Samstag, 10. Juni 2023

Dank von Bürgermeister Rainer Ziegler

Das 41. Altstadtfest ist vorüber

Ladenburg, 16. September 2014 (red/pm) Das 41. Altstadtfest ist vorbei. Die Besucher haben zusammen gefeiert und gegessen. Es war ein friedliches unf fröhliches fest ohne größere Ausschreitungen. Viele Bürger und Bürgerinnen kamen am vergangenen Wochenende auch aus weiter entfernten Orten nach Ladenburg. Bürgermeister Rainer Ziegler ist begeistert und dankt den Beteiligten. [Weiterlesen…]

Höhepunkt für die Jugend beim Ladenburger Altstadtfest

Rock at Church ist einfach geil

Ladenburg, 16. September 2014. (red/cb) Das Altstadtfest lockt mit seinem kleinen Festival Rock at Church tausende Menschen in den Pfarrgarten der evangelischen Stadtkirche. Viele ehrenamtliche Helfer waren dieses Jahr dabei und haben den Zuschauern am 13. und 14. September ein rockiges, poppiges und rappiges Wochenende beschert. Bands wie „Laut Kinski“, oder „Break Even“ standen auf der Bühne und sorgten für Stimmung. [Weiterlesen…]

41. Altstadtfest

„Ich rede gern von einer Legende“

Ladenburg, 05. September 2014 (red/cb) Am 13. September um 11:00 Uhr eröffnet Bürgermeister Rainer Ziegler das 41. Ladenburger Altstadtfest – mit durchschnittlich über 30.000 Besuchern wird zum 41. Mal das Traditionsfest gefeiert. Vor allem die Jugend freut sich über Rock at Church – viele junge Bands präsentieren sich hier teilweise erstmals ihrem Publikum. Das Angebot ist vielfältig und gut durchgeplant – das einzige, was nicht planbar ist, ist das Wetter. Und alle hoffen, dass es gut wird. Wir dokumentieren das Programm und zeigen, wo sich öffentliche Toiletten und Parkmöglichkeiten befinden. [Weiterlesen…]

Ladenburger Altstadtfest

Flohmarktgenehmigungen ab Montag

Wappen LadenburgLadenburg, 25. August 2014. (red/pm) Ab kommenden Montag, 01. September können Standgenehmigungen für den Flohmarkt während des Altstadtfestes im Rathaus, in Zimmer 103, abgeholt werden. Genehmigungen können nur gegen Barzahlung – 04 Euro pro laufenden Meter – herausgegeben werden. Absagen werden bis zum 1.9.2014 per Post zugestellt.

Ziegler: "Bis zum Altstadtfest soll alles fertig sein."

Sanierung Wormser Straße schon nächste Woche

Ladenburg, 27. März 2014. (red/ld) Die Wormser Straße wird von Grund auf saniert. In diesem Rahmen werden auch Kanal- und Trinkwasserleitungen ausgetauscht. Die Bauarbeiten sollten ursprünglich nach Ostern beginnen und bis zum Altstadtfest abgeschlossen werden. Jetzt geht es schon in der kommenden Woche los. In seiner Sitzung am 26. März vergab der Gemeinderat die entsprechenden Aufträge.

Von Lydia Dartsch

Der günstigste Anbieter und ein viel früherer Baubeginn, als ursprünglich geplant? Die Stadträte trauten ihren Augen nicht, was sie in der Vorlage lasen: Wie kann das sein? Bauamtsleiter Gregor Völker sagte, die Firma habe gerade die Kapazitäten, die Arbeiten jetzt schon auszuführen. So komme der frühe Termin zu Stande.

Das Ingenieurbüro für Umweltschutz aus Edingen-Neckarhausen wurde einstimmig vom Gemeinderat beauftragt, die Bauleitung und die Rechnungsprüfung zu übernehmen. Dafür werden 14.500 Euro bereitgestellt. Das Büro IFU wird in der Vorlage als „leistungsfähig“ bezeichnet, man lobte die bislang gute Zusammenarbeit. Zuletzt hat Unternehmen die Erneuerung der Hauptstraße im vergangenen Jahr planerisch begleitet.

Zwischen dem 10. Februar un dem 05. März fand eine Ausschreibung statt, um einen günstigen Anbieter für die geplanten Baumaßnahmen zu ermitteln. Diese beinhalten neben dem Austausch der Leitungen auch die Erneuerung des Straßenbelags zwischen der Rheingaustraße und neue Anlage. Mit Abstand günstigster Anbieter war die Firma Wolff und Müller aus Heidelberg. Sie werden die Aufgaben für knapp 370.000 Euro übernehmen.

Hinzukommen noch etwa 130.000 Euro an Kosten für Planung, Vermessung, Pflastermaterialien und Unvorhergesehenes. Insgesamt ergeben sich also Gesamtkosten von etwa 492.000 Euro, was knapp unter dem liegt, was im Haushalt eingeplant war (495.000 Euro). Die Vergabe erfolgte einstimmig.

Gerüchteküche um Pächter der alten Metzgerei Künzler

„Wir starten vor dem Altstadtfest“

Ladenburg, 27. März 2014. (red) Springt der neue Pächter der ehemaligen Metzgerei Künzler an der Hauptstraße wieder ab? Geht es nach Gerüchtestreuern, ist das so. Tatsächlich stimmt das aber nicht. Der neue Pächter Simon Kolar plant die Eröffnung im August – spätestens aber vor dem Altstadtfest. [Weiterlesen…]

Wie die Ladenburger dem Wetter trotzten

Viel Regen und ein Meer aus Schirmen


Ladenburg, 16. September 2013. (red/ms) Schlechtes Wetter kann ein Fest ruinieren. Beim Altstadtfest war das Wetter manchmal richtig miserabel – und trotzdem tat es der guten Stimmung keinen Abbruch. Nur Wenige flüchteten vor dem Regen, ein Großteil holte die Schirme heraus und feierte ungetrübt weiter. [Weiterlesen…]

Altstadtfest mit Besuchern aus Garango und Paternion eröffnet

„Himmlische Freudentränen“ zum 40. Jubiläum

altstadtfest ladenburg 2013 002-130914- IMG_9838

 

Ladenburg, 14. September 2013. (red/ld) Das Wetter macht den Ladenburgern und „außergewärdische Altstadtfest-Fans“ nichts aus. Heute früh sah es gerade noch so aus, als würde das Altstadtfest buchstäblich ins Wasser fallen, da hörte der Regen mit einem Mal auf, als Bürgermeister Rainer Ziegler die Bühne auf dem gut gefüllten Marktplatz betrat, um es zu eröffnen: „Der Himmel sendet Freudentränen“, sagte er und begrüßte den stellvertretenden Ministerpräsidenten Nils Schmid (SPD), der auf Einladung des Landtagsabgeordneten Gerhard Kleinböck (Grüne) zur Festeröffnung gekommen war. [Weiterlesen…]

Informationen zur Anreise zum 40. Altstadtfest

Mit Bus, Bahn oder Fahrrad?

Parklätze zum Altstadtfest. Quelle: Stadt Ladenburg

Parklätze zum Altstadtfest. Quelle: Stadt Ladenburg

Ladenburg, 13. September 2013. (red/pm) Alle wollen zum 40. Altstadtfest, doch wie? Mit Bus, Bahn oder PKW? Die Stadt informiert über Verlegungen der OEG-Buslinie, Verlegung des Wochenmarktes, zusätzliche Behinderten-Parkplätze, Straßensperrungen und Parkmöglichkeiten für PKW und Fahrräder. [Weiterlesen…]

14. September 2013

Stadtbibliothek am Altstadtfest-Samstag geschlossen

Ladenburg, 12. September 2013. (red/pm) Die Stadtbibliothek bleibt am Altstadtfest-Samstag, 14. September 2013, geschlossen. Am Montag, 16. September ist die Bibliothek wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet. Leihfristverlängerungen sind unter www.stadtbibliothek-ladenburg.de jederzeit möglich. Entliehene Medien können rund um die Uhr über die Einwurfboxen zurückgegeben werden.

Baustellenabschlussfest in der Hauptstraße

„Danke für Ihre Engelsgeduld“

Die Kurpfälzer Alphornbläser waren spontan zum Baustellenabschlussfest gekommen, um ein Ständchen zu bringen. Musikalische Unterhaltung kam auch vom Ladenburger Manuel Müller.

Die Kurpfälzer Alphornbläser waren spontan zum Baustellenabschlussfest gekommen, um ein Ständchen zu bringen. Musikalische Unterhaltung kam auch vom Ladenburger Manuel Müller.


Ladenburg, 06. September 2013. (red/ld) Die Hauptstraße ist nach 14 Wochen Baustelle endlich fertig. Gestern wurde vor dem Rathaus das Baustellenabschlussfest gefeiert. Seit heute ist die Straße wieder befahrbar. Bürgermeister Rainer Ziegler bedankte sich bei der Baufirma für die schnelle Arbeit und bei den Anwohnern für ihr Verständnis. Im kommenden Jahr werde es in der Hauptstraße erstmal keine Baustelle geben, kündigte er an.
[Weiterlesen…]

Da darf Besuch aus Afrika nicht fehlen

Altstadtfest: Ein Event mit Tradition

Ladenburg, 05. September 2013. (red/pm) Ladenburg feiert am Samstag, 14. September, das „40 Jahre Ladenburger Altstadtfest“ – längst ein Event mit Tradition. Aus diesem Anlass und dem 30-jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen dem afrikanischen Garango und Ladenburg, bekommt die Stadt Besuch aus der Partnerregion. Hier das Programm:

[Weiterlesen…]

40. Altstadtfest am 14. und 15. September

Jubiläum mit Freunden

Zum 40. mal feiert Ladenburg am 14. und 15. September sein Altstadtfest.

Zum 40. mal feiert Ladenburg am 14. und 15. September sein Altstadtfest.

 

Ladenburg, 03. September 2013. (red/ld) Das 40. Altstadtfest steht kurz bevor: Am 14. und 15. September ist es soweit. 80 Vereine werden sich zwischen Marktplatz und Bischofshof präsentieren, dazu treten viele Bands auf. Clowns und Zauberer werden die Kinder unterhalten. Bürgermeister Rainer Ziegler freut sich auf ein friedliches Fest mit besonderen Ehrengästen. [Weiterlesen…]

Bauarbeiten nach drei Monaten fertiggestellt

Neupflasterung der Hauptstraße fertiggestellt

Ladenburg, 29. August 2013. (red/pm) Nach drei Monaten Bauzeit konnte die Neupflasterung der Hauptstraße fertiggestellt werden. Die neue Pflasterung bringt einen deutlich höheren Geh- und Fahrkomfort. [Weiterlesen…]

Eine harte, aber richtige Entscheidung

Nie mehr Glühwein auf dem Marktplatz?

Ladenburg, 06. Februar 2013. (red) „Das geht doch nicht“ – wird manch einer denken. Kein Weihnachtsmarkt auf dem Markplatz mehr? Einfach so? Ist das vorstellbar? Aktuell ist das der Stand der Dinge. Der Bund der Selbständigen (BdS) hat die Organsisation definitiv eingestellt. Findet sich kein anderer Organisator, ist der Weihnachtsmarkt nach 38 Jahren nur noch Geschichte.

Kommentar: Hardy Prothmann

Hardy Prothmann ist Chefredakteur des Ladenburgblog.de. Seine Kritik: Zu viel ist zu wenig professionell organisiert.

Wer Christiane Ernst kennt, weiß, dass die Frau klug ist, dass sie fleißig und engagiert ist. Wer sie kennt, weiß aber vor allem eins: Christiane Ernst ist ehrlich, direkt und nimmt kein Blatt vor den Mund. Die langjährige BdS-Vorsitzende trägt die Entscheidung gefasst vor, gefallen tut ihr das nicht. Und sie übernimmt auch persönlich die Verantwortung:

Meine Vorstellungen und Ziele konnten nicht umgesetzt werden.

Verliert der BdS nach dem Weihnachtsmarkt auch die Vorsitzende?

Im April ist Hauptversammlung. Wenn es einen Nachfolger gibt, gebe ich ab. Wenn nicht, stehe ich weiter zur Verfügung.

Wie gesagt. Christiane Ernst redet nicht um den heißen Brei heraum. Sie trägt Verantwortung, steht auch weiterhin bereit oder gibt auf Wunsch auch ab.

Christiane Ernst ist eine engagierte Frau und Unternehmerin. Die Gärtnerei Ernst steht für frisches Gemüse – nicht aber für Event-Organisation. Da müssen schon alle mitziehen und wer sich umhört, erfährt, dass die Ladenburger Gewerbetreibenden vor allem eins nicht tun: An einem Strang ziehen.

Jeder ist sich selbst der nächste. Warum soll man sich einbringen, wenn andere, die weniger tun, am Ende davon profitieren? Dann macht man lieber nichts, auch selbst keinen Profit, bevor jemand anderen einen „auf Kosten“ des eigenen Engagements macht. Ein Verband, dessen 79 Mitglieder offensichtlich mehrheitlich so denkt, kann nicht erfolgreich sein.

Man sieht das Drama auch an Ladenburg tafelt. Eine tolle Idee, ein tolles Ambiente. Ladenburg tafelt ist aber jetzt schon vom Aus bedroht, weil jeder Wirt nur für sich und vor allem gegen andere denkt. So schafft man kein Event.

Das Ballonfestival ist auch schon tot. Hier sind es die Vereine, die die Veranstaltung zu Tode getragen haben. Anstatt abzugeben, eine Modernisierung zu erlauben, hat man lieber Bratwurst und Bier per Bon-System verkauft, statt an einen professionellen Organisator (gegen Pacht) abzugeben.

Das ist schlecht für die Geschäftsleute, die Vereine, die Menschen – für ganz Ladenburg.

Drei große Veranstaltungen bestimmen Ladenburg: Das Altstadtfest, der Römerman und das Drachenbootrennen. Letzteres muss aufpassen, dass es nicht zur Party- und Saufveranstaltung verkommt. Der Römerman ist sehr sportlich ausgerichtet, hat aber das Problem des „professionellen“ Sponsorings. Das Event kostet enorm viel Geld, das kommt über große Firmen rein und die nutzen das für’s eigene Image.

Einzig das Altstadtfest scheint noch gut zu funktionieren – aber auch hier klemmt es. Die unselige Lärmpegelmessung hat dem Fest enorm geschadet, wer genau hinschaut, sieht, dass die Stimmung auf dem Marktplatz nachlässt und nur dort, wo viel Engagement gezeigt wird auch viel los ist. Andere Teile sind nahezu verwaist.

Das Problem: Eigentlich ist Ladenburg zu klein für die Menge und Größe der Veranstaltungen. Andererseits ist die Stadt attraktiv und bietet die Möglichkeiten – sofern sie geschickt und professionell gemanagt werden.

Ein echtes Stadtmarketing – das oft gefordert worden ist – muss einen ernstzunehmenden Versuch wert sein, die vorhandenen Veranstaltungen zu erhalten und zu stärken. Unter Umständen auch mit Verzicht und Begrenzung statt auf immer mehr zu setzen, sonst wird es am Ende immer weniger.

So gesehen hat Frau Ernst als Vorsitzende des BdS verantwortlich und klug gehandelt. Eine Verzögerung der Entscheidung hätte einen Neustart behindert. Ob der kommt, ist fraglich. Die Stadt als Organisator wird die Kosten nicht tragen wollen und wenn, daran scheitern.

Vermutlich sind die Schmerzen noch nicht groß genug, um externen Sachverstand zuzulassen, der Frische in die Stadt bringt. Also wurschteln alle weiter und gucken zu, wie es bergab geht. Sicher ist, dass kein Weihnachtsmarkt noch weniger Geschäft bedeutet. Mal schauen, welcher Laden als nächstes in Ladenburg zumacht. Wenn unsere Informationen zutreffend sind, werden das 2013 und 2014 nicht wenige sein. Und jeder Leerstand vergrößert die Depression.

Alkoholkontrollen

Jugendschutz auf dem Altstadtfest

Ladenburg, 05. September 2012. (red/pm) Bald ist es wieder soweit, Ladenburg feiert sein Altstadtfest 2012: Die Stadtverwaltung Ladenburg möchte Jugendliche und Erziehungsberechtigte anlässlich des kommenden Altstadtfestes aktuell auf die Bestimmungen des Gesetzes zum Schutz der Jugend hinweisen und bitten, auf deren Einhaltung zum Wohle der Jugendlichen zu achten.

Information der Stadt Ladenburg:

„Nachfolgend werden die wichtigsten Bestimmungen aufgeführt:

 

 

Kinder unter

14 Jahren

Jugendliche

unter

16 Jahren

Jugendliche

von

16 -18 Jahren

Aufenthalt in Gaststätten

 

ohne Begleitung eines Erziehungsbeauftragten nur gestattet zur Einnahme eines Getränks oder einer Mahlzeit

ja

bis 24 Uhr

Abgabe und Verzehr von Branntwein, branntweinhaltigen Getränken und Lebensmitteln

z.B. Schnaps, Mixgetränke, sog. Alcopops

nein

nein

nein

Abgabe/Verzehr anderer alkoholischer Getränke

z.B. Wein, Bier

nein

nein

ja

Abgabe und Konsum von Tabakwaren &

Rauchen in der Öffentlichkeit

nein

nein

nein

Anwesenheit bei öffentlichen Tanzveranstaltungen

 

nur gestattet in Begleitung eines Erziehungsbeauftragten

ja

bis 24 Uhr

Hinweis: Durch die Polizei werden auch in diesem Jahr Kontrollen hinsichtlich der Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen durchgeführt.

Verlegung des Wochenmarktes wegen Altstadtfest

Temporäres Gemüse am Neckartorplatz

Ladenburg, 30. August 2012. (red/pm) Wegen der Arbeiten zum 39. Ladenburger Altstadtfest wird der Ladenburger Wochenmarkt am Freitag, dem 7. September 2012 und am Dienstag, dem 11. September 2012 vom Marktplatz auf den Neckartorplatz verlegt.

Information der Stadt Ladenburg:

„Marktzeit ist freitags von 7.00 Uhr bis 18.30 Uhr und dienstags von 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr Die Stadt Ladenburg und die Markthändler freuen sich weiterhin auf Ihren Besuch.“

Altstadt und Verkehr: Die falsche Debatte

„Der letzte wirft den Schlüssel in den Neckar“

Ladenburg, 26. Juni 2012. (red/pro) Rund 90 interessierte Bürgerinnen und Bürger fanden gestern den Weg in den Domhof, um mit Bürgermeister Rainer Ziegler und Interessenvertretern über ein Jahr „unechte Einbahnstraße“ zu diskutieren. Das ist die falsche Debatte – denn sie führt zu nichts.

Kommentar: Hardy Prothmann

Es geht nicht um die Frage, ob man eine Fußgängerzone will, alles wie es vorher war oder die jetzige Lösung der „unechten Einbahnstraße“ fortführt. Es kann nur um die Frage gehen – was aus Ladenburg und seiner historischen Innenstadt werden soll.

Außergewöhnliches Flair

Hardy Prothmann ist Chefredakteur von Ladenburgblog.de und blickt mit Sorge auf die Entwicklungen.

Ladenburg ist eine bislang sehr lebendige Stadt mit einem außergewöhnlichen Flair – dieses besteht aus der Mischung vieler Angebote: Der historischen Altstadt als Attraktion für Touristen und Ausflügler, Gastronomie, Einzelhandel, Gewerbe, Dienstleister, aktive Vereine und Festen. Die Menschen kommen gerne nach Ladenburg, bringen Geld in die Stadt, beleben sie und sie nutzen dazu überwiegend das Auto.

Eine Fußgängerzone würde der Gastronomie, dem Handel und den Dienstleistern überwiegend innerhalb von wenigen Jahren den Garaus machen. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Das nächste Opfer wäre der Tourismus – kein Platz zum Innehalten und sich zu verpflegen, keine Einkaufsmöglichkeiten, keine Souvenirs, heißt keine Touristen und Ausflügler. Gastronomie kaputt, Handel kaputt, heißt Dienstleister kaputt.

Tote Konsequenzen

Gastronomie, Handel, Dienstleister, Touristen weg, heißt in der Konsequenz, dass die Innenstadt tot wäre. Kein Verkehr, kein Geschäftsbetrieb, keine Auswärtigen. Ladenburg wäre ein Museum ohne Besucher.

Und ohne jede Verkehrsmaßnahme ist Ladenburg jetzt schon auf diesem Weg – das zeigen die Schließungen der Läden und die abnehmenden Verkehrszahlen – auch ohne jede „unechte Einbahnstraße“.

Und mit jedem Laden, der schließt, wächst die Gefahr für andere, dass es ihnen bald ebenso geht. Denn je geringer das Angebot, desto geringer wird die Nachfrage.

Widerstand ist gefragt

Die Stadt Ladenburg wäre sehr gut beraten, wenn sie sich nicht von sogenannten „Pressure-Groups“ unter Druck setzen lassen würde, sondern selbst handelt. Mit einem aktiven und kreativen Stadtmarketing.

Das würde Leute wie den Landtagsabgeordneten Gerhard Kleinböck ausschalten, dem ich unterstelle, nur aus wahltaktischen Gründen immer wieder die Verkehrsdebatte zu führen. (Wo war der eigentlich?)

Das würde einzelne Mitglieder des Bunds der Selbständingen ausschalten, die vorgeben, die Händler zu vertreten und doch nur ihr eigenes Süppchen kochen.

Das würde die ausschalten, die eigentlich nur grundsätzlich nörgeln wollen und vor allem gegen den Bürgermeister.

Alle genannten sind zwar laut und werden gerne von den lokalen Zeitungen für Pseudo-Aufreger instrumentalisiert – aber sie sind nur kleine Gruppen, die nicht die Meinung und die Interessen der Mehrheit der Bevölkerung wiedergeben. Und die alten lokalen Medien sind mit ihrer „Schönschreiberei“ sehr wesentlich für viele Probleme verantwortlich.

Lösungswege gegen Ausweglosigkeit

Ein aktives Stadtmarketing würde auch diese „Groups“ hören, sich aber nicht unter „Pressure“ bringen lassen. Sondern Konzepte und Lösungen entwickeln, die der Stadt ingesamt dienen. Ein erster Ansatz wäre eine „gescheites Parkleitsystem“. Wer von außen kommt, findet die oft versteckten Parkmöglichkeiten nicht und fährt eben in die Innenstadt.

Klagen gegen Feste wie die von Anwohnern des Marktplatzes sind in unserem Rechtsstaat grundsätzlich möglich. Aber sind sie richtig? Muss man so kompromisslos das Einzelwohl über das Gemeinwohl stellen? Hätte hier ein Marketing mit flexiblen Möglichkeiten nicht die Katastrophe (und das ist es) verhindern können? Und ist nicht auch die Verkehrsdebatte eine, die von wenigen über viele geführt wird?

Kann man das Gefühl von wenigen, die „ihre absolute Ruhe haben wollen“ nicht in ein Gefühl von „wir schätzen es, dass hier was los ist“ wandeln?

„Ladenburg tafelt“ könnte zu einer herausragenden Veranstaltung werden – aber nur, wenn man das endlich professionell statt kläglich organisiert und den Egoisten klar macht, dass sie alleine nichts reißen.

Das Drama des dieses Jahr aus „Organisationsgründen“ ausgefallenen Ballon-Festivals hätte es nicht gegeben. Das ein solches Ballon-Festival erfolgreich ist, seit die Historie in Ladenburg und die Weiterführung im Mannheimer Luisenpark. In Ladenburg zeigt der Ausfall nur, dass hier dringend Handlungsbedarf besteht.

Ein aktives Marketing könnte vermutlich verhindern, dass Sauf-Parties von Jugendlichen den Ruf der Stadt schädigen. Und im Gegenteil dafür sorgen, die Vorzüge deutlich herauszustellen.

Tot oder lebendig – das ist die Frage

Ein nächster Ansatz wäre, den Geschäftsleuten klar zu machen, dass es 5 vor 12 Uhr ist. Wer nur an sich denkt und nicht in einer Gemeinschaft der „gemeinsamen Innenwirtschaft“ wird einer nach dem anderen das Licht ausmachen können müssen. Der letzte schließt dann die zweitälteste Stadt Deutschland als totes Museums ab und wirft den Schlüssel in den Neckar.

Dann herrscht Ruhe. Friedhofsruhe.

Altstadtfest am 08-09. September

Flohmarktstände anmelden

Ladenburg, 24. Februar 2012. (red/pm) Ab Donnerstag, dem 1. März 2012, ab 9.00 Uhr, können an der Rathaus-Pforte die Stände für den Flohmarkt beim Altstadtfest angemeldet werden. Das Ladenburger Altstadtfest findet am 8. und 9. September 2012 statt.

Parken, Taxi, Toiletten – Info zum Altstadtfest


Ladenburg, 10. September 2011. (red) Altstadtfestbesucher finden gute Parkmöglichkeiten in der Nähe der Altstadt – diese ist während des Altstadtfestes 2011 für den motorisierten Verkehr gesperrt.

Parkmöglichkeiten während des Altstadtfestes:
Festwiese und Ankerplatz
Neckarstraße
Schwimmbad und Römerstadion
Heidelberger Straße in der Nähe der Tennisplätze
Firmenparkplätze ABB und TOTAL
Gewerbegebiet „Hohe Straße“
Martinsschule
Am Bahnhof
Die Parkplätze sind alle ausgeschildert.

Die Ladenburger Taxiunternehmen werden während des Altstadtfest ihren Taxistand am Carl-Benz-Platz einrichten.

Standorte der öffentlichen Toiletten sind:

Feuerleitergasse
Rheingaustraße (hinter dem alten Rathaus)
Ecke Wormser Straße/Färbergasse
Mühlgasse
Hauptstraße 7 (Neues Rathaus)
Deichwiese (hinter dem Auktionshaus)
Lustgartenstraße (Huber-€™sche Scheuer)
Städt. Turnhalle
Metzgergasse
Schulstraße 6

Altstadfest
stepmap.de: Jetzt eigene Landkarte erstellen

StepMap

Altstadfest