Berlin/Ladenburg, 26. MĂ€rz 2014. (red/pm) Die ASV Ringer Luciano Testas und Oskar Sobczak fahren zu den Deutschen Meisterschaften. [Weiterlesen…]
ASV Ringer kÀmpfen in Berlin
ASV Ringer halten die Spitze
Ladenburg, 07. Oktober (red/pm) Gemeinsam mit dem RSC Laudenbach halten die Ladenburger Ringer die Spitze der Oberliga. Mit 29:10 ĂŒber den AC Ziegelhasen setzte sich das ASV Team an der Oberligaspitze fest. [Weiterlesen…]
Gut vorbereitet auf die SchĂŒlersaison
Nieder Liebersbach/Ladenburg, 17. September 2013. (red/pm) Aus dem Internationalen Jugendtunier ging der ASV mit sechs Siegen, drei zweiten und einem dritten Platz hervor. [Weiterlesen…]
Ăber 120 Feuerwehrleute bei Brand am Saukopftunnel im Einsatz
Guten Tag!
Rhein-Neckar, 15. November 2010. Um 18:37 Uhr ging der automatische Alarm der Brandmeldeanlage des TechnikgebĂ€udes Ost des Saukopftunnels bei den Feuerwehren ein. Um 18:41 Uhr waren die ersten EinsatzkrĂ€fte vor Ort – spĂ€ter insgesamt 44 Feuerwehrleute aus Weinheim, 72 aus Birkenau und den umliegenden Wehren sowie sechs von der Freudenberger Werksfeuerwehr und weitere RettungskrĂ€fte. Ein 20 Kilovolt-Leitung hatte Feuer gefangen.
Von Hardy Prothmann
Gut zwei Dutzend Einsatzfahrzeuge der Feuerwehren standen vor und im Saukopftunnel auf der Birkenauer Seite. Die FeuerwehrmĂ€nner hatten die Brandstelle zwar gegen 19:30 Uhr schon so weit es möglich war begangen und gesichert – mussten aber darauf warten, dass der Strom abgeschaltet wird.

Ăber 120 Feuerwehrleute waren im "GroĂeinsatz" am Saukopftunnel.
In einem Umspannkasten hatte eine 20 kV-Leitung Feuer gefangen. Eine extrem gefĂ€hrliche Situation fĂŒr die Feuerwehrleute – Löschen mit Wasser war nicht möglich. Die EinsatzkrĂ€fte der Freudenberger Werksfeuerwehr waren mit CO2 vor Ort, womit das Feuer letzlich gelöscht werden konnte.
„Wir haben allein sieben AtemgerĂ€tetrĂ€ger-Trupps im Einsatz gehabt“, sagte der Weinheimer Feuerwehrkommandant Reinhold Albrecht nach dem Einsatz: „Bis zur Abschaltung mussten wir Abstand halten und warten.“ In das oberhalb des Tunnels gelegene GebĂ€ude fĂŒhren von je baden-wĂŒrttembergischer und hessischer Seite Starkstromleitungen. Infolge des Brandes kam es zu StromausfĂ€llen in Birkenau und der Umgebung, vor allem Nieder-Liebersbach. Ein Zusammenhang wird vermutet, ist aber noch nicht bestĂ€tigt.
Der Saukopftunnel wird von zwei „redundant“-ausgelegten TechnikgebĂ€uden versorgt, auf Weinheimer und Birkenauer Seite. FĂ€llt eines aus, springt das andere ein. Soweit die Theorie. Doch nach dem Brand hat das nicht funktioniert. Der Tunnel bleibt deshalb vorerst fĂŒr vermutlich mehrere Tage gesperrt.
Den Schaden bezifferte Kommandant Albrecht auf „bestimmt 50.000 Euro“ fĂŒr die Anlage: „Aber die Folgekosten werden sehr viel höher sein. Das GebĂ€ude ist verqualmt und mit RuĂ ĂŒberzogen.“ Der dĂŒrfte giftig sein, haben doch immerhin Kabel gebrannt.
Die Feuerwehrleute blieben bei dem Einsatz unverletzt.
Als Ursache vermutet die Feuerwehr einen technischen Defekt. Nach Informationen der Redaktion gab es keine BeschĂ€digungen an den TĂŒren, die allesamt aufgeschlossen werden mussten, um zum Brandherd vorzustoĂen.
Anmerkung der Redaktion:
Entgegen anderslautenden Meldungen, beispielsweise des DarmstĂ€dter Echos und des Mannheimer Morgens, gab es keinen Brand „im“ Saukopftunnel.
[nggallery id=144]
Folge uns!