Montag, 27. MĂ€rz 2023

Diese Woche: Tipps und Termine

Tipps und Termine fĂŒr den 16. bis 22. Mai 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern fĂŒr Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Montag, 16. Mai, 15 Uhr, BĂŒrgerhaus

Das Berliner Kindertheater Coq Au Vin.

Heddesheim. Das Berliner Kindertheater Coq Au Vin zeigt im BĂŒrgerhaus sein Programm „Der furiose KĂŒchenzirkus“.

Zwei Köche bitten zu Tisch! Es gibt Apfelkuchen! Phantasie- und humorvoll erschaffen die zwei Clowns ihre kleine KĂŒchenwelt, die viel Charme und Magie versprĂŒht. Um die Grundlage des Teiges zu rĂŒhren, verflechten sie geschickt artistische KunststĂŒcke mit tĂ€nzerischen Choreographien und fĂŒhren grĂ¶ĂŸenwahnsinnig ihre außergewöhnliche KĂŒchentauglichkeit vor. Über dem erfolgreichen Kochen schwebt die Ironie des Scheiterns, welche das StĂŒck urkomisch macht. Trotz vieler Schwierigkeiten lassen sich die Clownsköche nicht entmutigen und zelebrieren auf selbstverstĂ€ndliche Art und Weise Backen und Kochen als höchstes VergnĂŒgen. Am Ende schlĂ€gt die Flut der Begeisterung fĂŒr das Kochen derart hohe Wellen, dass Zugaben lauthals eingefordert werden.

Kindertheaterprogramm fĂŒr 3-10jĂ€hrige (das Kindertheater Coq Au Vin empfiehlt dieses StĂŒck jedoch von 3 bis 93 Jahre!)

Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.
Karten: 2,50 Euro (Kinder, 3 Euro (Erwachsene), Vorverkauf in der GemeindebĂŒcherei, Tel. 101239.

*****

Dienstag, 17. Mai, 15:30 Uhr, Festwiese

„Schloss sucht Boss“ bringt sein Schlossportal nach Ladenburg.

Ladenburg. Das SWR Fernsehen besucht insgesamt 56 StĂ€dte in Baden-WĂŒrttemberg und Rheinland-Pfalz und baut ein prĂ€chtiges Schlossportal mitten in der Innenstadt auf. Am kommenden Dienstag ist das SWR Fernsehen auf der Festwiese in Ladenburg.

Wer kommt, erlebt das SWR Fernsehen hautnah und kann bei dem Gewinnspiel „Schloss sucht Boss“ mitmachen.

Die „SWR Landesschau“ hat seit dem 2. Mai 2011 tĂ€glich ein anderes Schloss vorgestellt. Welches Schloss oder welche Burg wird wohl das SWR Fernsehschloss werden?

Zu gewinnen gibt es: Ein exklusives Traumwochenende in einem der schönsten Schlösser des SĂŒdwestens mit eigenem Butler, Chauffeur und persönlichem Sternekoch.

Am Mittwoch, 18. Mai, besucht das SWR Fernsehen um 11 Uhr den Karlsplatz in Heidelberg.

Ort: Festwiese, Ladenburg.

*****

Freitag, 20. Mai, 19 Uhr, GemeindebĂŒcherei

Die Schauspielerin Eva Martin-Schneider.

Die Schauspielerin Eva Martin-Schneider.

Heddesheim. „Aus den Körbchen geplaudert“ – inter diesem Titel findet am Freitag Abend eine Lesung mit Eva Martin-Schneider in der GemeindbĂŒcherei statt.

Die „Sittengschichte des Intimen“, blumige Anpreisungen der VorzĂŒge von HĂŒftgĂŒrteln und Leibchen, wĂŒtende Attacken auf angeblich anstĂ¶ĂŸige Miederwaren, die BenimmbĂŒcher der 50er Jahre und die „Kunste der intimen Korrektur“ – in der Literatur ist allerhand zu finden, was Frauen schon immer Halt verleihen sollte.

Mit einer Kollage von historischen Werbegrafiken der „Felina“ und köstlichen „Hinguckern“ aus großen Filmen fischt die Schauspielerin Eva Martin-Schneider die schönsten StilblĂŒten aus Dichtkunst und anderem Schrifttum.

Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.
Karten: 6 Euro, Vorverkauf in der GemeindebĂŒcherei, Tel. 101239. In der BĂŒcherei werden zu diesem Thema AusstellungsstĂŒcke als Leihgabe des „Vereins Industriekultur Rhein-Neckar“ gezeigt. Die Ausstellung kann noch bis zum 27. Mai betrachtet werden.

*****

Die Weinheimerin Anke Helfrich kommt in die Stadthalle.

Samstag, 21. Mai, 20 Uhr, Stadthalle

Weinheim. Am Samstag, 21. Mai, spielt die weltbekannte Jazz-Pianistin Anke Helfrich mit ihrem Trio wieder einmal auf der StudiobĂŒhne der Weinheimer Stadthalle – ihrer Heimatstadt. Diesmal tritt sie mit besonders namhaften und international renommierten Solisten auf – Musiker, die man nicht alle Tage hört und sieht. Das sind der kanadische Tenorsaxofonist Robert Bonisolo, fĂŒr den „nomen est omen“ gilt, sowie der amerikanische Trompeter Kyle Gregory, beide leben derzeit in Verona.

Diese hochkarĂ€tigen Solisten werden das Salz in der Suppe sein und das Trio ergĂ€nzen, als dessen „prima inter pares“ sich Anke Helfrich stets am wohlsten fĂŒhlt.

Anke Helfrich gehört lĂ€ngst zu den herausragenden weiblichen Jazz-Musikern Europas, und auch ĂŒberm großen Teich, spricht man ĂŒber die kleine Blonde mit dem großen schwarzen Instrument. Aber ein Heimspiel ist fĂŒr die Pianistin Anke Helfrich immer etwas Besonderes. FĂŒr sie selbst, als bekennende Weinheimerin und fĂŒr ihre vielen Fans in der Region, die sie gerne öfter zu Gesicht und Gehör bekĂ€men.

Ausgebildet wurde sie in Holland und New York. Sie ist mittlerweile mit zahlreichen internationalen Jazz-Preisen ausgezeichnet.

Ort: Birkenauertal Str. 1, Weinheim.
Karten: Eintritt 18 Euro (Vorverkauf ab 13. April), Kartenshop der DiesbachMedien 06201-81345 oder im KulturbĂŒro der Stadt Weinheim, mail: kultuerbuero@weinheim.de.

*****

Anzeige

kaffeeehaus


*****

Samstag/Sonntag, 21/22. Mai, ab 11 Uhr, Schlosshöfe

Mittelaltermarkt in den Schlosshöfen.

Weinheim. Mittelalterlicher Markt mit neuem Programm in den Weinheimer Schlosshöfen
„Die weithin gerĂŒhmte Kumpaney Kramer Zunft und Kurtzweyl hĂ€lt Einzug in die Schlosshöfe zu Weinheim.“ So kĂŒndigen sich die Mittelalter-Freaks selbst an. „Kramer, Zunft und Kurtzweyl“ sind in Weinheim keine Unbekannten, schon dreimal haben sie ihre Lager in den Schlosshöfen aufgebaut, wo man sich so besonders gut in die Geschichte des Mittelalters hineinversetzen kann. Aber diesmal kommen sie mit einem neuen Programm: Zwei Welten, heißt es, krachen aufeinander. Das verspricht Zank und Hader.

Handwerker, wie Gold- und Eisenschmied, Filzerin, Korbflechter, Steinmetz, Töpfer und Lederer zeigen ihr Können und HÀndler bieten Waren aus lÀngst vergangener Zeit feil. Edelsteine, Trinkhörner, feines Olivenholz und Instrumente, hölzernes Spielzeug, Schmuck des Orients und vieles mehr liegt in den StÀnden und warten auf einen neuen Besitzer.

Ist der Handel abgeschlossen, sitzt man bei einem kĂŒhlen Trank und lĂ€sst die Seele baumeln, zum Beispiel beim Steinkrug, gefĂŒllt mit Gerstensaft. Ein Fleischspieß vom GarbrĂ€ter, SpĂ€tzle, ein Fladenbrot vom FladenbĂ€cker oder auch die Speisen des Orients fĂŒllen die knurrenden MĂ€gen und beim Moccakoch gibt es sĂŒĂŸes Naschwerk und einen guten Becher Mocca oder Tee.

Ort: Schlosspark, Weinheim.
Eintritt: 5 Taler (auch Euro werden angenommen), (ermĂ€ĂŸigt 3 Taler), Kinder unter Schwertmaß haben freien Eintritt. Am Samstag, 21. Mai von 11 Uhr bis 21 Uhr und Sonntag 22. Mai von 11 Uhr bis 19 Uhr.

*****

Sonntag, 22. Mai, 20 Uhr, Schatzkistl

Claus Eisenmann.

Mannheim. Und wenn ein Lied seine Lippen verlĂ€sst… dann singt sich Claus Eisenmann in die Herzen und Seelen seiner Zuhörer. Er wird sein Publikum einmal mehr verzaubern, mit Balladen, begleitet mit Gitarre und Klavier…

Claus, der bodenstÀndige Star aus Mannheim, ist einer von uns, und wird das auch immer bleiben!

Er brachte das Schatzkistl schon mehrfach an die Grenzen seiner KapazitÀt und wird auch am Sonntag Abend sein Publikum einmal mehr mit Balladen verzaubern.

Ort: Augustanlage 4-8, Mannheim.
Eintritt: 29,00 Euro / inkl. Ticket- und BearbeitungsgebĂŒhren. Schatzkistl-Ticket-Hotline 01805 – 600 141.

*****

Bis 30. Oktober, Historisches Museum der Pfalz

Speyer.Im Jahr 2011 steht Speyer ganz im Zeichen der salischen Kaiser. Unter der Herrschaft der Salier wurde der mĂ€chtige Dom erbaut, ein Meisterwerk der romanischen Architektur. Vor genau 950 Jahren wurde das damals grĂ¶ĂŸte Gotteshaus des Abendlandes geweiht. Der Kaiserdom symbolisiert zugleich den einzigartigen dynastischen Anspruch des gesamten salischen Königshauses. Vor 900 Jahren, im Jahr 1111, wurde Heinrich V., der letzte salische Herrscher, in Rom zum Kaiser gekrönt. Im gleichen Jahr verlieh er der Stadt Speyer bedeutende Privilegien, die den Beginn der Entwicklung zur freien Reichsstadt einleiteten.

Das Historische Museum der Pfalz zeigt im „Salierjahr 2011“ eine einzigartige Großausstellung, die die Zeit der spĂ€ten Salier, die Epoche eines europaweiten Um- und Aufbruchs, in den Mittelpunkt stellt.

Zahlreiche Exponate von Weltrang aus Museen in Deutschland und Europa werden erstmals in einer Ausstellung vereint. Wertvolle Handschriften, kostbare liturgische GerĂ€te, Skulpturen und Bauplastik, aber auch Funde aus dem alltĂ€glichen Leben geben Einblick in eine von dramatischen UmbrĂŒchen geprĂ€gte Zeit. AufwĂ€ndige Inszenierungen, virtuelle Architekturrekonstruktionen und spannende Hörstationen bieten dem Besucher ein besonderes eindrucksvolles Ausstellungserlebnis.

Ort: Domplatz, Speyer.
Eintritt: Mit der Dauerkarte , der sogenannten „Salierkarte“, können Sie die Ausstellung zwischen dem 10. April und dem 30. Oktober beliebig oft besuchen. Die Karte kostet regulĂ€r 35 Euro, ermĂ€ĂŸigt 30 Euro. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr.

*****

Bis 31. Juli, ZEPHYR – Raum fĂŒr Fotografie im Bassermannhaus

Mannheim. Am 26. April jĂ€hrte sich die atomare Katastrophe in Tschernobyl zum 25. Mal. Die Bilder des russischen Fotografen Andrej Krementschouk dokumentieren das Leben der Bewohner und prĂ€sentieren verstörende Landschaften. Im Angesicht des aktuellen UnglĂŒcks in Japan erhalten diese Bilder eine neue, dramatische Brisanz.

Mit der Ausstellung „Zone – Heimat. Tschernobyl“ werden rund 110 Fotografien prĂ€sentiert, die einerseits dokumentarischen Charakter haben, zum anderen von einem sehr subjektiven Blick geprĂ€gt sind. Krementschouk ist in den letzten Jahren mehrmals nach Tschernobyl gereist, um die Menschen, die in der evakuierten „Zone“ 30 Kilometer rund um Tschernobyl leben, zu besuchen. Auch wenn die RĂŒckkehrer versuchen, ein möglichst normales Leben zu fĂŒhren: Das Landschaftsbild ist zutiefst von der atomaren Katastrophe geprĂ€gt. Wo einst HĂ€user und Dörfer waren, ĂŒberwuchert die Natur nun das Land. Die Bilder zeugen von einer irritierenden Spannung zwischen idyllischer Landschaft und dem Wissen um die gefĂ€hrliche radioaktive Strahlung. Jede Fotografie erinnert somit an das Gift, das diese Schönheit erst möglich gemacht hat.

Im Zentrum der Fotografien steht die Tragik aber auch der Mut der Menschen, die sich ihre Heimat zurĂŒckerobern wollen.
Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr.
Ort:
Museum Bassermannhaus C 4, 9, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und fĂŒr Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie tĂ€glich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wĂ€hlte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wĂŒnscht Ihnen
Di