Rhein-Neckar, 08. April 2014. (red/pm) „Wir werden älter, bunter und weniger“ Mit diesen drei Adjektiven umschreibt die Weinheimerin Christiane Springer, GeschäftsfĂĽhrerin des DRK KV Mannheim e.V. den demografischen Wandel. Auch wenn sich Zeitablauf und AusmaĂź des Wandels in den einzelnen Kommunen unterschiedlich darstellen, mĂĽssen sich doch alle mit den Bedingungen einer alternden Gesellschaft intensiv auseinandersetzen. [Weiterlesen…]
„Wir werden älter, bunter und weniger“
Tag der Hilfsorganisationen

Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens hatte der THW-Ortverein Ladenburg gestern zum Tag der Hilfsorganisationen eingeladen.
Ladenburg/Edingen-Neckarhausen/Viernheim/Rhein-Neckar, 01. Juli 2013. (red/ld) Mit dem Tag der Hilfsorganisationen gestern auf der Festwiese feierte das THW-Ladenburg sein 60-jähriges Bestehen. Wie das THW beispielsweise bei Verkehrsunfällen hilft, zeigten die 16 Mitglieder der Jugendgruppe: Sie befreiten einen eingeklemmten Dummy aus einem Auto. FĂĽr die gut 600 Besucher boten Feuerwehr und Rotes Kreuz Mitmachaktionen und Bootfahrten auf dem Neckar an. Wer wollte, konnte einen Blick in die speziellen Fahrzeuge von THW, Johanniter, DLRG und Feuerwehr werfen. [Weiterlesen…]
„Sie sehen aus wie Marsmenschen“

Im Innern der Schlossschule war es dunkel und verraucht. 31 Menschen mussten bei der Übung so schnell wie möglich aus dem Gebäude geschafft werden. Den Rauch simulierten die Feuerwehrleute mit einer Folie vor den Masken.
Ilvesheim, 18. Juni 2013. (red/ld) Ein Einsatz der besonderen Art erwartete die Feuerwehrleute am vergangenen Samstag, 15. Juni. Um 14:00 Uhr wurde die Feuerwehr Ilvesheim alarmiert: In der Schlossschule ist ein Brand im Erdgeschoss der Abteilung für geistig behinderte Menschen ausgebrochen. 40 Kinder werden dort von 40 Lehr- und Fachkräften betreut und unterrichtet. Die Lage ist dramatisch: Die Feuerwehren Ladenburg, Edingen-Neckarhausen, Heddesheim, Schriesheim-Altenbach und Dossenheim sowie der Werksfeuerwehr CBL und der Berufsfeuerwehr Mannheim werden alarmiert. Ebenso das DRK Ilvesheim, die Schnelleinsatzgruppen von DRK und Johanniter und die Polizei. Insgesamt sind 33 Fahrzeuge und 130 Helfer im Einsatz. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger verfolgen die Rettungsaktion. Wir haben Eindrücke von der Übung gesammelt. [Weiterlesen…]
Blutspenderinnen und Blutspender wurden geehrt

Ladenburger Blutspenderinnen und Blutspender wurden geehrt. Foto: Ladenburgblog.
Ladenburg, 21. Dezember 2012. (red/sap) BĂĽrgermeister Rainer Ziegler ehrte vor der Gemeinderatssitzung zwölf Ladenburgerinnen und Ladenburger, die in der „Summe 255 mal“ zur Blutspende gegangen sind.
Er selbst, so der BĂĽrgermeister, habe es „schon oder auch erst“ auf 17 Blutspenden gebracht. Dort habe er auch erfahren, dass er die Blutgruppe A, Rhesusfaktor negativ, habe und damit zu den „selteneren Menschen“ gehöre.
Das meiste Blut werde fĂĽr Patienten mit Krebserkrankungen gebraucht, erst an vierter Stelle stehen die Unfallopfer, berichtete Ziegler.
Insgesamt sammle der Blutspende-Dienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Baden-Württemberg-Hessen im Jahr 790.000 Blutspenden, rund 17.500 Blutspenden kommen aus dem Rhein-Neckar-Kreis, das seien gerade mal 3,3 Prozent.
BĂĽrgermeister Ziegler lobte die Ladenburger Blutspenderinnen und Blutspender. „Wir sind solz auf Sie“, sagte er. Die Ehrung sei ein Ansporn weiterzumachen und gleichzeitig ein Anreiz dem nachzueifern, so der BĂĽrgermeister.
Rowitha Löffler hat es auf sensationelle 75 Blutspenden gebracht und Jens Hinze auf 50. Für 25 Blutspenden wurden Ralph  Kaindl und Stefan  Lochbühler und für je zehn Spenden wurden Klaus Fuchs, Anja Hufnagel, Karin Röhrig, Hans-Hermann Rosenberger, Karla Schäfer, Hans Schwalm, Thomas Teske und Gabriele Wölke mit der Landesehrennadel ausgezeichnet.
Gemeinderat ehrt Ladenburger Blutspender
Guten Tag!
Ladenburg, 09. Dezember 2010. (cm) Wie Bürgermeister Ziegler zu Beginn der Gemeinderatssitzung am 08. Dezember 2010 erklärte, bedürfe es zur Annahme von Spenden eines Gemeinderats-Beschlusses. Die Gemeinderatsordnung schreibt dies vor. Bei den Spenden des ersten Tagesordnungspunktes sei dies aber nicht notwendig. Es gehe nämlich um die Ehrung von Blutspendern.
In der Medizin sind Blutspenden nach wie vor unverzichtbar. Insbesondere fĂĽr Krebspatienten und Unfallopfer ist „gespendetes Blut ĂĽberlebenswichtig“. Der enorme Bedarf an Blut „ist in erster Linie eine Folge des medizinischen Fortschritts“, so BĂĽrgermeister Ziegler.
Die vielen Operationen, Organübertragungen und Behandlungen von Patienten mit bösartigen Tumoren sind nur dank moderner Transfusionstechnik überhaupt erst möglich.
Das Deutsche Rote Kreuz kümmert sich darum, eine flächendeckende Versorgung der deutschen Krankenhäuser mit Blutkonserven zu gewährleisten. Allein in Baden-Württemberg und Hessen liegt der tägliche Bedarf bei 3.000 Blutspenden. Bundesweit bei 15.000 Blutspenden.

BĂĽrgermeister Ziegler ehrt Blutspender. Bild: ladenburgblog.de
Um diesen Bedarf zu decken, „sind in Baden-WĂĽrttemberg und Hessen jährlich 4.500 Blutspendeaktionen erforderlich“. Nur so könne man den Bedarf „einigermaĂźen befriedigen“. Das Deutsche Rote Kreuz stellt 80 Prozent des gesamten Blutbedarfs an 300 Krankenhäuser und 69 Depots.
Kein Ortsverein in Ladenburg
Wie BĂĽrgermeister Ziegler erklärte, verfĂĽge Ladenburg ĂĽber keinen eigenen Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes. Er richtete seinen Dank an den Ortsverein Ilvesheim, der am 11. Oktober letztmalig einen Blutspendetermin organisiert und gestaltet hatte – als Oktoberfest mit bayerischen Spezialitäten und WeiĂźbier.
„Auch ich war natĂĽrlich wieder dabei“, betonte BĂĽrgermeister Ziegler. Bereits seit mehreren Jahren spende er Blut. Wer noch kein Spender ist, solle dies nachholen. Denn auch Blutspenden ist „ein StĂĽck ehrenamtliches Engagement“.
Selbstloses Handeln im Dienste der Gesellschaft
Im Anschluss bat BĂĽrgermeister Ziegler die Anwesenden BĂĽrgerinnen und BĂĽrger zu sich nach vorne, um die Ehrungen zu ĂĽberreichen. Der BĂĽrgermeister betonte, dass die Geehrten „selbstlos, im Dienste unserer Gesellschaft gehandelt“ haben.
FĂĽr 10 Blutspenden wurden geehrt:
Komor Ralf, Schläfer Ingrid (nicht anwesend), Spilger Jürgen (n.a.), Teichmann Irmgard (n.a.), Weinheimer Karin.
FĂĽr 25 Blutspenden wurden geehrt:
Quilitzsch GĂĽnter, Steinhauer Klaus
FĂĽr 50 Blutspenden wurden geehrt:
Gärtner Dieter, Keller Margarete
Einen schönen Tag wünscht
Das ladenburgblog
Folge uns!