Sonntag, 26. März 2023

Kinder und Jugendliche der Region sollen gefördert werden

Ladenburg wird Talentstützpunkt für Karate

Ladenburg/Rhein-Neckar, 16. Januar 2015. (red/pm) Mit dem Gewinn der Karate-Weltmeisterschaft 2014 in Bremen feierte das Deutsche Damen Team, mit ihrem Sieg über die favorisierten Japanerinnen, einen großen Erfolg im internationalen Spitzensport. Diese positive Entwicklung geht auf eine seit Jahren gewachsene und gezielte Talentförderung, insbesondere durch das Bundesleistungszentrum in Frankfurt, zurück. Ähnlich erfolgreich sollen auch künftig die Talente der Metropolregion Rhein-Neckar trainiert und ausgebildet werden. Das Konzept hierzu, stellten die Vorsitzenden des Budoclub Rhein-Neckar, Richard Seipp und Martin Strauss, den Vereinsvertretern der umliegenden Karateverbände, bei einem gemeinsamen Treffen vor. [Weiterlesen…]

Gemeinderat beschließt Bebauungsplan zur Benzsstraße als Satzung

Nach fünf Jahren Planung zäher Abschluss

Ladenburg, 05. Dezember 2014. (red/ms) Es ist tatsächlich geschehen – nach Jahre langer Planung hat der Ladenburger Gemeinderat den Bebauungsplan für das Gebiet östlich der Benzstraße und die Hockenwiese beschlossen. Damit wurde nun ein Plan als Satzung verabschiedet, dessen Aufstellungsbeschluss bereits im Jahr 2009 getroffen wurde. Die Beschlussfindung war so schleppend wie das Verfahren selbst: Denn obwohl es nichts zu diskutieren gab, beschäftigte der Gemeinderat sich gute zwei Stunden mit dem Punkt.  [Weiterlesen…]

Haushaltsjahr mit positiver Bilanz - aber: Sparkurs soll fortgesetzt werden

4,2 Millionen Euro mehr als erwartet

Ladenburg, 05. Dezember 2014. (red/ms) Im Gemeinderat wurde in der vergangenen Sitzung der Jahresbericht für den Haushalt von 2013 vorgestellt. Das Ergebnis ist deutlich besser ausgefallen als eigentlich erwartet wurde. Vor allem wegen höheren Einnahmen aus der Gewerbesteuer stehen der Stadt etwa 4,2 Millionen Euro mehr zur Verfügung als in den Planungen einkalkuliert wurden.   [Weiterlesen…]

Vierköpfige Familie in Ladenburg zahlt 17,22 Euro - in Schriesheim 39,65 Euro im Monat

Teils drastische Preisunterschiede beim Wasser in der Region

Rhein-Neckar, 18. Oktober 2014. (red/ld) Wer in Ladenburg lebt, kann sich am Ende des Jahres über die Rechnung für den Wasserverbrauch freuen. Denn dort ist Trinkwasser am billigsten. Wer in Schriesheim wohnt, bezahlt dagegen mehr als doppelt so viel, wenn er die gleiche Menge Wasser verbraucht hat. Dabei beziehen beide Städte ihr Trinkwasser größtenteils aus demselben Brunnen. Eigentlich sollte man erwarten, dass die Preise dann in beiden Kommunen doch etwa gleich sind – doch weit gefehlt. [Weiterlesen…]

Schnelles Internet ist einer der wichtigsten Standortfaktoren für die Wirtschaft

Standortfaktor: Datenautobahn

Rhein-Neckar, 10. Oktober 2014. (red/ms) Die Datenautobahnen Deutschlands sind eine riesengroße Baustelle: Vielerorts ausbaufähig und gerade in ländlichen Gegenden oft in einem katastrophalen Zustand. Langsame Internetverbindungen drosseln den Datenverkehr und bremsen die Wirtschaft aus – oft mit schwerwiegenden Folgen. Denn für viele Betriebe ist das Internet inzwischen mindestens genauso wichtig wie gute Straßen. Doch die Politik hat das lange Zeit verschlafen: Wegen mangelhafter Anschlüsse erleiden derzeit fast zwei Drittel der Unternehmen in Baden-Württemberg Produktivitätsverluste und Wettbewerbsnachteile. Mehr als 15 Prozent denken deswegen sogar über einen Standortwechsel nach. [Weiterlesen…]

Ladenburg treibt Breitband-Ausbau voran

6 Million Euro für schnelleres Internet

Ladenburg, 02. Oktober 2014. (red/ms) Bis 2030 soll die Stadt flächendeckend mit Hochgeschwindigkeits-Internet versorgt sein. Doch das hat seinen Preis: Nach ersten Schätzungen kommen für die Umrüstung auf Glasfaserkabel Kosten in Höhe von knapp 6 Millionen Euro auf Ladenburg zu. Das ist eine große Belastung für die Stadtkasse. Der Gemeinderat sieht das Aufrüsten auf den neuesten Stand der Technik allerdings als „alternativlos“ an. [Weiterlesen…]

Gemeinderat entscheidet für Bebauungsplan

Weitere Altstadtsanierung auf den Weg gebracht

Ladenburg, 29. September 2014. (red/ld) Bebauungsplan oder Erhaltungssatzung? Am Mittwochabend versuchte der Gemeinderat, den Spagat zu schaffen zwischen der Konservierung des Altstadtviertels an der Rheingaustraße und einer Weiterentwicklung. Der Streit entbrannte um die Frage, welches dafür das wirksamere Mittel sei und welche städtebaulichen Ziele die Stadt dort verfolgt. [Weiterlesen…]

Von wegen zügig - das Prestigeprojekt lahmt und das auch noch richtig teuer

S-Bahn hat mindestens drei Jahre Verspätung

Rhein-Neckar, 25. September 2014. (red/ld) Die Planfeststellungsverfahren für die neuen S-Bahnhöfe in Laudenbach, Heddesheim/Hirschberg, Ladenburg und Schwetzingen sind derzeit in der Offenlage. In Weinheim fiel der Beschluss im Juli vergangenen Jahres. Bis Ende 2017 will die Deutsche Bahn die Strecke in Betrieb nehmen. Doch weder ist sicher, ob der Zeitplan eingehalten werden kann, noch ob die Kosten sich nicht nochmals steigern. [Weiterlesen…]

Brennholzbestellungen über Kreisforstamt

Wenn der Wald die Wohnung wärmt

Rhein-Neckar, 17. September 2014.(red/pm) Brennholz aus den Wäldern im Rheintal ist begehrt. Bereits jetzt kann man seinen Vorrat verbindlich beim Kreisforstamt bestellen. Doch das Angebot ist begrenzt und kann die Nachfrage bereits seit einigen Jahren nicht mehr decken. [Weiterlesen…]

Gärten an der Bergstraße beispielhaft im Land

Land zeichnet Schulgärten in der Region aus

Rhein-Neckar, 11. August 2014. (red/pm) Die Landesregierung zeichnete im Rahmen der Schulgarteninitiative „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“ vier Schulgärten aus. [Weiterlesen…]

Turbulenter Mieterwechsel abgeschlossen

Wollladen „Zierstich“ soll im alten „Keimling“ blühen

Ladenburg, 08. Juli 2014. (red/ld) Das Hin und Her um den früheren Bioladen „Keimling“ hat ein Ende. Nachdem eine Genossenschaft zur Weiterführung des Ladens nicht zustande gekommen ist und sich auch die Pläne für ein italienisches Feinkostgeschäft zerschlagen hatten, wird das Handarbeitsgeschäft „Zierstich“ ab September in der Hauptstraße eröffnen. [Weiterlesen…]

Landesförderung für Kulturschaffende

Stuttgart/Rhein-Neckar, 15. Mai 2014 (red/pm) Mehr Kultur außerhalb der Ballungszentren – diese Forderung ist für grün-rot kein Lippenbekenntnis. In der vierten Ausschreibungsrunde des Innovationsfonds Kunst werden die bereits bestehenden Förderlinien nun um eine weitere ergänzt: Kultur im und für den ländlichen Raum. [Weiterlesen…]

Cronberger Hof hat einen neuen Besitzer - Ehepaar Saalmüller ist im Ruhestand

„Ich habe ein sehr gut geführtes Haus übernommen“

cronberger hof-20140428 -IMG_1175

Christel Saalmüller, Andreas Seiter, Rolf Saalmüller – das Ehepaar hat den Cronberger Hof an den Rechtsanwalt verkauft, der seit 1. April (kein Scherz) neuer Besitzer ist.

 

Ladenburg, 29. April 2014. (red) Was für eine Zeit: 42 Jahre lang war das Ehepaar Saalmüller in der Ladenburger Gastronomie erfolgreich. 20 Jahre führte das Ehepaar, das 51 Jahre verheiratet ist, die Backmulde, 22 Jahre lang das Hotel Cronberger Hof. Nun haben Sie einen Nachfolger gefunden – der Mannheimer Rechtsanwalt Andreas Seiter ist Investor und hat sich einen Traum erfüllt. [Weiterlesen…]

Zu wenig Umsatz für wirtschaftliche Ladenführung

Rettungskonzept für Bioladen „Keimling“ fruchtet nicht

Ladenburg, 02. April 2014. (red/ld) Das Projekt, den Bioladen „Keimling“ in der Altstadt weiterzuführen, ist gescheitert. Trotz allen ehrenamtlichen Engagements, das angeboten worden war, habe der Umsatz nicht ausgereicht, um zumindest eine Fachkraft „anständig zu bezahlen“, sagt Alexander Spangenberg. Dabei war das Projekt anfangs auf einem guten Weg. [Weiterlesen…]

Rede zum Haushalt 2014 von Fritz Lüns (Freie Wähler)

„Nicht den Eindruck erwecken, dass wir im Geld schwimmen“

Ladenburg, 28. März 2014. (red/pm) Die Stadt gibt in diesem Jahr über 53 Millionen Euro aus. Ein großer Batzen ist für die Sanierung des Carl-Benz-Gymnasiums vorgesehen. Aber auch der Verwaltungshaushalt wächst von Jahr zu Jahr. Wir dokumentieren die Haushaltsredevon Fritz Lüns (Freie Wähler) vom 26. März. [Weiterlesen…]

Gerüchteküche um Pächter der alten Metzgerei Künzler

„Wir starten vor dem Altstadtfest“

Ladenburg, 27. März 2014. (red) Springt der neue Pächter der ehemaligen Metzgerei Künzler an der Hauptstraße wieder ab? Geht es nach Gerüchtestreuern, ist das so. Tatsächlich stimmt das aber nicht. Der neue Pächter Simon Kolar plant die Eröffnung im August – spätestens aber vor dem Altstadtfest. [Weiterlesen…]

Das LTE-Netz hat noch Löcher

Rhein-Neckar, 21. März 2014. (red/ld) Das lange Warten auf die neuesten Nachrichten oder Informationen hat dank LTE-Technik (Long Time Evolution) ein Ende. Über diesen Verbindungsstandard sind Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 300 Megabit/Sekunde möglich. In unserem Berichtsgebiet ist die Technik schon weit verbreitet. Aber es gibt noch Löcher. [Weiterlesen…]

Aus für die "Güld'ne Rose"

„Ein Gebäude für Historiker“

Ladenburg, 18. März 2014. (red/ld) Das Haus in der Hauptstraße 41 liegt in einem Dornröschenschlaf, aus dem es bald erwachen soll. Seit Jahren ist die Bausubstanz des Gebäudekomplexes verkommen. Ab Ende Mai will ein Immobilienmakler aus Schriesheim dort barrierefrei sanieren. Dafür muss das Traditionsgasthaus „Zur güld’nen Rose“ weichen. [Weiterlesen…]

Für Kamelien wird dieses Jahr ein gutes Jahr

„Ein Blütenmeer wie im Urlaub“

Ladenburg, 05. März 2014. (red/ld) Im 19. Jahrhundert zierten Kamelien die Gärten des Adels und der reichen Leute. Seit rund zehn Jahren erleben Kamelien einen wahren Boom in den heimischen Gärten.

So kompliziert wie ihr Ruf, sind sie aber nicht. Es kommt aber auf die Sorte und den Standort an. Hildegard Kuhn von der Baumschule Huben ist schwer begeistert – vor allem über das breite Spektrum der herrlichen Blüher. [Weiterlesen…]

Ilvesheim und Seckenheim treffen sich zur Beratung

Fortschritt bei der Neuen Neckarbrücke?

neckarbruecke-9303-120921

 

Ilvesheim , 17. Januar 2013. (red/pm) Die Verkehrsbelastung in Ilvesheim und Seckenheim ist enorm. Die Ortsdurchfahrten werden sogar so häufig befahren, wie sonst keine anderen in Baden-Württemberg. Die schon lange geplante Neue Neckarbrücke könnte diesen Missstand aus der Welt schaffen – doch dazu braucht es Gelder vom Land. Am 7. Januar trafen sich Repräsentanten zu einem Gespräch, in dem geklärt werden sollte, wie man weiter vorgehen will. Die Resultate sorgen nur mäßig für Zuversicht. [Weiterlesen…]