Guten Tag!
Ladenburg, 14. August 2010. Das 6. Ballonfestival Ladenburg hatte keinen guten Start für die Organisatoren LSV-Förderverein und den Ballonfahrten-Unternehmer Uwe Hilzendegen. Mit rund 4.000 Besuchern kamen auch deutlich weniger Gäste als erwartet. Echte Stimmung kam nicht auf.
Von Hardy Prothmann
Das Wetter hat nicht mitgemacht – zuviel Wind hat den Start der Ballons beim 6. Ballonfestival verhindert. Und auch das Ballonglühen war eher ein Gas-Abfackeln. Zwar gaben die Ballonpiloten „Gas“, aber ohne Hüllen über den Körben – das war irgendwie skurril. Das machte hell und gab Licht, aber keine Stimmung.

Abfackeln statt Ballonglühen - das macht Licht, aber keine Stimmung. Bild: ladenburgblog
Hell, dunkel – und weiter?
Die Flammen schossen meterhoch in die Luft und erleuchteten die Festwiese, wenn alle neun (statt der angekündigten zwölf) Ballonfahrer gleichzeitig ihre Brenner betätigten. Es wurde hell, es wurde dunkel. Mehr war aber auch nicht.
Am besten gefielen da noch die Modellballone von Ballonmodellbauer Michael Kampmann. Die kleineren Heißluftballone schwebten wenigstens mal für eine kurze Zeit drei, vier Meter über dem Boden und „glühten“, wenn die Brenner per Fernbedienung betätigt wurden.
Das Festival fing sehr verhalten an, gut 1.000, höchstens 1.500 Besucher waren es am frühen Abend, als die Ballons starten sollten. Uwe Hilzendegen war sich mit den anderen Ballonpiloten einig, dass die Wetterlage eine sichere Fahrt nicht ermöglichte. Die Entscheidung, am Boden zu bleiben ist selbstverständlich und richtig, denn die Piloten sind für die Sicherheit ihrer Fahrtgäste verantwortlich.
Nur 4.000 Besucher sind zu wenig.
Am Boden gab es das Übliche: Bratwurst, Steak und Pommes. Und das Bon-System, dass der frühere Ballonfestival-Mitveranstalter Michael Bering so gescholten hat, funktionierte. Es waren ja auch zum Höhepunkt, dem „Ballonglühen“ nur freundlich geschätzt 4.000 Besucher vor Ort.
Trotzdem muss man hier eine deutliche Kritik üben: Wenn ein Bon-Verkäufer Gäste anmotzt, dass das hier so überhaupt nicht gehe und gefälligst eine Reihe gebildet werden muss, dann ist das erstens unfreundlich und zweitens lächerlich, wenn vor dem Bon-Stand nur acht Leute stehen.
Es fehlte an einer Inszenierung.
Auch die Beschallung war nicht gut. Die Moderationen waren teils sehr schwer verständlich. Und es fehlte komplett an einer Dramaturgie, einer Inszenierung, die dem Festival eine besondere Note gibt.
Die Eheleute Rittlinger und der Förderverein der Fußballabteilung der LSV haben zusammen mit den ehrenamtlichen Helfern sicherlich viel getan, um das Festival nach dem Absprung von Bering doch noch zu veranstalten.
Vielleicht wäre es aber besser gewesen, es für ein Jahr ausfallen zu lassen. Um sich zu sammeln, ein gutes Konzept zu erstellen, ein ordentliches Rahmenprogramm zu entwickeln und dann einen Neustart zu machen.
Erfolg orientiert sich nicht an Schuldfragen.
So ist das Wetter schuld, für die „inneren Kreise“ der Konflikt zwischen Bering und Rittlinger und was sonst noch, beispielsweise eine unzureichende Bewerbung der Veranstaltung. Nur: Die Schuldfrage interessiert keinen Besucher, eine Suche nach der Schuld beantwortet nicht die Frage, wie man Erfolg hat.

Modellbauer Michael Kampmann am Ballon. Bild: ladenburgblog
Dass nur rund 4.000 Besucher gekommen sind, ist ein Warnsignal. Wenn das nicht wahrgenommen wird, wird eine an sich imposante Veranstaltung zu Tode veranstaltet. Angeblich waren es ja mal über 20.000 Besucher, woran man aber Zweifeln haben darf. Doch 6-10.000 Besucher sollte eine solche Veranstaltung schon erreichen können. Alles darunter muss die berechtigte Frage aufkommen lassen, ob Aufwand und Ergebnis noch zueinander passen.
Alle haben sich bemüht: Die LSV, die Stadt und Herr Hilzendegen. Steht in einem Zeugnis aber: „Sie haben sich jederzeit bemüht“, weiß man, wie man das zu verstehen hat.
Zukunft ungewiss.
Das hat auch das Publikum klar gemacht. Das „bemühte“ Klatschen nach 30 Minuten Gas abfackeln wirkte eher wie ein Trost für die Zuschauer selbst – man will schließlich nicht vergebens gekommen sein.
LSV-Förderverein und Hilzendegen haben nun ein Jahr Zeit, über all das und das nächste Ballonfestival nachzudenken. Einen Erfolg können sie für dieses Jahr nicht vermelden, am Erfolg aber werden sie gemessen werden. Der muss im kommenden Jahr da sein, sonst wird das Ballonfestival in Ladenburg keine Zukunft haben.
[nggallery id=100]
[nggallery id=101]
Folge uns!