Sonntag, 04. Juni 2023

Kartellamt startet Vergleichsportal

Alle Preise im Blick: Ab sofort immer billig Tanken?

Print Friendly, PDF & Email
Spritpreis_156839_quelleADAC

Ab sofort alle Preise im Blick: Per App, PC oder NavigationsgerĂ€t die gĂŒnstigste Tankstellen finden. (Foto: ADAC)

 

Rhein-Neckar, 18. September 2013. (red/aw) Vor knapp einer Woche ging die Markttransparenzstelle fĂŒr Kraftstoffe mit vier Verbraucher-Informationsdiensten online. Das Ziel: Mehr Transparenz. Verbraucher können ab sofort also die Preise zwischen den Tankstellen in ganz Deutschland vergleichen und gezielt die preisgĂŒnstigsten Anbieter auswĂ€hlen. Auch in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Von Alexandra Weichbrodt

Die rote Lampe leuchet, der Benzintank fast leer. Der Preis pro Liter ist an der nĂ€chsten Tankstelle aber Ihrer Meinung nach einfach ĂŒberteuert? Dann können Sie ab sofort zum Beispiel Ihr Handy zĂŒcken und vergleichen. Per Smartphone App, Navigationssystem oder Computer finden Sie so immer den gĂŒnstigsten Preis in Ihrer unmittelbaren Umgebung.

Seit dem 31. August werden alle PreisĂ€nderungen unserer gĂ€ngigen Kraftstoffsorten – E5, E10 und Diesel – in Echtzeit an die Markttranzparenzstelle gemeldet. Seit dem 12. September werden sie fĂŒr die Autofahrer ĂŒber vier Verbraucherinformationsdienste online zugĂ€nglich gemacht.

Die Verbraucher haben somit erstmals die Möglichkeit eines echten Preisvergleiches und können gezielt die preiswertesten Tankstellen in der Umgebung oder auf ihrer Route anfahren,

erklÀrt Andreas Mundt, PrÀsident des Bundeskartellamtes.

PreisverÀnderungen innerhalb von 5 Minuten sichtbar

Derzeit befindet sich dieses Verfahren allerdings noch im Probebetrieb. WĂ€hrenddessen werden noch Korrekturen am System vorgenommen. Nach eigenen Angaben auch mit Hilder der Nutzer. Die Markttranzparenzstelle soll dann zum 1. Dezember diesen Jahres in den Regelbetrieb ĂŒbergehen.

Laut dem Bundeskartellamt melden bereits jetzt schon mehr als 13.000 der rund 14.500 Tankstellen in Deutschland ihre Preise an die Markttransparenzstelle. Die ĂŒbrigen Tankstellen werden ihre Preisdaten in den nĂ€chsten Tagen und Wochen ebenfalls einliefern, heißt es. Die Markttransparenzstelle die Preisinformationen aber anschließend nicht selbst fĂŒr BĂŒrger an. Sondern reicht die erhaltenen Preisdaten an private Verbraucher-Informationsdienste weiter, die ihrerseits die Verbraucher informieren.

Vier Verbraucher-Informationsdienste sind momentan vom der Markttranzparenzstelle legitimiert, nachdem sie die Testphase erfolgreich bestanden haben: Der ADAC, clever-tanken.de, mehr-tanken.de und spritpreismonitor.de. Weitere acht Verbraucherinformationsdienste seien aber ebenfalls bereits zugelassen und werden in den nÀchsten Tagen und Wochen folgen, so das Bundeskartellamt. Insgesamt lÀgen dem Amt bereits AntrÀge von fast 100 Interessenten vor.

spritpreismonitor.de_scrennshot_18092013

www.spritpreismonitor.de: Postleitzahl eingeben und auf einen Blick die gĂŒnstigste Tankstelle finden. Das beste Angebot wird gezackt dargestellt.

 

Mehr Wettbewerb an den ZapfsÀulen

Ziel der Markttransparenzstelle ist es, den Wettbewerb zwischen den Tankstellen wieder zu zu verschĂ€rfen. Die so entstehende Transparenz soll dem Kartellamt außerdem helfen effektiver gegen KartellrechtsverstĂ¶ĂŸe vorgehen zu können. Ein Beispiel dafĂŒr wĂ€re, wenn etwa ein Mineralölkonzern Kraftstoff teurer an freie Betreiber verkauft, als an seine eigenen Tankstellen.

Beweise fĂŒr illegale Preisabsprachen sind fĂŒr das Bundeskartellamt nur schwer zu finden. Nach mehrjĂ€hrigen Untersuchungen des Marktes, hatte die Behörde bereit 2011 erklĂ€rt, dass die Preise in der Regel gleichförmig erhöht werden. Vor allem in den Ferienzeiten und an Feiertagen sei dies bei den Mineralölkonzernen zu beobachten.

Der ADAC befĂŒrwortet die Einrichtung der Markttranzparenzstelle und erhofft sich einen wichtigen Beitrag zu einer dauerhaften StĂ€rlung des Wettbewerbs auf dem deutschen Kraftstoffmarkt:

Je mehr Autofahrer auf den Preis achten und gezielt bei einem gĂŒnstigen Anbieter tanken, desto mehr Einfluss nehmen die Verbraucher und entsprechend höher wird der Konkurrenzdruck auf teurere Tankstellen.

Auch Wirtschaftsminister Philipp Rösler lobte die Idee des Bundeskartellamtes, die er maßgeblich mit entwickelte:

Ich kann den Ärger der Autofahrerinnen und Autofahrer sehr gut nachvollziehen. Deshalb wollen wir Transparenz und Wettbewerb stĂ€rken.

Service kann auch das Gegenteil bewirken

Dass mit der gewonnenen Transparenz die Preise tatsĂ€chlich sinken, kann allerdings bezweifelt werden. Denn mit dem neuen Meldesystem verfĂŒgen nicht nur die Autofahrer ĂŒber eine vollstĂ€ndige Martktransparenz sondern auch die Tankstellen. Es ist also wahrscheinlich, dass die Tankstellen sich dann erst recht abstimmen.

In anderen Branchen wurde eine solche Tranzparenzstelle eben aus diesem Grund nicht eingerichtet. In der Zementbranche wollte man beispielsweise verhindern, dass konkurrierede Unternehen auf diesem Weg ihr Preise angleichen. Vor allem der Angleichung nach oben.

Davon wĂŒrde also auf Dauer kein Autofahrer profitieren, sondern eher noch mehr belastet werden. Zudem die Markttranzparenzstelle des Bundeskartellamts vom Steuerzahler finanziert wird.

mehr-tanken.de_Screenshot_18092013

www.mehr-tanken.de bietet die Sortierung nach Preis, Datum oder Postleitzahl und zeigt anschließend in einer Übersicht die aktuellen Spritpreise.

 

Vergleich lohnt nur fĂŒr SparfĂŒchse

Der Nutzen fĂŒr die Autofahrer wird sich zeigen. Transparenz ist gut, solange sie nich zu transparent höheren Benzinpreisen fĂŒhrt. Doch auch, wenn die Tankstelle im Nachbarort vielleicht ein paar Cent billiger ist: Lohnt sich der Extraweg?

Laut ADAC beklagen sich die meisten Autofahrer ĂŒber die hohen Preise. Trotzdem wĂ€hlen sie in der Regel aber die Tankstelle, die ohne Umwege zu erreichen ist. Tanken wollen deutsche Autofahrer also meist bequem und am Wegesrand. Selbst vermeintlich hohe Preisdifferenzen rechtfertigen eigentlich nur geringe Umwege.

Ein einfaches Rechenbeispiel: An Tankstelle XY kostet der Liter fĂŒnf Cent weniger als an der nĂ€herliegenden Tankstelle. DafĂŒr fahren Sie aber einen Umweg von 5 Kilometern, der Sie ungefĂ€hr 10 Minuten mehr Zeit kostet. Bei einer 50-Liter-TankfĂŒllung sparen Sie also 2,50 Euro im Vergleich. Ob sich dieser Aufwand tatsĂ€chlich lohnt, muss letztlich jeder Fahrer fĂŒr sich selbst entscheiden.

Über Hardy Prothmann

Hardy Prothmann (50) ist seit 1991 freier Journalist und Chefredakteur von Rheinneckarblog.de. Er ist GrĂŒndungsmitglied von Netzwerk Recherche. Er schreibt am liebsten PortrĂ€ts und Reportagen oder macht investigative StĂŒcke.