Sonntag, 26. März 2023

Kinder und Jugendliche der Region sollen gefördert werden

Ladenburg wird Talentstützpunkt für Karate

Ladenburg/Rhein-Neckar, 16. Januar 2015. (red/pm) Mit dem Gewinn der Karate-Weltmeisterschaft 2014 in Bremen feierte das Deutsche Damen Team, mit ihrem Sieg über die favorisierten Japanerinnen, einen großen Erfolg im internationalen Spitzensport. Diese positive Entwicklung geht auf eine seit Jahren gewachsene und gezielte Talentförderung, insbesondere durch das Bundesleistungszentrum in Frankfurt, zurück. Ähnlich erfolgreich sollen auch künftig die Talente der Metropolregion Rhein-Neckar trainiert und ausgebildet werden. Das Konzept hierzu, stellten die Vorsitzenden des Budoclub Rhein-Neckar, Richard Seipp und Martin Strauss, den Vereinsvertretern der umliegenden Karateverbände, bei einem gemeinsamen Treffen vor. [Weiterlesen…]

Finanzbericht 2014 - 9,1 Millionen Euro Verbesserung

Finanzbericht 2014 und Genehmigung überplanmäßiger Ausgaben

Ladenburg, 24. Dezember 2014. (red/ek) Der Gemeinderat beschloss am vergangenen Mittwoch die Genehmigung außerplanmäßiger Ausgaben. Der Sommer hinterließ 10.000 Euro höhere Kosten für die Pflege der Grünlagen. Der Wasserschaden im Freibad führt dagegen nur zu einer Umbuchung. Insgesamt stehen neun Millionen mehr als geplant zur Verfügung. Den vorläufigen Finanzbericht 2014 nahm der Gemeinderat zur Kenntnis. [Weiterlesen…]

Unterbringung durch die Gemeinden erst nach Abschluss den Asylverfahrens

Flüchtling ist nicht gleich Flüchtling

Heidelberg/Mannheim/Rhein-Neckar, 24. Dezember 2014. (red/ek) Nach Angaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge stellten in diesem Jahr bisher 181.453  Personen in Deutschland Antrag auf Asyl. Dabei handelte es sich um 155.427 Erstanträge und 26.026 Folgeanträge. Davon hat Baden-Württemberg bis Ende November 23.290 und davon der Rhein-Neckar-Kreis 1.177 Personen untergebracht (1.004 Erst- und 173 Folgeanträge). [Weiterlesen…]

Gemeinderat beschloss Erhöhung mit großer Mehrheit

Wassergebühren steigen

Ladenburg, 23. Dezember 2014. (red/ek) Der Gemeinderat beschloss in seiner Sitzung am Mittwoch, 17. Dezember, die Anhebung des Gebührensatzes. Für Frischwasser und Schmutzwasser werden die Gebühren 2015 steigen. Die Gebühr für Niederschlagwasser sinkt dagegen leicht. Insgesamt ist mit einer höheren Belastung der Abnehmer zu rechnen.  [Weiterlesen…]

Gemeinderat beschließt Bebauungsplan zur Benzsstraße als Satzung

Nach fünf Jahren Planung zäher Abschluss

Ladenburg, 05. Dezember 2014. (red/ms) Es ist tatsächlich geschehen – nach Jahre langer Planung hat der Ladenburger Gemeinderat den Bebauungsplan für das Gebiet östlich der Benzstraße und die Hockenwiese beschlossen. Damit wurde nun ein Plan als Satzung verabschiedet, dessen Aufstellungsbeschluss bereits im Jahr 2009 getroffen wurde. Die Beschlussfindung war so schleppend wie das Verfahren selbst: Denn obwohl es nichts zu diskutieren gab, beschäftigte der Gemeinderat sich gute zwei Stunden mit dem Punkt.  [Weiterlesen…]

Haushaltsjahr mit positiver Bilanz - aber: Sparkurs soll fortgesetzt werden

4,2 Millionen Euro mehr als erwartet

Ladenburg, 05. Dezember 2014. (red/ms) Im Gemeinderat wurde in der vergangenen Sitzung der Jahresbericht für den Haushalt von 2013 vorgestellt. Das Ergebnis ist deutlich besser ausgefallen als eigentlich erwartet wurde. Vor allem wegen höheren Einnahmen aus der Gewerbesteuer stehen der Stadt etwa 4,2 Millionen Euro mehr zur Verfügung als in den Planungen einkalkuliert wurden.   [Weiterlesen…]

Bilanz zur Wasserversorgung entspricht den Erwartungen

„Punktlandung per Salto“

Ladenburg, 05. Dezember 2014. (red/ms) Im Gemeinderat wurde die Jahresrechnung für die städtische Wasserversorgung vorgestellt. Bei einer Bilanzsumme von gut 1,65 Millionen Euro entsprechen die Resultate mit einer Abweichung von nur 2.000 Euro genau den Berechnungen des Kämmerers. Stadtrat Steffen Salinger (SPD) schlug vor, den Wasserpreis in den kommenden Jahren zu erhöhen, um der Bevölkerung zu signalisieren, wie wertvoll dieses Gut ist. [Weiterlesen…]

Sonderschulpflicht soll im nächsten Schuljahr fallen

Sckerl: „Noch weit von Inklusion entfernt“

Ladenburg/Rhein-Neckar, 03. Dezember 2014. (red/ld) Die Landesregierung strebt an, die Inklusion von Kindern mit Behinderungen an Schulen voranzutreiben. Dafür ist für das kommende Jahr eine Änderung des Schulgesetzes vorgesehen, die bereits im nächsten Schuljahr greifen soll. Sonderschulpädagogen stehen diesen Plänen kritisch gegenüber. Ebenso Eltern von Kindern mit Behinderung. Am Dienstag kamen diese mit dem Landtagsabgeordneten Hans-Ulrich Sckerl (Grüne) zu einer Diskussionsrunde im Ladenburger Domhof zusammen. Dazu hatte der Ladenburger Ortsverband von Bündnis 90/Die Grünen eingeladen. [Weiterlesen…]

Gemeinderat beantragt 270.000 Euro

Zuschuss für Neue Sporthalle?

Ladenburg, 27. November 2014. (red/ms) Die verfügbaren Plätze in den Hallen Ladenburgs reichen nicht aus, um dem Bedarf gerecht zu werden. Viele Vereine haben keine Möglichkeiten in dem Umfang zu trainieren, wie sie es gerne würden. Wenn die Sanierung des Carl-Benz-Gymnasiums abgeschlossen ist und es wieder in Betrieb genommen wird, wird die Turnhalle der Alten Martinschule abgerissen – dann wird sich die aktuelle Situation noch verschärfen, wenn nichts getan wird. [Weiterlesen…]

Kontroverse Debatte um die Zukunft der Straßenbeleuchtung

Erhöhte Sicherheit oder Geldverschwendung?

Ladenburg, 27. November 2014. (red/ms) Ab 01:00 Uhr wird unter der Woche in Ladenburg das Licht ausgemacht. Dadurch spart die Stadt pro Jahr knapp 20.000 Euro. Doch das geht auf Kosten der Bürger, sagen zumindest die Freien Wähler: „Angsträume entstehen und das muss vermieden werden“. Mit Unterstützern aus der SPD reichte die Fraktion einen Antrag ein, die Beleuchtung wieder durchgängig einzuschalten – das verursachte eine kontroverse Diskussion. [Weiterlesen…]

Regierungspräsidium rechnet mit hohen Verkehrsbehinderungen

Vollsperrung der L631

Ladenburg/Heddesheim/Rhein-Neckar, 18. November 2014. (red/pm) Ab Mittwoch, 19. November, bis voraussichtlich Freitag, 05. Dezember, wird die L631 zwischen den Einmündungen der L631/L541/K4135 in Heddesheim und der L597 bei Ladenburg für den Verkehr in beiden Richtungen voll gesperrt. [Weiterlesen…]

Sanierungsarbeiten dauern mindestens zwei Monate länger als geplant

CBG geht ohne Fenster in den Winter

Ladenburg, 07. November 2014. (red/cb) Bürgermeister Rainer Ziegler, Götz Speyerer vom Liegenschaftsamt und Planer Michael Salinger teilten heute in einem Pressegespräch mit, dass sich die Fertigstellung der Sanierungsarbeiten des Carl-Benz-Gymnasiums um mindestens zwei Monate verzögert. Der Grund: Die beauftragte Fensterbaufirma hat Insolvenz angekündigt – deshalb können die Fenster erst zwei Monate später geliefert und montiert werden. [Weiterlesen…]

NPD-Bundesparteitag – die Weinheimer Niederlage muss Folgen haben

bundesparteitag npd weinheim 2014-20141101 -IMG_7890

Am Samstag und Sonntag demonstrierte jeweils höchstens 400 Demonstranten gegen den Parteitag der NPD in der Weinheimer Stadthalle – von einem breiten Bündnis für ein buntes Weinheim war nichts zu sehen.

 

Weinheim/Rhein-Neckar, 03. November 2014. (red/pro) Der zivile Widerstand gegen den Bundesparteitag der rechtsextremen NPD in Weinheim war eine Katastrophe. Wer was anderes behauptet, lügt sich und anderen in die Tasche. Das Problem liegt in der Struktur – denn die gibt es nicht. Während eine Partei mit gerade mal etwas über 5.000 Mitgliedern bundesweit wieder einmal lokal für Aufregung sorgt, schafft es eine Stadt mit 44.000 Einwohnern und eine Region mit einer Million Einwohnern nicht, sich entschieden und eindeutig gegen den brauen Mob zu stellen. Das ist eine politische Bankrotterklärung. [Weiterlesen…]

Die Darstellung und Erreichbarkeit von Kommunalpolitikern ist oft ungenügend

Hallo? Ist da jemand?

gemeinderat uebersicht

Beispiel Schriesheim: Teils fehlen Informationen zu den Lokalpolitikern, meist sind Darstellung und Übersicht mangelhaft. Man hat den Eindruck, die Gemeinderäte wollen nicht wirklich für die Bürger erreichbar sein.

 

Rhein-Neckar, 31. Oktober 2014. (red/ms) Wäre das nicht schön? Man hat Fragen zu kommunalpolitischen Themen und kann sich damit direkt an Gemeinde- oder Stadträte wenden. Manche Kommunen in unserem Berichtsgebiet machen es Bürgern leicht, ihre Politiker zu erreichen, indem sie auf ihren Internetseiten Übersichten mit Kontaktdaten anbieten – doch vielerorts sind diese Angaben mangelhaft und von Transparenz kann keine Rede sein. Teilweise ergibt sich der Eindruck, die Lokalpolitiker wollten gar nicht erreicht werden.  [Weiterlesen…]

"Größte Baustelle der Stadt" kostet knapp 220.000 Euro mehr

CBG-Sanierung wird teurer als angenommen

Ladenburg. (red/jak) Die Sanierung des Carl-Benz-Gymnasiums wird um etwa 220.000 Euro teurer als angenommen. Das verkündete Stadtbaumeister André Rehmsmeier. Damit steigen die Gesamtkosten für die Maßnahme auf über 10,5 Millionen Euro – laut Bürgermeister Rainer Ziegler könne man dennoch „optimistisch bleiben“.  [Weiterlesen…]

CDU plädiert für Grauton

Debatte um „rosa Pflaster“ in der Kirchenstraße

Ladenburg, 27. Oktober 2014. (red/jak) Im Frühjahr 2015 wird die Kirchenstraße in der Altstadt neu bepflastert. Die Firma BESCO aus Berlin liefert hierfür Natursteine aus China. Die Bedingungen, unter denen die Steine hergestellt werden, sorgten dabei weniger für Diskussion als die Frage nach der Farbe – denn die ist definitiv nicht rosa, sondern grau mit einem Rotstich. [Weiterlesen…]

Lahme Ente Tariftreue?

Wo kein Verdacht ist, wird nicht überprüft

Rhein-Neckar, 23. Oktober 2014. (red/ld/aw) Seit April 2013 dürfen die Kommunen in Baden-Württemberg nur noch Unternehmen beauftragen, die ihren Mitarbeitern einen Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde bezahlen. Dazu verpflichten sich die Unternehmen, wenn sie sich um einen Auftrag bewerben. Zudem willigen sie in Kontrollen ein. Beanstandungen habe es noch keine gegeben, sagen die angefragten Kommunen in unserem Berichtsgebiet – und deshalb hat es auch noch keine Kontrollen gegeben. Da stellt sich die Frage: Wie effektiv ist dieses gepriesene Tariftreuegesetz? [Weiterlesen…]

Vierköpfige Familie in Ladenburg zahlt 17,22 Euro - in Schriesheim 39,65 Euro im Monat

Teils drastische Preisunterschiede beim Wasser in der Region

Rhein-Neckar, 18. Oktober 2014. (red/ld) Wer in Ladenburg lebt, kann sich am Ende des Jahres über die Rechnung für den Wasserverbrauch freuen. Denn dort ist Trinkwasser am billigsten. Wer in Schriesheim wohnt, bezahlt dagegen mehr als doppelt so viel, wenn er die gleiche Menge Wasser verbraucht hat. Dabei beziehen beide Städte ihr Trinkwasser größtenteils aus demselben Brunnen. Eigentlich sollte man erwarten, dass die Preise dann in beiden Kommunen doch etwa gleich sind – doch weit gefehlt. [Weiterlesen…]

Schnelles Internet ist einer der wichtigsten Standortfaktoren für die Wirtschaft

Standortfaktor: Datenautobahn

Rhein-Neckar, 10. Oktober 2014. (red/ms) Die Datenautobahnen Deutschlands sind eine riesengroße Baustelle: Vielerorts ausbaufähig und gerade in ländlichen Gegenden oft in einem katastrophalen Zustand. Langsame Internetverbindungen drosseln den Datenverkehr und bremsen die Wirtschaft aus – oft mit schwerwiegenden Folgen. Denn für viele Betriebe ist das Internet inzwischen mindestens genauso wichtig wie gute Straßen. Doch die Politik hat das lange Zeit verschlafen: Wegen mangelhafter Anschlüsse erleiden derzeit fast zwei Drittel der Unternehmen in Baden-Württemberg Produktivitätsverluste und Wettbewerbsnachteile. Mehr als 15 Prozent denken deswegen sogar über einen Standortwechsel nach. [Weiterlesen…]

"Jede Schule ist ein Spezialfall"

Gemeinschaftsschule werden und bleiben

Rhein-Neckar, 08. Oktober 2014. (red/ld) Mindestens 40 Schüler braucht eine Schule pro Jahrgang, um als Gemeinschaftsschule zugelassen zu werden – also 2 mal 20. Diese Zahlen müssen sie langfristig nachweisen. Wer darunter liegt, hat keinen Anspruch auf die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule, hat der Verwaltungsgerichtshof Mannheim aktuell entschieden. Kurios: Bestehende Gemeinschaftsschulen können deutlich weniger Schüler pro Jahrgang haben. [Weiterlesen…]