Herrn Gregor Völker (Tel: 06203 / 70151), oder beim zuständigen Polizeirevier in Ladenburg zu melden.“
Gregor Völker kommt für Harald Felbek

(von links) Harald Felbek wird in diesem Jahr die Stadtverwaltung nach bald 30 Jahren verlassen - auf ihn folgt Gregor Völker.
Ladenburg, 27. Juni 2012 (red) Nach fast 30 Jahren bei der Stadt wird der stellvertretende Leiter des Stadtbauamts in den kommenden Monaten vie Altersteilzeit langsam aus dem Berufsleben in den Ruhestand entlassen.
Auf ihn folgt der Diplom-Ingenieur Gregor Völker, der sich heute im Gemeinderat vorgestellt hat, nachdem er die erste Arbeitswoche hinter sich gebracht hat. Völker ist in Ladenburg geboren und aufgewachsen – hat nach dem Abitur eine Landschaftsgärtnerlehr in Heddesheim gemacht, später studiert und in der Region schon viele Projekte betreut.
Folge uns!